Zeigt her Eure Winterabdeckungen!

Hier könnt Ihr alles über Holzschutzmittel nachlesen. :roll:
http://www.holzfragen.de/seiten/hsm_2001.htm#20

Ich bin mir sicher, dass einem Kunden in einem Baumarkt, egal welcher, keiner sagen kann, mit welchem Holzschutzmittel die Dachlatten dort impregniert sind. :cry:
Daher ist die beste Lösung rohe Dachlatten kaufen. Und wenn die dann nach ein- oder zwei Jahren etwas dunkler werden, was soll das denn ?
 
peter weber schrieb:
Hier könnt Ihr alles über Holzschutzmittel nachlesen. :roll:
http://www.holzfragen.de/seiten/hsm_2001.htm#20

Ich bin mir sicher, dass einem Kunden in einem Baumarkt, egal welcher, keiner sagen kann, mit welchem Holzschutzmittel die Dachlatten dort impregniert sind. :cry:
Daher ist die beste Lösung rohe Dachlatten kaufen. Und wenn die dann nach ein- oder zwei Jahren etwas dunkler werden, was soll das denn ?

Hallo Zusammen,

so ist es !!

Lasst die Finger von den Kesseldruckimprägnierten Zeug!!!
 
Auch ich habe mir eine Winterabdeckung gebaut.

Auf dem ersten Bild sieht man eine ca. 9m lange Leiter. Diese dient als Auflage für die Abdeckung.

Auf dem zweiten Bild sieht man die einzelne Rahmen, die aus 38X58mm Vierkantholz sind. Diese sind ca. 2,40m lang und 1m breit.

Auf dem dritten Bild sieht man 4 Stück fertige Abdeckungen mit den zwei letzten Rahmen. Die Gitterverstärkte Folie ist doppelt d.h. oben und unten auf den jeweiligen Rahmen montiert worden, so das eine ca. 6cm Luftschicht zwischen den beiden Folien ist. Die jeweils gegenüber liegenden Abdeckungen sind mit Schanieren verbunden. Diese können bei Bedarf hoch geklappt werden.

Auf dem vierten Bild sieht man die fertige Abdeckung. Im vorderen Bereich ist der Teich noch ca. 80cm offen, um einen guten Gasaustausch zu gewährleisten. Vorne sieht man den KG Deckel von meinem Futterautomat. Rechts sieht man an der zweiten Abdeckung das ich die Folie länger gelassen habe. Dies hat den Vorteil, das ich die Abdeckung der jeweiligen Teichform anpassen kann. Bei der ersten Abdeckung habe ich sie eingeschlagen.

mfg Heinz
 

Anhänge

  • DSCN1027.jpg
    DSCN1027.jpg
    288,2 KB · Aufrufe: 406
  • DSCN1015.jpg
    DSCN1015.jpg
    391,2 KB · Aufrufe: 419
  • DSCN1012.jpg
    DSCN1012.jpg
    344,9 KB · Aufrufe: 402
  • 2011-10-18 18.24.13.jpg
    2011-10-18 18.24.13.jpg
    365,9 KB · Aufrufe: 486
Meine Neue Abdeckung

Hallo Zusammen,

ich hab mir vom Schreiner dann auch mal meine Neue Teilabdeckung Bauen lassen und will die mal kurz Vorstellen. (da wir den Vorgaten Umgestaltet haben, habe ich mir gedacht das die Lösung für die Teichabdeckung ganz gut passt)

Das Schleppdach ist am Wintergarten sozusagen Angeflanscht und deckt einen Bereich von ca. 4 x 5 m ab. So habe ich im Winter von meinem Büro aus einen besseren Zugang zu den Fischen wenn was sein sollte.
Die Konstrultion besteht aus Leimbindern 8 x 12, und die Seitlichen Stegplatten lassen sich im Sommer dann herausschieben und nur das Dach will ich dann drauf lassen.
Der rest des Teiches ist aus einer Kombination von Doppelstegplatten
und Styrodur sowie Folie 3/5 Abgedeckt.
 

Anhänge

  • IMG-20111021-00240.jpg
    IMG-20111021-00240.jpg
    207,2 KB · Aufrufe: 301
  • IMG-20111021-00239.jpg
    IMG-20111021-00239.jpg
    284,4 KB · Aufrufe: 297
  • IMG-20111021-00244.jpg
    IMG-20111021-00244.jpg
    273,6 KB · Aufrufe: 326
  • IMG-20111021-00238.jpg
    IMG-20111021-00238.jpg
    252,6 KB · Aufrufe: 395
Winterabdeckung

Hallo Christian,

Momentan sind die Koi meist in dem Überdachten Bereich zu finden.
Weils da auch Futter gibt!
Mal Sehen wie sich das bei Kalter Witterung dann verhällt.

Wenn es so bleibt werde ich den rest nicht Sperren - falls doch dann wird
der Beheizte bereich abgesperrt.

Ist halt die momentane Planung, wie es denn dann sein wird muss ich erst mal Testen.
 
Koikoi0 schrieb:
peter weber schrieb:
Hier könnt Ihr alles über Holzschutzmittel nachlesen. :roll:
http://www.holzfragen.de/seiten/hsm_2001.htm#20

Ich bin mir sicher, dass einem Kunden in einem Baumarkt, egal welcher, keiner sagen kann, mit welchem Holzschutzmittel die Dachlatten dort impregniert sind. :cry:
Daher ist die beste Lösung rohe Dachlatten kaufen. Und wenn die dann nach ein- oder zwei Jahren etwas dunkler werden, was soll das denn ?

Hallo Zusammen,

so ist es !!

Lasst die Finger von den Kesseldruckimprägnierten Zeug!!!


Hi,

ich verstehe die Bedenken, nur leider habe ich nun das ganze Zeug schon, und ich habe keine Zeit alles nochmal neu zu bauen., meine Frage nun. Bringt es was wenn ich die Latten lackiere? Und wenn, mit was am besten?
Meine Notidee ist, an der Unterseite noch eine Lage Styrodur anzubringen (an die schon vorhandene Lage kleben) Und dann mit Plastikfolie das ganze zu umbinden, und mit den oberen Latten wieder zu klemmen, so kommt schon mal kein Kondenswasser was an der Unterseite ensteht in den Teich.

mfg
Eric
 
Winterabdeckung

Hallo,
meine Winterabdeckung:
16 mm starke Doppelstegplatten 200 x 100 cm.
Filter läuft durch (abgedeckt)
Teich mit 3 KW Heizung beheizt
Meine Liblinge fühlen sich wohl
dodi :fisch:
 

Anhänge

  • IMG_0095_picnik.jpg
    IMG_0095_picnik.jpg
    85,7 KB · Aufrufe: 741
  • IMG_0018.JPG
    IMG_0018.JPG
    83,2 KB · Aufrufe: 740
hi

meine abdeckung ist nun etwas stabieler geworden und einfacher aufzubauen.

die rohre habe ich nicht mehr benutzt sondern holzbalken.in diese balken habe ich mit meiner oberfräse nuten eingefräst um die doppelstegplatten einzuschieben.so brauche ich keine teuren alluprofiele um die platten zu befestigen ;)

neu1b.jpg


neu4q.jpg


die seitenteile sind jetzt fest verbunden und bleiben als elemente beim abbau zusammen.

neu3z.jpg


neu5f.jpg


neu6.jpg


neu7ykz.jpg


neu8d.jpg


die erste obere platte ist eingeschoben--das ging tip top :D

neu9v.jpg


morgen wird wohl alles fertig sein.
 
Winterabdeckung

@ pischi

Hallo Mirko,
Schnee ist kein Problem, verteilt sich über die ganzen Platten.
Das Foto mit 20 cm Schnee ist von Januar 2009.
Bei uns ist es auch nicht so schlimm mit Schnee (Rhein).
Gruss, dodi
 

Anhänge

  • IMG_5368.JPG
    IMG_5368.JPG
    81,2 KB · Aufrufe: 647
Oben