Erfahrungswerte zu OASE Bitron UVCs

Abinsbeet

Mitglied
Hey Leute,

ich habe eine OASE Bitron 55C. Das Quarzglas ist durch den Reinigungsrotor offenbar zerkratzt, bzw. teilweise "blind" geworden. Für mich sieht es so aus, als sei das Glas durch den Rotor mit der Zeit in Mitleidenschaft gezogen worden.

Mein Gedanke ist nun, das Glas zu erneuern und den Rotor einfach wegzulassen.

Bei der Suche nach dem Ersatzglas habe ich dann festgestellt, dass es offenbar auf das Bj. des Bitron ankommt. Modelle, die vor 2013 o. 2014 hergestellt worden sind (weiß ich leider nicht, da gebraucht gekauft)

Was gibt's für Erfahrungswerte dazu?

Im Frühjahr 2023 plane ich ein Upgrade auf Bitron 110C. Dazu habe ich auch noch eine Frage: Kann man damit mehr Durchfluss erzielen? Das Gerät sieht etwas größer aus auf Fotos als das 55C. Sind z.B. die Auslässe, die innen vom Filter gekontert werden, größer?

Freue mich auf Rückmeldungen.

Viele Grüße

Chris.
 
Hallo,
hier ist eine Übersicht der angebotenen Modelle:
Im Zweifel den (einen) Anbieter/Verkäufer kontaktieren zwecks Unterschiede, wenn es die denn überhaupt gibt.

PS: Der Rotor ist eigentlich dafür dass Schmutz und Algen nicht auf dem Glaskolben verkleben und dort hängenbleiben!
Erfahrungswerte: Von mir am "Proficlear" Trommler, läuft seit gefühlten 10 Jahren, ohne Probleme. 1x in der Saison die Lampen tauschen... das wars.

Gruß Moco
 
Guten Morgen zusammen,

einen Teil der Fragen konnte ich bereits klären. Die Bitron 110 hat nach Herstellerangaben einen höheren Durchfluss (max 40.000l / h) gegenüber der Bitron 55 (max 30.000l / h).

@ Marco: Und den Quarglas Kolben musstest du noch nie tauschen? Dass der durch den Reinigungsrotor mit der Zeit zerkratzt wird?
 
Ich habe seit 4 Jahren eine Bitron Gravity 55W im Einsatz.
1x jährlich tausche ich das Leuchtmittel und reinige dabei das Quarz-Glas. Einen Reinigungs-Motor gibt es nicht.
Das Glas ist jedoch bei mir praktisch gar nicht verdreckt, eher habe ich im Inneren ein ganz klein wenig Beschlag.

Vor dem Hintergrund hielte den Reinigungsmotor für verzichtbar, insbesondere, wenn der das Glas verkratzt.
Vielleicht ist mein Wasser zu klar um das Glas zu verschmutzen?
 
Zur Ihrer Sicherheit:
Schützen Sie sich vor schädlichen Strahlungen der UVC-Lampe - Oase hilft Ihnen dabei! Ein automatisch funktionierender Sicherheitsschalter bewirkt beim Öffnen des UVC-Lampengehäuses, dass die Lampe deaktiviert wird. Erst nach vollständiger Montage leuchtet die Lampe.
Technische Daten
Abmessungen in mm (L x B x H)730 x 215 x 200
Nennspannung (V/Hz)220 - 240 / 50-60
Leistungsaufnahme (W)110
Stromkabellänge (m)5,00
Nettogewicht (kg)6,50
Garantie (Jahre)2
UVC Leistung (W)110
TemperaturanzeigeNein
Bypass-Steuerungmanuell
UVC Betriebsstundenzähler (h)Nein
Funktionskontrolleoptisch
Anzahl Eingänge (St.)1
Anschlüsse Eingang (mm)19 / 25 / 32 / 38 / 50
Anschlüsse Eingang (Zoll)¾“, 1“, 1 ¼“, 1 ½“, 2“
Anzahl Ausgänge (St.)2
Anschlüsse Ausgang (mm)25 / 32 / 38
Anschlüsse Ausgang (Zoll)1“, 1 ¼“, 1 ½“
Liter pro Stunde min. (l/h)12000

Sag mal, warum tust du das? Maximaler Eingangsanschluss ist 50 mm und noch schlimmer, maximaler Ausgang ist 38 mm. Das kriegt man doch den ganzen Flow gar nicht durch. Und das was man durch kriegt, nur unter großen Schmerzen (will heißen mit Extrapumpe und Stromverbrauch). Außerdem kostet so ein Ding ca. 600 Euro. Ist es nicht einfacher irgendwo einen UVC Tauchlampe zu platzieren?

Kreisfläche A = π • r2

Das ist die Rohrfläche eines 38 mm Röhrchens
3,14*(38 mm/2)²=803,84 mm²

Zum Vergleich: Das hier die Rohrfläche eines einzigen 110er Kg Rohres, was üblicherweise im Koiteichbereich verwendet wird.
3,14*(55 mm/2)²=9.498,50 mm²

Also knapp 12 mal größer.
 
Ich verwende einen OASE Biotec 30 (siehe Bild). Keine Ahnung, ob man dort einfach eine Tauch UVC reinhängen kann? Vielleicht ganz am Ende? In den "Schacht", wo das klare Wasser aufsteigt, um dann über den 110er Ausgang zurück zum Teich zu fließen. Oder einfach irgendwo zwischen?

Da ich den Filter gebraucht gekauft habe mit dem Bitron, fehlt mir das Anschlusset mit Schlauchtülle 2" für die eine Seite und für den zweiten Anschluss würde ich eine Schraubmuffe mit Verschlusskappe oder so benötigen, damit kein Wasser austreten kann. Das Anschlussset mit 2" Tülle habe ich gefunden. Eine Verschlusskappe nicht.

Das Wasser drückt über den 2" Schlach in die UVC und von dort über zwei Ausgänge in den Filter
 

Anhänge

  • images.jpeg-2.jpg
    images.jpeg-2.jpg
    8,7 KB · Aufrufe: 24
  • Oase_Biotec_30.gif
    Oase_Biotec_30.gif
    179,7 KB · Aufrufe: 24
Zuletzt bearbeitet:
Ich verwende einen OASE Biotec 30 (siehe Bild). Keine Ahnung, ob man dort einfach eine Tauch UVC reinhängen kann? Vielleicht ganz am Ende? In den "Schacht", wo das klare Wasser aufsteigt, um dann über den 110er Ausgang zurück zum Teich zu fließen. Oder einfach irgendwo zwischen?

Da ich den Filter gebraucht gekauft habe mit dem Bitron, fehlt mir das Anschlusset mit Schlauchtülle 2" für die eine Seite und für den zweiten Anschluss würde ich eine Schraubmuffe mit Verschlusskappe oder so benötigen, damit kein Wasser austreten kann. Das Anschlussset mit 2" Tülle habe ich gefunden. Eine Verschlusskappe nicht.

Hatten wir nicht schon mal besprochen, dass du auf die Dauer mit diesem Filter am Koiteich nicht glücklich wirst. :rolleyes:
 
Keine Ahnung, ob man dort einfach eine Tauch UVC reinhängen kann? Vielleicht ganz am Ende? In den "Schacht", wo das klare Wasser aufsteigt, um dann über den 110er Ausgang zurück zum Teich zu fließen. Oder einfach irgendwo zwischen?

Nicht in den Biotec hängen, einfach einen Behälter davor-/danach-/zwischenschalten, Fässer gibt es auf Ebay beispielsweise:

 
Ich verwende einen OASE Biotec 30 (siehe Bild). Keine Ahnung, ob man dort einfach eine Tauch UVC reinhängen kann? Vielleicht ganz am Ende? In den "Schacht", wo das klare Wasser aufsteigt, um dann über den 110er Ausgang zurück zum Teich zu fließen. Oder einfach irgendwo zwischen?

Da ich den Filter gebraucht gekauft habe mit dem Bitron, fehlt mir das Anschlusset mit Schlauchtülle 2" für die eine Seite und für den zweiten Anschluss würde ich eine Schraubmuffe mit Verschlusskappe oder so benötigen, damit kein Wasser austreten kann. Das Anschlussset mit 2" Tülle habe ich gefunden. Eine Verschlusskappe nicht.

Das Wasser drückt über den 2" Schlach in die UVC und von dort über zwei Ausgänge in den Filter

Hast du davon 2 Filter?
 
Hatten wir nicht schon mal besprochen, dass du auf die Dauer mit diesem Filter am Koiteich nicht glücklich wirst. :rolleyes:

Hatten wir, ja. Leider ist es mir aktuell noch nicht möglich zu Beginn des Hobbys die Endzeitlösung für 5.000 Euro zu bieten. Natürlich hätte ich auch gerne einen INAZUMA oder vgl. Trommler oder OASE Profi Clear mit Trommel und Hel-X, wie viele hier. Geht aber nicht. Genauso wie ich leider keine IBC einbuddeln kann, da ich das auf meiner gepflasterten Einfahrt nicht realisieren kann. Ich muss leider bei gepumpt bleiben, kann nicht mit Schwerkraft arbeiten, kann keine IBC aufstellen und muss mit dem Vorlieb nehmen, was der Markt für schwierige Fälle wie mich zu bieten hat.
 
Nicht in den Biotec hängen, einfach einen Behälter davor-/danach-/zwischenschalten, Fässer gibt es auf Ebay beispielsweise:


Danach könnte ich so ein Fass anklemmen. Danke für den Tip. Das könnte ich mir überlegen.
 
Warum dadurch mehr Durchfluss? Spare Dir doch die Kosten für 55 Watt mehr und investiere lieber in eine ca. 55 Watt Tauch UVC.
Die Rechnung verstehe ich jetzt nicht :oops:
Sind 55W nicht gleich/ immer 55W?
Und die Anschaffung der Tauch UVC, mit dem dann notwendigen u. zusätzlichen Equipment kostet doch auch Geld und Aufwand, oder?
Finde den Fehler... :) und sag Bescheid.

Gruß Moco
 
Bei mir ist jetzt noch ein ganz anderer Gedanke entstanden. Da ich hinter meinem Biotec 30 noch etwas Platz habe, würde ich dort mittels der angefügten utensilien eine 300l Biokammer zur nächsten Saison basteln. Das Wasser fließt dann vom Biotec per Schwerkraft in den IBC und von dort zurück in den Teich. Da ich ein Upgrade an der Pumpe und an der UVC plane, würde es dann so aussehen: OASE Ecotwin 30.000 fördert über angeschlossenen Standskimmer + Pumpengehäuse über OASE Bitron 110W in den Biotec 30. Von dort fließt das Wasser per Schwerkraft in den 300l IBC mit Hel-X und zurück in den Teich. Evtl. würde ich sogar zwei kleine IBC aufstellen können vom Platz her. Das müsste doch funktionieren.

Für mein alten OASE Bitron 55 bekomme ich evtl. noch 100 Euro. Refurbished kostet das Bitron 110 ca. 350 Euro -> 250 Aufpreis
Die Eco Twin 30.000 bekomme ich gut gebraucht auch für ca. 450 Euro. Alte Pumpe bringt vielleicht noch 50 Euro -> 400 Aufpreis
Der IBC + Anschlussmaterial, Flanche etc. kostet ca. 300 Euro und das Hel-X kostet natülich auch... denke ca. 1200 Euro all in für das Upgrade zur Saison 2023. Denke eine Umwälzung von 15-20tausend l/h kann ich mit der Anlage erreichen. Das wäre Teich komplett alle 2-2,5 Stunden bei aktuell 5 Tieren.
 

Anhänge

  • abs-tankdurchfuehrung-110-mm.jpg
    abs-tankdurchfuehrung-110-mm.jpg
    68,8 KB · Aufrufe: 3
  • filtersiebrohr-fuer-schwimmende-filtermedien-mit-endkappe-l-33-cm-r110-mm-weiss~5.jpg
    filtersiebrohr-fuer-schwimmende-filtermedien-mit-endkappe-l-33-cm-r110-mm-weiss~5.jpg
    187,6 KB · Aufrufe: 6
  • ibc-ibc-300-liter-un-zulassung.jpg
    ibc-ibc-300-liter-un-zulassung.jpg
    30,7 KB · Aufrufe: 6
Zuletzt bearbeitet:
Oben