Zeigt her Eure Winterabdeckungen!

Hallo zusammen,



nun möchte ich meine neue Winterabdeckung vorstellen.
Der Teich ist mit 16er Stegplatten und der rest mit 40er Stegplatten+Luftpolsterfolie abgedeckt. Da mein Teichrand unterschiedliche höhen hat , habe ich alles mit Luftpolsterfolie abgedichtet.

Mein Dank geht nochmal an Frank (frank69 , thueringer-teich-technik.de )für die Entstehung.
 

Anhänge

  • PA220014.JPG
    PA220014.JPG
    73,8 KB · Aufrufe: 862
  • PA220013.JPG
    PA220013.JPG
    74,6 KB · Aufrufe: 861
  • PA220011.JPG
    PA220011.JPG
    81 KB · Aufrufe: 860
  • PA210010.JPG
    PA210010.JPG
    88,9 KB · Aufrufe: 860
Hi,

meine Teichabdeckung nimmt auch so langsam Form an.
Mein Teich hat eine L-Form, und ich baue mir 1m breite Elemente die ich ganz einfach nach dem Winter Platzsparen lagern kann. Kosten für die Abdeckung liegen bei ca.300€.
Ich habe sie extra hinten Hoch aufgestellt damit es leichter ist den Schnee runter zu bekommen, jedoch ist die Abdeckung so stabil dass ich über die Balken laufen kann, diese sind auch gegen Feuchtigkeit imprägniert. Ist noch nicht ganz fertig aber man sieht was es werden soll:

8587341dfd.jpg


8587342lbq.jpg



Was aber enorm aufwändig ist, ist die Doppelstegplaten seitlich wieder zu verschliessen damit eben dort keine Luft, bzw Feuchtigkeit eindringen kann, sonst hat sie ja keine Isolierfunktion mehr.
 
, diese sind auch gegen Feuchtigkeit imprägniert.


Hallo Foxtrott,

genau diese Imprägnierung würde mir Kopfschmerzen machen, bist Du sicher, dass sie bei Regen keine fischschädlichen Stoffe ans Wasser abgibt?

Gruß
Julian49
 
Hallo,

Diese grünen Dachlatten sind kreuzgefährlich.!!!!
Sind gegen Pilze und Fäulnis Kesseldruckimpregniert, wenn das ins Wasser kommt ist das für die Paddler nicht so fein.
Diese Latten sind, wenn sie feucht bleiben, sogar in der Lage verzinkte Schrauben innerhalb von 4 Jahren zu vernichten.
Wenn Trocken verbaut dann sind die Latten OK.


MfG
aus Thüringen
Frank
 
Hallo,

ich hätte da auch grundsätzliche Bedenken, dass sich die Imprägnierung aus den Holz wieder herauslöst.
Holz atmet und nimmt Wasser auf und gibt es auch wieder ab.
Bedenke auch, dass sich hauptsächlich im Inneren/ unter der Abdeckung das Schwitzwasser am Holz bilden wird und dann wieder in den Teich zurück tropfen wird.
 
Hallo,

mein "Holzmichel" hat mir am letzten Samstag erzählt, dass die Imprägnierung mit Salzen und nicht mit Lösungsmitteln/Chemie vorgenommen wird. Angeblich soll das alles völlig unbedenklich sein.
Ob es stimmt ??????

Wie schützt ihr denn das Holz, wenn dies unbehandelt ist?
Das gammelt mit der Zeit doch.

Warum hast du nicht mehr/größere Stegplatten verbaut?
Ist doch ganz schön dunkel.
 
Oben