nini
Mitglied
Hallo,
ich habe ein paar Fragen und hoffe ihr könnt mir dabei helfen.
Zuerst mal zu mir: Ich heiße Niklas und bin 23 Jahre alt. Ich habe vor circa 2 Jahren mit meinem Vater einen Teich in unseren Garten gebaut. Leider haben wir uns dabei ein wenig zu sehr auf Erfahrungswerte von Bekannten verlassen und etwas zu wenig selber recherchiert. was zu folgender Problematik führt:
unser Teich fasst 39 m^3. WIr haben jedoch nur einen Bodenablauf und einen Skimer verbaut ,wodurch wir also leider nicht im Stande sind das Teichvolumen einmal pro Stunde umzuwälzen. Laut jetzigem Kenntnisstand werden wir so nur circa 20m^3 pro Stunde umwälzen können. Umgewälzt wird bei uns über einen Luftheber der in der letzten Kammer ca 2-3cm unter der Wasseroberfläche zurück in den Teich fördert. Hier haben wir aber das nächste Problem. Als letzte Kammer haben wir damals nur eine Regentonne genommen und nicht wie sonst üblich ein 2 Meter langes KG Rohr. Dadurch ist unser Luftheber deutlich kürzer als sonst üblich und hat leider auch nicht die erwünschte Umwälzleistung(leider kann ich die genaue Leistung nicht bestimmen). Daher hatte ich letztes Jahr überlegt die Tonne durch ein KG rohr zu ersetzen. Jedoch zweifel ich momentan an der Lösung, da diese mit enormem Aufwand verbunden wäre und ich nicht sicher bin,ob der Druck,der auf den Teichwänden lastet,nicht den Schacht beim Graben zum Einstürzen bringen würde. Da der Schacht nur ca 20 cm neben der Folie wäre... Daher zu meiner jetzigen Überlegung und ersten Frage:
Ich hatte überlegt den Luftheber eventuell durch eine Rohrpumpe zu ersetzen, da ich so ja bei der Regentonne bleiben könnte. Haltet ihr das für sinnvoll? Welche Umwälzleistung sollte die Pumpe haben damit ich eine möglichst hohe Umwälzung im Teich habe ? (Habe gelesen die Angaben der Hersteller passen meistens nicht). Welche Pumpe könntet ihr mir da (eventuell aus Erfahrung heraus) empfehlen? Und wie siehts mit dem Stromverbauch der Pumpen aus? Passt der zu den Herstellerangaben oder brauchen diese deutlich mehr als angegeben?
Nun zu meiner zweiten Überlegung:
Unser Teichfilter besteht aus 2 IBC Containern, vor welche ich letztes Jahr noch einen Aquaforte Trommelfilter Geschaltet habe. (Ja ich weiß, es gibt deutlich bessere, jedoch betreibe ich dieses Hobby als Student und das war der einzig erschwingliche unter allen Modellen). Im ersten IBC liegen zu ca 2/3 Säcke mit Schaumstoffwürfeln,welche ich dann mit einer großen Schaumstoffmatte abgedeckt habe um darüber die UV Lampe anbringen zu können. Im 2. IBC befinden sich 150 Liter Hel-XHFX 12KLL.
Letztes Jahr hatte ich das Problem, dass ich im Sommer den Teich nicht auf 2 Meter klar bekommen habe. Ich schätze die Sichtweite auf ca 1,5 Meter. Das Wasser war leicht gelblich / grün verfärbt. Was kann ich ändern um das Wasser möglicht klar zu bekommen? Oder ist das durch die zu niedrige Umwälzrate nicht möglich? Der Teich liegt fast den ganzen Tag in der Sonne. Die Wasserwerte waren alle Top lediglich Phosphat war etwas höher als empfohlen. Kann es daran liegen? Wie kann ich Phosphat senken ? Über einen bepflanzten Bachlauf oder ähnliches?
Ich würde dieses Jahr gerne noch 150 Liter Hel-x dazukaufen? Welches würdet ihr mir da empfehlen? wieder 12KLL oder lieber 13+? Bewegt werden soll es dann über einen Luftheber im IBC, sobald ich das finanziell umsetzen kann.
Ich hänge noch ein paar Bilder an und hoffe, dass ihr vielleicht ein paar gute Tipps und Verbesserungsvorschläge für einen Anfänger habt.
Danke schon mal
ich habe ein paar Fragen und hoffe ihr könnt mir dabei helfen.
Zuerst mal zu mir: Ich heiße Niklas und bin 23 Jahre alt. Ich habe vor circa 2 Jahren mit meinem Vater einen Teich in unseren Garten gebaut. Leider haben wir uns dabei ein wenig zu sehr auf Erfahrungswerte von Bekannten verlassen und etwas zu wenig selber recherchiert. was zu folgender Problematik führt:
unser Teich fasst 39 m^3. WIr haben jedoch nur einen Bodenablauf und einen Skimer verbaut ,wodurch wir also leider nicht im Stande sind das Teichvolumen einmal pro Stunde umzuwälzen. Laut jetzigem Kenntnisstand werden wir so nur circa 20m^3 pro Stunde umwälzen können. Umgewälzt wird bei uns über einen Luftheber der in der letzten Kammer ca 2-3cm unter der Wasseroberfläche zurück in den Teich fördert. Hier haben wir aber das nächste Problem. Als letzte Kammer haben wir damals nur eine Regentonne genommen und nicht wie sonst üblich ein 2 Meter langes KG Rohr. Dadurch ist unser Luftheber deutlich kürzer als sonst üblich und hat leider auch nicht die erwünschte Umwälzleistung(leider kann ich die genaue Leistung nicht bestimmen). Daher hatte ich letztes Jahr überlegt die Tonne durch ein KG rohr zu ersetzen. Jedoch zweifel ich momentan an der Lösung, da diese mit enormem Aufwand verbunden wäre und ich nicht sicher bin,ob der Druck,der auf den Teichwänden lastet,nicht den Schacht beim Graben zum Einstürzen bringen würde. Da der Schacht nur ca 20 cm neben der Folie wäre... Daher zu meiner jetzigen Überlegung und ersten Frage:
Ich hatte überlegt den Luftheber eventuell durch eine Rohrpumpe zu ersetzen, da ich so ja bei der Regentonne bleiben könnte. Haltet ihr das für sinnvoll? Welche Umwälzleistung sollte die Pumpe haben damit ich eine möglichst hohe Umwälzung im Teich habe ? (Habe gelesen die Angaben der Hersteller passen meistens nicht). Welche Pumpe könntet ihr mir da (eventuell aus Erfahrung heraus) empfehlen? Und wie siehts mit dem Stromverbauch der Pumpen aus? Passt der zu den Herstellerangaben oder brauchen diese deutlich mehr als angegeben?
Nun zu meiner zweiten Überlegung:
Unser Teichfilter besteht aus 2 IBC Containern, vor welche ich letztes Jahr noch einen Aquaforte Trommelfilter Geschaltet habe. (Ja ich weiß, es gibt deutlich bessere, jedoch betreibe ich dieses Hobby als Student und das war der einzig erschwingliche unter allen Modellen). Im ersten IBC liegen zu ca 2/3 Säcke mit Schaumstoffwürfeln,welche ich dann mit einer großen Schaumstoffmatte abgedeckt habe um darüber die UV Lampe anbringen zu können. Im 2. IBC befinden sich 150 Liter Hel-XHFX 12KLL.
Letztes Jahr hatte ich das Problem, dass ich im Sommer den Teich nicht auf 2 Meter klar bekommen habe. Ich schätze die Sichtweite auf ca 1,5 Meter. Das Wasser war leicht gelblich / grün verfärbt. Was kann ich ändern um das Wasser möglicht klar zu bekommen? Oder ist das durch die zu niedrige Umwälzrate nicht möglich? Der Teich liegt fast den ganzen Tag in der Sonne. Die Wasserwerte waren alle Top lediglich Phosphat war etwas höher als empfohlen. Kann es daran liegen? Wie kann ich Phosphat senken ? Über einen bepflanzten Bachlauf oder ähnliches?
Ich würde dieses Jahr gerne noch 150 Liter Hel-x dazukaufen? Welches würdet ihr mir da empfehlen? wieder 12KLL oder lieber 13+? Bewegt werden soll es dann über einen Luftheber im IBC, sobald ich das finanziell umsetzen kann.
Ich hänge noch ein paar Bilder an und hoffe, dass ihr vielleicht ein paar gute Tipps und Verbesserungsvorschläge für einen Anfänger habt.
Danke schon mal