Bio medium

Hallo Frage wo kann Ich den Levapor Bekommen ?? Ich möchte das Medium mal ausprobieren.
Bitte euch um Antwort
Mit freundlichen Grüßen
Harald
 
Ich kenne nur eine Bezugsquelle, die nach meiner Erfahrung schnell und zuverlässig liefert.

@Teichsieber: Anfangs wird nach meinem Gefühl mehr Aktivkohle an das Wasser abgegeben, was ich auch als produktionsbedingt werten würde. Zudem wird das Levapor bei mir zusammen mit dem scharfkantigen, harten Hel-x verwirbelt. Nach und nach sind aber einige wenige Teilchen sehr viel heller geworden, die anderen nicht. Ich denke, das muss man langfristig betrachten. Ich denke auch nicht, dass das Levapor nicht mehr funktioniert, sollte die Aktivkohle mal überwiegend oder komplett raus sein. Mein Verständnis ist eher, dass diese insbesondere die Besiedlung erleichtern soll?

Ich wollte es nur erwähnen, weil ich es anfangs irritierend fand, überall kleine schwarze Krümel zu finden und dachte erst, die Teilchen selbst würden zerschreddert (zu viele MK Blogs geguckt?). Das ist nicht der Fall. Seit dem Einbringen von Levapor ist mein Hel-X eher noch etwas heller geworden. Trotzdem funktioniert die Nitrifikation konstant besser. Hatte neulich einen "Unfall" beim basteln am Futterautomaten, wodurch etwa 30% mehr in den Teich flog. Da wäre nur mit Hel-X der Nitritwert deutlich gestiegen. Mit Levapor jedoch nicht. Alles keine wissenschaftlich fundierten, belastbaren Ergebnisse aber ich bin Happy, dass es jetzt tut.

Vermutlich merkt man bei einem ausreichend großen Hel-X Volumen, insbesondere im Festbett, bei 30% mehr Futter auch keinen höheren Nitritausschlag. Bei meinen 150l in den MovingBeds stellte sich das jedoch recht empfindlich dar. Mein subjektiver Eindruck ist, dass Levapor mit Veränderungen besser umgeht, was insbesondere bei kleinen Mengen Filtermedium im MovingBed durchaus Relevanz hat, bei großen eingefahrenen Filtern vermutlich weniger oder gar nicht auffallen würde.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Vielen Dank für Deinen Erfahrungsbericht, berichte bitte weiter!

Zudem wird das Levapor bei mir zusammen mit dem scharfkantigen, harten Hel-x verwirbelt. Nach und nach sind aber einige wenige Teilchen sehr viel heller geworden, die anderen nicht.

Das Levapur sollte auf keinen Fall mit Helix gemischt werden, der Hersteller rät ausdrücklich davon ab. Wie Du schon sagst wird das sehr weiche Levapur u.a. durch das "scharfkantige" Helix beschädigt (ganz besonders bei den kleinen Sorten), daher wahrscheinlich auch die schwarzen Rückstände. Abgesehen davon kann das Levapur nicht 100% arbeiten, aber selbst so sprechen die Ergebnisse schon fürs Material.

Seit dem Einbringen von Levapor ist mein Hel-X eher noch etwas heller geworden.

Das Levapur hat das Helix quasi von außen schön "poliert", ganz besonders in der Oase Modul Wirbelmaschine! :p

Ich würde ein Modul mit Helix und das andere mit 10-15% Levapur machen. Wenn Du Helix mischen willst, sind die Helix Flakes besser geeignet.
 
Hallo,

Levapor hört sich interessant an, ich habe auch keine Bezugsquelle gefunden, warum wird im Koi Handel dies nicht angeboten?
Ich muss für nächstes Jahr meinen Biologischen Filter erweitern, geht Levapor auch im Rieselfilter?

Michael
 
Levapor hört sich interessant an, ich habe auch keine Bezugsquelle gefunden, warum wird im Koi Handel dies nicht angeboten?
Es gibt doch die Möglichkeit Levapor in geringen Mengen zu kaufen. Der Hersteller verkauft nur Großgebinde.
Ich muss für nächstes Jahr meinen Biologischen Filter erweitern, geht Levapor auch im Rieselfilter?
Da sollte es besonders gut funktionieren.
 
Moin Zusammen,
wie ja bekannt ist, ist die Basis der Eco Pondhip der Mutag Biochip.
Hier ein sehr interessanter Beitrag vom Labor der Mutag AG der zeigt, warum der Chip gegenüber anderen Filtermedien deutliche Vorteile hat und die Oberffläche nicht nur rein theoretisch ist, sondern das diese Oberfläche auch "arbeitet".
Ebenso, warum manche Filtermedien in der beworbenen Form nicht funktionieren können.

 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde ein Modul mit Helix und das andere mit 10-15% Levapur machen. Wenn Du Helix mischen willst, sind die Helix Flakes besser geeignet.
Wäre eine Überlegung wert.

Woher hast Du die Info, dass der Hersteller ausdrücklich von der Mischung abrät?
Gibt es irgendwo weitere Hinweise und Tipps des Herstellers zum optimalen Einsatz?
 
Alle Infos sind eigentlich auf den Seiten von Levapur zu finden, allerdings auch teilweise in englisch. Ansonsten hilft auch immer persönlich nachfragen, oder nachfragen lassen. ;)

Der optimale Einsatz wäre wohl 10-15% in einem Moving Bed mit Belüftung. Das kann natürlich je nach Kammer, Flow, Belüftung,........variieren. Da das Levapur aus der Klärtechnik kommt, gibt es noch keine langen Erfahrungen mit dem Einsatz am Koiteich, aber Helix wurde ja auch nicht dafür entwickelt. Ich denke wenn die Profis es nutzen..........!
 
Zuletzt bearbeitet:
..... kommt aber letztendlich darauf an, was die "Profis" mit dem Medium erzielen wollen, bzw. welche Schadstoffe eliminiert werden sollen. Für den Einsatz als Trägermedium zur Nitrifikation ist es sicherlich wenig geeignet.
 
Oben