Ich kenne nur eine
Bezugsquelle, die nach meiner Erfahrung schnell und zuverlässig liefert.
@Teichsieber: Anfangs wird nach meinem Gefühl mehr Aktivkohle an das Wasser abgegeben, was ich auch als produktionsbedingt werten würde. Zudem wird das Levapor bei mir zusammen mit dem scharfkantigen, harten Hel-x verwirbelt. Nach und nach sind aber einige wenige Teilchen sehr viel heller geworden, die anderen nicht. Ich denke, das muss man langfristig betrachten. Ich denke auch nicht, dass das Levapor nicht mehr funktioniert, sollte die Aktivkohle mal überwiegend oder komplett raus sein. Mein Verständnis ist eher, dass diese insbesondere die Besiedlung erleichtern soll?
Ich wollte es nur erwähnen, weil ich es anfangs irritierend fand, überall kleine schwarze Krümel zu finden und dachte erst, die Teilchen selbst würden zerschreddert (zu viele MK Blogs geguckt?). Das ist nicht der Fall. Seit dem Einbringen von Levapor ist mein Hel-X eher noch etwas heller geworden. Trotzdem funktioniert die Nitrifikation konstant besser. Hatte neulich einen "Unfall" beim basteln am Futterautomaten, wodurch etwa 30% mehr in den Teich flog. Da wäre nur mit Hel-X der Nitritwert deutlich gestiegen. Mit Levapor jedoch nicht. Alles keine wissenschaftlich fundierten, belastbaren Ergebnisse aber ich bin Happy, dass es jetzt tut.
Vermutlich merkt man bei einem ausreichend großen Hel-X Volumen, insbesondere im Festbett, bei 30% mehr Futter auch keinen höheren Nitritausschlag. Bei meinen 150l in den MovingBeds stellte sich das jedoch recht empfindlich dar. Mein subjektiver Eindruck ist, dass Levapor mit Veränderungen besser umgeht, was insbesondere bei kleinen Mengen Filtermedium im MovingBed durchaus Relevanz hat, bei großen eingefahrenen Filtern vermutlich weniger oder gar nicht auffallen würde.