Äußerliche Hautveränderungen - zu hohe Nitratwerte?

Benno

Mitglied
Hallo Zusammen,

ich habe einen Koiteich mit rund 55.000 Litern und Filter (10.000 l (Bürsten, Japenmatten)). Der Fischbesatz beläuft sich knapp 40 Kois von 35 - 80 cm, zu viel, ich weiß.

Mein Problem ist, dass ich über längere Zeit erhöhte Nitratwerte bis 100 mg/L im Teich hatte. Alle Wasserwerte sind gut. Teilweiser größerer Wasserwechsel ist in den letzten Tagen bereits erfolgt. Insgesamt 20 m³.

Überall liest man, dass Nitrat bei Kois nur auf das Wachstum schlägt. Mein Koihändler geht aber davon aus, dass hohe Nitratwerte über längere Zeit auch Krankheiten verursachen können. Eine Kois haben teilweise grötete Brust- und Schwanzflossen, einzelne auch Rötungen auf dem Rücken. Bei drei Fischen sieht es so aus, als ob sich Haut auf den Brustflossen ablöst, wie bei Verätzungen. Die betroffenen Fische zeigen sich auch verhaltensgestört. Eine Behandlung beim geschwächten Zustand der Tiere hält mein Koihändler zur Zeit nicht für sinnvoll.

Ist ein Zusammenhang mit den erhöhten Nitratwerten denkbar? Woran könnte der Zustand der Fische sonst noch liegen?

Vielen Dank für eure Ratschläge, Benno
 
Misimar als Sinkfutter und hochwertiges Futter von Nedkoi (niederländischer Hersteller) als Schwimmfutter.

Ich füttere das Schwimmfutter ca. 400 bis 450 g pro Tag und Misimar zusätzlich in kleineren Mengen in unregelmäßigen Abständen. Die Futtermenge halte ich nicht für Überhöht.

Grüsse, Benno
 
hast du die Möglichkeit einen Abstrich zu machen, oder Fotos?




___________________

Gruß Andreas
 
Ein Abstrich ist schon gemacht worden, Parasiten waren keine vorhanden.

Fotos kann ich erst wieder am Dienstag machen, die Kamera hat die Tochter mit im Urlaub.

Von den beschriebenen ca. 40 Fischen zeigen insgesamt maximal 7 Fische die beschriebenen äußerlichen Symptome, drei davon sind wie gesagt besonders stark betroffen.

GRüsse, Benno
 
hohe Nitratwerte können bei Koi Stress verursachen, was wiederum eine Rötung der Haut hervorrufen kann. Man sagt so als Faustregel, das Nitrat bis 50mg für Koi kein Problem darstellen.
Ansonsten ist das jetzt ohne Fotos ein wenig geraten.
Auch solltest du deinen Filter und Teich auf Gammelecken untersuchen den Bakterien könnten hier auch im Spiel sein.





_________________

Gruß Andreas
 
Hy,

sicher können auf Dauer erhöhte Wasserbelastungen zu Problemen führen, insbesondere die bereits erwähnte Stressröte.
Hast Du vielleicht noch alte Bilder von der Teichanlage?
 
Fotos frühestens Dienstag, leider.

Andere Wasserwerte, gemessen mit Hanna 203 Messgerät:

NH3 max. 0.03 mg/L
Nitrit 0.00 mg/L
PH zwischen 7 und 7,5

Andere Werte messe ich in der Regel nicht. Wasserwechsel regelmäßig beim Spülen der Rohrleitungen, ca. 2 Mal die Woche, was ca. 3 m³ entspricht. Größere Wasserwechsel habe ich dann nach Feststellen der Nitratwerte gemacht. Der Teich wird ausschließlich mit Leitungswasser befüllt (Nitratwert 13 mg/L).

Teichtechnik: 1 großer, 1 kleiner Filter, insgesamt 11.000 L mit Japanmatten und Bürsten. 2 Sauerstoffpumpen (120er, 40er), 3 Skimmer, 2 Bodenabläufe, 2 UV-Geräte (55 W und 110W). 1 Promaxpumpe 20.000 L, 1 Aquamaxpumpe 10.000 L.

Muss jetzt kurz für 2 Stunden weg, schon einmal danke. Ich schaue später wieder rein.

Grüsse, Benno
 
Hy,

wenn die Wasserwerte denn genau sind und das Hanna Gerät richtig misst, hören sich die Wasserwerte o.k. an.
Was ist mit dem Phoshatwert?
Auch die Teichtechnik ist groß genug dimensioniert. Den Nitratwert muss man ich Auge behalten und eben mit WW entgegensteuern oder evt. mehr Pflanzen als Nitratvernichter einbringen.

Bilder sind nun wichtig, erleiden die Fische denn sonstigen Stress, wie Dauerlärm, andere Tiere, oder so?
 
Hallo zurück,

Phosphat hab ich nicht getestet (kein Tester vorhanden). Stress könnte natürlich dadurch entstehen, dass ich sehr viel Laub abkeschern muss, da in der Umgebung viele Bäume stehen.

Bilder kann ich momentan nicht liefern, am Dienstag aber spätestens. Ist nun etwas schlecht, aber es geht leider nicht anders.

Noch mal zum Krankheitsbild. Überwiegend rote Brust- und Schwanzflossen. 2 Fische mit starker Rotfärbung des Rückens, 3 Fische mit Hautablösungen wie Verätzungen an den Brustflossen, einer auch an der Schwanzflosse.

Die Fische verhalten sich insgesamt - habe den Teich mit Kois jetzt 6 Jahre - nach meiner Einschätzung etwas apathisch und stehen häufiger als früher unter einer Brücke oder einen Holzüberstand bzw. liegen am Boden.
 
Hy,

könnte natürlich auch alles bakteriell bedingt sein, dass sieht man auch nicht mal eben im Abstrich.
Liefer uns Dienstag mal Fotos, dann sehen wir mal weiter, notfalls muss eben ein Tierarzt ein Antibiogramm der Bakterien aus einen Abstrich erstellen, wenn sich sonst keine Ursache finden lässt.
 
Oben