Zeigt her Eure Winterabdeckungen!

und die letzten drei.

mfg andi
 

Anhänge

  • teichabdeckung oktober 2011 012.jpg
    teichabdeckung oktober 2011 012.jpg
    118,5 KB · Aufrufe: 837
  • teichabdeckung oktober 2011 010.jpg
    teichabdeckung oktober 2011 010.jpg
    113,7 KB · Aufrufe: 836
  • teichabdeckung oktober 2011 009.jpg
    teichabdeckung oktober 2011 009.jpg
    118,7 KB · Aufrufe: 835
Unsere Teichabdeckung

Hallo Koiianer,
anbei meine Abdeckung, die ich heuer einmal wieder neu ausprobieren möchte. Es bleibt alles beim Alten, nur das kleine Häuschen habe ich erst gebaut. Es ist aus einer Citrinsolar - Kollektorabständerung gebaut. Hier wird normalerweise ein Kollektor reingestellt für 45° Montage. Die Aufständerung habe ich von meiner Firma, weil ich dort arbeite.

Hatten letztes Jahr einen halben Meter Schnee auf dem Teich liegen. Hatte komplett mit Styropor und Doppelprofilplatten abgeckt. Ich musste buddeln, um die Fische sehen zu können. Glück brauchte ich auch, weil dort wo ich aufgemacht hatte, die Fische vielleicht gar nicht waren.

Jetzt habe ich mir gedacht, mach ich doch mal eine Montage für die Sonne. Lichteinstrahlung dadurch auch im Hochwinter verfügbar und ich brauche nur die Platte hoch nehmen. Außen isoliert mit Styropor. Optimal.

Jetzige Teichtemperatur liegt bei 9,5°. Diese hat sich auch seit gestern nicht verändert. Die Teichmitte bleibt so lange auf wie möglich. Solange der Teich nicht noch mehr abkühlt.

Also schönen Abend. Noch.

Gruß Markus
 

Anhänge

  • AbdeckungII.jpg
    AbdeckungII.jpg
    54,4 KB · Aufrufe: 816
  • Abdeckung Koiteich.JPG
    Abdeckung Koiteich.JPG
    59,4 KB · Aufrufe: 816
Hallo Koi Freunde,

ich habe dieses Jahr meinen Teich zum ersten mal abgedeckt. Diese Bilder möchte ich Euch nicht vorenhalten.

Anbei ein Bild von meinem Teich, wie er ohne Abdeckung aussieht.

Gruß
Klaus
 

Anhänge

  • SV600093.JPG
    SV600093.JPG
    328,4 KB · Aufrufe: 320
Anbei Bilder vom Rohbau.

Leider war ich während des Bau´s zu sehr beschäftigt und habe vergessen weitere Bilder zu machen.

Gruß
Klaus
 

Anhänge

  • SV600307.JPG
    SV600307.JPG
    359,6 KB · Aufrufe: 338
  • SV600309.JPG
    SV600309.JPG
    352,4 KB · Aufrufe: 306
  • SV600310.JPG
    SV600310.JPG
    343,4 KB · Aufrufe: 321
  • SV600311.JPG
    SV600311.JPG
    358,6 KB · Aufrufe: 438
Und nun das fertige Resultat.

Bin auf eure Antworten gespannt.

Gruß
Klaus
 

Anhänge

  • SV600323.JPG
    SV600323.JPG
    285,6 KB · Aufrufe: 330
  • SV600329.JPG
    SV600329.JPG
    292,8 KB · Aufrufe: 297
  • SV600332.JPG
    SV600332.JPG
    271,2 KB · Aufrufe: 290
  • SV600333.JPG
    SV600333.JPG
    298,1 KB · Aufrufe: 391
Hallo
Also ich habe mit 2 lagen luftpolsterfolie,und dann eine lage
Gewächshausfolie abgedeckt.
Ja mit den verstauen von den Holz habe ich mir auch schon gedanken gemacht.Es ist halt ein Haufen Holz. :lol:
Aber die langen Kanthölzer kommen auf das Garagendach,und der Rest kommt auf den Schuppendach alles schön trocken gelagert, denn der nächste Winter kommt bestimmt.

Gruß Klaus
 
Hallo Klaus,

es gibt Eigenheime, die haben nicht so ein stabiles Dach :!: :!:
Klasse gemacht :!: :!:

Gruß Micha, der zum Glück, nicht so einen Aufwand hat


Hi Andi,

ist doch prima geworden, wirst sehen, die Dinger lohnen sich :!:

Gruß aus der Nachbarschaft
 
Auch ich habe Abgedeckt

In der Mitte verlaufen zwei Balken KVH 8x20cm Abgedeckt mit 18mm Osb Platte und Folie Gegen Nässe Die Anderen Balken sind alle 6x8cm KvH.
Die Mitte kan man Begehen um Schnee von den Doppelstegplatten zu fegen.
 

Anhänge

  • P1100612 zu.jpg
    P1100612 zu.jpg
    114,9 KB · Aufrufe: 673
  • P1100610 zu.jpg
    P1100610 zu.jpg
    97,4 KB · Aufrufe: 676
  • P1100607 zu.jpg
    P1100607 zu.jpg
    95,8 KB · Aufrufe: 676
  • P1100606 zu.jpg
    P1100606 zu.jpg
    104 KB · Aufrufe: 676
Oben