Ausergewöhliche Blogs die man vielleicht gesehen haben sollte

Während frühere Blogs noch ausgewogen und interessant waren, sind viele der aktuellen Blogs einfach nur noch nervig und ich schaue mir sie kaum noch an. Andere Meinungen werden abgebügelt und nur eigene (natürlich wissenschaftlich belegte) Aussagen werden werbewirksam hochgejubelt. Aber trotzdem unter Marketing- Aspekten sehr gut gemachte Werbung.
 
Bei einer Anhebung um 1° dH pro Tag, wie es sich gehört, gibt es keine pH Explosionen wie es immer wieder dort dargestellt wird.

Die Frage war, ob KH 5 für die Nitrifikation von Vorteil wäre und die korrekte Antwort ist ein klares Ja.

Grüße,
Frank
 
Was ist denn schlecht an Kalziumcarbonat? Ich habe derzeit auch so ein KH Thema. Natron erhöht ja tatsächlich den PH Wert, was ja nicht unbedingt wünschenswert ist.
ich frage mich immer, ob das Calciumcarbonat sich aufgelöst hat, oder ob es vorher von einer effizienten Filterung aus dem System genommen wurde.
Ein pH von 6,8 bis 7,2 in dem Blog widerspricht dem natürlichen pH von Karpfen/Koi in deren Körperflüssigkeit. Dieser pH-Bereich bedeutet Schwerstarbeit für die Koi und sehr viel Stress.
Eine Untersuchung zur vergleichbaren Hälterung von Karpfen bei verschiedenen pH-Werten war eindeutig. Der pH-Bereich zwischen 7,5 und 8, also der Bereich der den pH der Körperflüssigkeit einschließt, brachte mit Abstand die besten Resultate bei Größe, Gewicht, Überlebensrate und Biomasse.
Eine gezielte Zugabe von NHC bedeutet nicht zwangsläufig einen deutlichen pH über 8.
Die Aussage mit dem Futter und Ammonium ist schlicht ein Marketinggag. Die Koi fressen solange bis sie ihren Bedarf an Protein gedeckt haben. Vereinfacht, Futter mit 35-38% Protein brauche ich 10-15% weniger als Futter mit 30-32% um den Koi das notwendige Protein zuzuführen.
Es gibt eine Möglichkeit, durch einen Futterzusatz die Gefährdung der Koi durch Ammonium drastisch zu senken.
Leider ist mir der Kontakt zu der Forschungsgruppe noch nicht gelungen.

Die Abläufe bei der Nitrifikation werden in erster Linie durch Diffusionsgesetze gesteuert. Daher ist eine KH im Bereich von 5 so wichtig für die Funktion der Nitrifikanten. Dies gilt ganz besonders beim Einfahren neuen Filtermaterials (hier wird unter anderem eine KH von 10 empfohlen) und bei Störungen im Ablauf der Nitrifikation. Den Versuch mit dem Verbrauch von KH bei der Umsetzung von Ammonium kann er sich sparen, die Daten sind unter Fachleuten längst Stand des Wissens. 8,64 mg/L Bicarbonat (HCO3-) wird verbraucht pro mg/L oxidiertem Ammoniumstickstoff.
 
Ist doch mal schön wenn man Erfahrungen und Fakten bekommt .
Eine Frage bezüglich des PH ?? Warum hat denn der Koi / Karpfen einen höheren Wert in der Körperflüssigkeit als 7,0 ??
 
Ja ja du willst mir nur wieder ein schlechtes Gewissen einreden..........prima :eek::eek:


Nee Nee , mein Freund .. als wir vor " Jaaahren" die Disskusion hatten über die MK Blogs und ich monierte das mir das zu Werbe belastet erscheint und so richtig eine " Allgemeinverträglichkeit " für relativ ;) alle Teiche dabei fehlt , kam der Konsens ... iss der " Pabst " :cool: ( aus dem Gedächtnisprotokoll raus geschrieben ) :p:p

Er tut doch in seinen Anlagen auch nur viel WW ;)
 
:cool:@Martin69 wenn du der Meinung bist das Kammerer keine Ahnung hat und nur Schrott verkauft weshalb schaust dir dann so was an? An deiner Stelle würde ich mir das dann nicht antun.
 
Oben