Neubau Bürstenfilter

So, im Urlaub Zeit zum nachdenken gehabt. Einmal komplett auf neu. In den bereits vorhandenen Korpus werden jetzt nur Bürsten verbaut. Von da aus soll es in den Bioturm mit integrierter Pumpenkammer gehen. Von da aus zurück in den Teich...
Jetzt aber folgendes Problemchen: Der Übergang von der Bürstenkammer in den Bioturm. Ich will drei Übergänge verbauen. Bin da dann auf die Idee gekommen, diese drei Übergänge am Ende der Bürstenfilters übereinander zu setzten, um das Wasser so lange wie möglich durch die Bürsten laufen zu lassen. Oder würdet ihr den Übergang anders lösen?
 

Anhänge

  • Screenshot 2025-07-20 162042.jpg
    Screenshot 2025-07-20 162042.jpg
    33,8 KB · Aufrufe: 38
So, nach einigen Mails und Telefonaten steht der Aufbau endgültig.....Der Zulauf erfolgt über zwei 110er Rohre in die rechte Kammer (Absetzkammer). Hier haben die Bürsten noch einen Abstand von 7 cm und die UV-Röhre oberhalb der beiden Zugänge. Im Übergang zur zweiten Kammer befinden sie drei 110er Öffnungen mit Rückstauklappen. Die schließen sich automatisch durch den Wasserdruck, wenn ich das Schmutzwasser aus der Absetzkammer lasse. Somit leert sich nicht der gesamte Bürstenfilter. In der zweiten Kammer beträgt der Abstand zwischen den Reihen 4 cm, zum Schluss hin werden es dann 3 cm. Danach erfolgt der Übergang über zwei 160er Standrohre in den Biotum mit bewegten Helix. Drei 110er Übergänge wären aufgrund des Durchmessers des Bioturms von 60 cm nicht machbar gewesen. Daher zwei 160er. Diese gehen ziemlich weit unten in den 1,50m hohen Bioturm mit bewegten Helix. In diesen befindet sich dann im oberen Bereich die PP 30/75, die dann das gefilterte Wasser in den Teich zurück drückt.

So, ich hoffe. ich habe jetzt nichts vergessen :-)
 

Anhänge

  • Screenshot 2025-07-22 155353.jpg
    Screenshot 2025-07-22 155353.jpg
    79,5 KB · Aufrufe: 24
Will ja nicht kritisieren,aber warum willst du die drei Verbindungen zur zweiten Kammer unten platzieren ?? würde ich nach oben verlegen da kannst du dir die Rückschlagklappen sparen .Und die Zuläufe würde ich auch höher legen.
 
Okay, das ist mal ein vernünftiges Argument. Lässt sich ja noch leicht umsetzten und ich bin ja auch für jeden sinnvollen Tipp dankbar....Auf welche Höhe würdest du sie setzten?

Ich würde sie mittig setzen und mit einem Bogen nach oben spielen. So kannst du es dir ausprobieren, wie es nach einer Reinigung oder nach einem Wasserwechsel am besten läuft. Aus eigener Erfahrung würde auch ich die Bürstenreihen 10 cm auseinander setzen. Auch in der 2. Kammer die Bürstenreihen nicht zu eng machen. Das macht sich bei der Reinigung einfach besser. Ansonsten bleiben grobe Partikel unten in den Bürsten hängen. ;)
 
Ich würde sie mittig setzen und mit einem Bogen nach oben spielen. So kannst du es dir ausprobieren, wie es nach einer Reinigung oder nach einem Wasserwechsel am besten läuft. Aus eigener Erfahrung würde auch ich die Bürstenreihen 10 cm auseinander setzen. Auch in der 2. Kammer die Bürstenreihen nicht zu eng machen. Das macht sich bei der Reinigung einfach besser. Ansonsten bleiben grobe Partikel unten in den Bürsten hängen. ;)
Also über den Abstand in der zweiten Kammer habe ich mir auch schon so meine Gedanken gemacht. Hier würde ich eventuell eine reihe rausnehmen und dann das Ganze etwas strecken....
 
So, der endgültige Aufbau steht....Der Zugang er folgt über zwei 110er Rohre Hier muss ich dann über die Höhe des Zugangs im Betrieb dann bisschen experimentieren. In der ersten Kammer befinden sich vier Reihen mit je 10 Bürsten 80 cm x 10 cm in Stufen angeordnet. Danach kommt eine Trennwand mit drei 110er Öffnungen, in der Rückstauklappen verbaut werden. So kann ich die erste Kammer ablassen, ohne den ganzen Filter zu leeren. in der zweiten Kammer befinden sich 9 Reihen mit je 10 Bürsten 80 cm x 10 cm.
Der Abstand zwischen den Bürstenreihen verringert sich zum Ende der zweiten Kammer hin. Der UV-Strahler wird im Bereich des Zugangs in der ersten Kammer verbaut.
Am Ende der Bürstenstrecke gehts über zwei 160er Standrohre in den Bioturm. Der Zulauf darin erfolgt im unteren Bereich, so das es nach oben durchs Helix muss. Der Bioturm ist 1500mm x 600 mm und ist mit bewegten Helix bestückt. Im oberen Bereich des Turm befindet sich dann die Pumpe, eine PP 30/75, die das Wasser dann gerade in den Teich drückt....

Jetzt muss ich mich nur noch entscheiden, welche Bürsten ich verbauen werde:
- 80x10 von Genesis
- 80x10 von Simple Koi
- 80x10 von Lieblingskoi
- 80x10 von Pondware

Damit muss ich mich noch etwas genauer beschäftigen, dann kann ich entspannt übern Winter über den Bau gehen und im Frühjahr wird die Anlage dann getauscht
 

Anhänge

  • Screenshot 2025-07-22 155353.jpg
    Screenshot 2025-07-22 155353.jpg
    95,7 KB · Aufrufe: 16
Oben