Verbesserungen am bestehenden Teich, Anfänger, Luftheber, Rohrpumpe, Filtersystem

nini

Mitglied
Hallo,
ich habe ein paar Fragen und hoffe ihr könnt mir dabei helfen.
Zuerst mal zu mir: Ich heiße Niklas und bin 23 Jahre alt. Ich habe vor circa 2 Jahren mit meinem Vater einen Teich in unseren Garten gebaut. Leider haben wir uns dabei ein wenig zu sehr auf Erfahrungswerte von Bekannten verlassen und etwas zu wenig selber recherchiert. was zu folgender Problematik führt:
unser Teich fasst 39 m^3. WIr haben jedoch nur einen Bodenablauf und einen Skimer verbaut ,wodurch wir also leider nicht im Stande sind das Teichvolumen einmal pro Stunde umzuwälzen. Laut jetzigem Kenntnisstand werden wir so nur circa 20m^3 pro Stunde umwälzen können. Umgewälzt wird bei uns über einen Luftheber der in der letzten Kammer ca 2-3cm unter der Wasseroberfläche zurück in den Teich fördert. Hier haben wir aber das nächste Problem. Als letzte Kammer haben wir damals nur eine Regentonne genommen und nicht wie sonst üblich ein 2 Meter langes KG Rohr. Dadurch ist unser Luftheber deutlich kürzer als sonst üblich und hat leider auch nicht die erwünschte Umwälzleistung(leider kann ich die genaue Leistung nicht bestimmen). Daher hatte ich letztes Jahr überlegt die Tonne durch ein KG rohr zu ersetzen. Jedoch zweifel ich momentan an der Lösung, da diese mit enormem Aufwand verbunden wäre und ich nicht sicher bin,ob der Druck,der auf den Teichwänden lastet,nicht den Schacht beim Graben zum Einstürzen bringen würde. Da der Schacht nur ca 20 cm neben der Folie wäre... Daher zu meiner jetzigen Überlegung und ersten Frage:
Ich hatte überlegt den Luftheber eventuell durch eine Rohrpumpe zu ersetzen, da ich so ja bei der Regentonne bleiben könnte. Haltet ihr das für sinnvoll? Welche Umwälzleistung sollte die Pumpe haben damit ich eine möglichst hohe Umwälzung im Teich habe ? (Habe gelesen die Angaben der Hersteller passen meistens nicht). Welche Pumpe könntet ihr mir da (eventuell aus Erfahrung heraus) empfehlen? Und wie siehts mit dem Stromverbauch der Pumpen aus? Passt der zu den Herstellerangaben oder brauchen diese deutlich mehr als angegeben?

Nun zu meiner zweiten Überlegung:
Unser Teichfilter besteht aus 2 IBC Containern, vor welche ich letztes Jahr noch einen Aquaforte Trommelfilter Geschaltet habe. (Ja ich weiß, es gibt deutlich bessere, jedoch betreibe ich dieses Hobby als Student und das war der einzig erschwingliche unter allen Modellen). Im ersten IBC liegen zu ca 2/3 Säcke mit Schaumstoffwürfeln,welche ich dann mit einer großen Schaumstoffmatte abgedeckt habe um darüber die UV Lampe anbringen zu können. Im 2. IBC befinden sich 150 Liter Hel-XHFX 12KLL.
Letztes Jahr hatte ich das Problem, dass ich im Sommer den Teich nicht auf 2 Meter klar bekommen habe. Ich schätze die Sichtweite auf ca 1,5 Meter. Das Wasser war leicht gelblich / grün verfärbt. Was kann ich ändern um das Wasser möglicht klar zu bekommen? Oder ist das durch die zu niedrige Umwälzrate nicht möglich? Der Teich liegt fast den ganzen Tag in der Sonne. Die Wasserwerte waren alle Top lediglich Phosphat war etwas höher als empfohlen. Kann es daran liegen? Wie kann ich Phosphat senken ? Über einen bepflanzten Bachlauf oder ähnliches?
Ich würde dieses Jahr gerne noch 150 Liter Hel-x dazukaufen? Welches würdet ihr mir da empfehlen? wieder 12KLL oder lieber 13+? Bewegt werden soll es dann über einen Luftheber im IBC, sobald ich das finanziell umsetzen kann.
Ich hänge noch ein paar Bilder an und hoffe, dass ihr vielleicht ein paar gute Tipps und Verbesserungsvorschläge für einen Anfänger habt.
Danke schon mal
 

Anhänge

  • Rücklauf zurück in den Teich.jpg
    Rücklauf zurück in den Teich.jpg
    919,2 KB · Aufrufe: 90
  • Filterkammer 1.jpg
    Filterkammer 1.jpg
    931,8 KB · Aufrufe: 91
  • Filterkammer 2.jpg
    Filterkammer 2.jpg
    1.014,1 KB · Aufrufe: 92
Hallo,

für den Anfang sieht es doch nicht schlecht aus.
Dein Helix sieht sehr braun aus, ist also an der Leistungsgrenze. Gelbes Wasser kann an zuwenig Wasserwechsel liegen.
Wie viel fütterst du am Tag im Sommer?
Wie ist das bei dir mit Algen?
Stelle auch mal ein paar Fotos vom Teich rein.

Michael
 
Hallo Niklas,

wie Michael schon geschrieben hat, scheint dein Helix wohl schon etwas zu stark besiedelt zu sein. So braun sollte es eingentlich nicht sein ;)

Das könnte mit ein Grund für einen erhöhten Phosphatwert sein... Wenn du dir neues Helix besorgen willst, würde ich mir auch mal das HX 17 KLL anschauen und vielleicht über eine Erweiterung des Biofilters nachdenken...

Es gibt auch Teiche die mit nur einem Bodenablauf und Skimmer einwandfrei laufen. Kommt aber immer auch auf die Teichform und die Stelle an der der Ablauf sitzt an. Einen genau Tipp für eine Pumpe kann ich dir so nicht geben, hängt meistens auch vom Budget ab. Genügend Reserve solltest du aber mit einplanen, unter Volllast sind die meisten nicht mehr sehr effizient ;)

Wünsche noch viel Erfolg
 
Dein Helix sieht sehr braun aus, ist also an der Leistungsgrenze. Gelbes Wasser kann an zuwenig Wasserwechsel liegen.
Wie viel fütterst du am Tag im Sommer?
Wie ist das bei dir mit Algen?
Stelle auch mal ein paar Fotos vom Teich rein.
Hallo Also erstmal vielen Dank für eure Antworten .Ja genau deshalb wollte ich auch dieses Jahr neues Helix dazukaufen. Aber dafür wollte ich dann erstmal für eine gute Durchflussrate im Filter sorgen. Also Wasser wechsel ich aufgrund des Trommelfilters so ca 10% die Woche.
Futter schätze ich mal auf 350-400 Gramm am Tag je nachdem wie gut sie fressen und nach Wetter. Gefüttert wird Takazumi (da habe ich 80% Mix und 20% Easy selber gemischt damit die kleinen auch was bekommen).
Algen hab ich momentan leichte Fadenalgen am Teichrand und die schwirren auch ein wenig durchs Wasser, aber grade hab ich 2Meter klare Sicht.
Im Sommer hab ich dann keine Fadenalgen mehr dafür so nen dünnen Grünen Algenbelag an der Folie.
Fotos häng ich mit ran. Die Markierung am ersten Bild zeigt den Rücklauf vom Filter in den Teich.

Das könnte mit ein Grund für einen erhöhten Phosphatwert sein... Wenn du dir neues Helix besorgen willst, würde ich mir auch mal das HX 17 KLL anschauen und vielleicht über eine Erweiterung des Biofilters nachdenken...

Es gibt auch Teiche die mit nur einem Bodenablauf und Skimmer einwandfrei laufen. Kommt aber immer auch auf die Teichform und die Stelle an der der Ablauf sitzt an. Einen genau Tipp für eine Pumpe kann ich dir so nicht geben, hängt meistens auch vom Budget ab. Genügend Reserve solltest du aber mit einplanen, unter Volllast sind die meisten nicht mehr sehr effizient ;)

Okay also könnte ich den Phosphatwert mit mehr Hel-X in den Griff kriegen?
Wieso das 17er? Bei dem 13+ ist doch die Oberfläche größer oder seh ich das falsch? Erweiterung ist leider schwierig,da der Platz dort eingeschränkt ist, ich könnte aber die erste Kammer anders nutzen, weil mir mal gesagt wurde, dass Schaumstoff eh nichts bringt? Was haltet ihr davon? ALso würde dann den Schaumstoff raus, durch was neues ersetzen und die UV Lampe in die Pumpenkammer.
Also Bodenablauf sitzt mittig im Teich und haben beim Bau versucht leichtes Gefälle von allen Seiten dorthin zu realisieren.
Ja über das Thema der Reserve dachte ich auch nach. Die Frage ist halt, bei Einspeisung kurz unter der Oberfläche welche Pumpenleistung macht da Sinn bei den Gegebenheiten. Ich hatte jetzt in einem Katalog Rohrpumpen von Aquaforte (HF/HFP)gesehen. Da gibts eine mit angegebenen 22000l bei 95W, eine mit angegebenen 26000l bei 135W und eine mit angegebenen 45000l bei 280W, welche dann aber regulierbar wäre.
Vielleicht hat ja wer Erfahrung mit den Pumpen und kann mir dazu was sagen.

Und wenn ich hier grade schon mal schreibe, vielleicht hat ja jemand eine Idee, wie ich die Folienkante vom 3. Bild schön verkleiden könnte. DAs Problem ist, dass es dort senkrecht 2 Meter nach unten geht .
Vielen Dank schon mal für eure Antworten
 

Anhänge

  • Teich mit Filterauslauf.jpg
    Teich mit Filterauslauf.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 65
  • Teich.jpg
    Teich.jpg
    4,4 MB · Aufrufe: 64
  • Folienkante.jpg
    Folienkante.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 63
Moin,
mit Rohrpumpen habe ich keine Erfahrung, ich würde dir aber zu einer größeren regelbaren Pumpe raten.
Damit kannst du dann etwas rumexperimentieren bis es für dein System optimal ist. ;)
In deine Helix-Kammer würde ich erstmal noch 300-400 Liter 25er oder 36er Helix, statisch mit einer guten Belüftung, dazu packen.
Vergiss die größere Oberfläche des 13er Helix, eine gute Anströmung ist da wichtiger (gute Belüftung).;)
Und dann würde ich erstmal abwarten und schauen. Die Stellschrauben immer Stück für Stück optimieren und verbessern.;):)
 
Das 13-er Hel-X ist tatsächlich das effektivste.

Phosphat bekommst du mit eine größeren Biologie so gut wie überhaupt nicht gesenkt, sondern nur über regelmäßige Wasserwechsel. Über das Futter kommt das Vielfache an Phosphat in den Teich, wie die Biologie, inklusive der Algen an den Teichwänden und die höheren Pflanzen (Seerosen, Iris etc.), binden können.
 
Moin,
mit Rohrpumpen habe ich keine Erfahrung, ich würde dir aber zu einer größeren regelbaren Pumpe raten.
Damit kannst du dann etwas rumexperimentieren bis es für dein System optimal ist. ;)
Ja das hatte ich auch so vor. Hatte gesehen dass es von Aquaforte die HFP 50000 gibt, aber da wäre interessant zu wissen, wie hoch der Verbrauch ist wenn die auf der Hälfte der Leistung läuft oder ob es sich eher lohnt die HFP 70000 zu kaufen und die auf 30% laufen zu lassen. Aber vielleicht erstelle ich dann da mal einen eigenen Thread zu um ein paar Erfahrungswerte zu sammeln.

In deine Helix-Kammer würde ich erstmal noch 300-400 Liter 25er oder 36er Helix, statisch mit einer guten Belüftung, dazu packen.
Das heißt keine so starke Belüftung, dass das Helix dauerhaft bewegt wird sondern nur so viel dass die Bakterien im Helix gut versorgt sind?
Warum statisch und nicht bewegt? Also wo liegen da die Unterschiede bzw Vorteile?

Von wieviel Phosphat sprechen wir denn?
CA 1,5-2 mg Phosphat
und 10-15mg Nitrat
 
Die HFP 50000 hatte in meinen Tests bei Vollgas rund 270 Watt benötigt und der Ausstoss war unter 40 m³/h. Das Phosphat ist kein Drama. Es verringert sich hauptsächlich durch Wasserwechsel und durch Pflanzen.

Viele Grüsse,
Frank
 
Die HFP 50000 hatte in meinen Tests bei Vollgas rund 270 Watt benötigt und der Ausstoss war unter 40 m³/h.
Okay. Förderhöhe hab ich ja keine weil ich unter Wasserspiegel zurückgehe.
Ist aber wahrscheinlich jetzt nicht so einfach zu sagen, da ich ja auf 20m^3 beschränkt bin durch die 2 Abläufe lasse ich die auf 50% Leistung laufen und brauche dann etwa 135 Watt oder ?
Das Phosphat ist kein Drama. Es verringert sich hauptsächlich durch Wasserwechsel und durch Pflanzen.
Also könnte ein bepflanzter bachlauf schon ein wenig bringen ?
Nimm 2 Pumpen wegen der Ausfallsicherheit. Dann bist nochmals variabler.
Mache ich auch dieses Jahr.
wie läuft das dann ? Beide in ein y Stück pumpen lassen ?
 
wie läuft das dann ? Beide in ein y Stück pumpen lassen ?
[/QUOTE]

Wie du 2 Pumpen dann im Endeffekt einleitest , bleibt dir überlassen , denke Micha meinte eine 2. zur Überbrückung bei Ausfall der 1.
Beim Helix hast du zum Effekt der Besiedlung von Bakterien auch noch den Effekt der Sedimentierung von Feinstschmutz der durch deinen Vorfilter gelangt . Dies funktioniert beim statischen Helix besser als beim Bewegten . Belüftung dann " Ja " wegen der Kanalbildung . Helixgrösse weiss ich nicht was sich besser besiedelt , da gibt es verschiedene Ansichten halt , aber deins läuft , wie erwähnt , an der Grenze ;)
 
Mit 2 Pumpen meine ich, es ist besser 2x20 qm Pumpen als 1x40 qm Pumpe, wen eine ausfällt hast du immer noch die Zweite.
Am optimalsten ist es, wenn sie eine eigenen Leitung zurück in den Teich haben.
Wen das nicht geht, nimmt der Profi ein Y-Stück und Rückschlagventiele.
Schau mal hier, ich habe ein ähnliches Thema angefangen:

Michael
 
Oben