Überdimensionierte Solaranlage für den Teich nutzen

hansemann schrieb:
Ich bin der Meinung, dass es mittlerweile GENÜGEND gute Artikel von Fachtierärzten für Koi gibt, die das Thema Temperaturmanagement durchleuchten und auch auf die Vermeidung von Temperaturschwankungen eingehen, man muss nur lesen und auch mal den Leuten mit Ahnung Glauben schenken :idea:

Hallo Hans,


....... gaaaanz blöde Forderung :lol: :lol: :lol:


Kinder glauben nicht das eine heisse Herdplatte lange weh tut !
... die müssen einfach da mal anfassen ... dazu zwingt einen das innere ICH :twisted:
.... ob die Erwachsenen dann im Kopf ein großes Stück weit Kind geblieben sind ????
( sollte mal so ein Seelenklempner eruieren :idea: )
 
Eure Meinungen kann ich akzeptieren. Aber, irgendwie ist jetzt keiner von Euch auf die wesentlichen Fragen eingegangen.

Warum suchen Koi im Winter/Frühling wärme, wenn Sie Temperaturschwankungen nicht vertragen?

Sind die Koi wirklich so blöd? Haben die keine Instinkte? Merken die nicht, das Ihnen wärme im Winter/Frühling wegen den Temperaturschwankungen nicht gut tut?

Ich konnte darüber leider noch keinen Fachbericht lesen.

Zum Thema Tierärzten/Fachleuten glauben.
Die meisten plappern doch nach, was in den Vorschriften und Gesetzen steht oder allgemein üblich ist. Oder das was Ihnen mal ein Professor beigebracht hat. Somit ist es relativ leicht zu erklären, warum man in vielen Fachzeitschriften von jedem das gleiche nachlesen kann.

Fragt man die Fachleute nach außergewöhnlichen Lösungen halten Sie sich vor Angst an Vorschriften oder an allgemein gültige Regeln um ja nichts verkehrt zu machen. So zumindest meine Erfahrung mit Ingenieuren und Ärzten.

Braucht man Erfahrungen und Leute mit eigenen Ideen für außergewöhnliche Lösungen, dann wird es sehr schnell sehr Dünn.

Evtl. nur ein ganz kleines Beispiel: Seit Jahrzehnten pflanzt man Bäume in Städten ohne den Bäumen eine ordentliche Baumscheibe inkl. Wurzelraum, Platz für die Baumkrone und Wasserversorgung zu geben.
Fachlich handelt hier jeder Ingenieur bei der Planung nach den Vorschriften richtig. Jeder Mensch mit normalem Menschenverstand kann aber erkennen, dass hier ein Fehler vorliegt.

Die Bäume sind zum verkümmern und absterben verdammt.


Gruß Alois
 
Schauen wir mal über den Tellerrand.
Lese ich mir diverse Berichte von Anglern durch, dann bestätigt sich hier, dass die Temperatur ein wahres Lebenselexier für Karpfen ist. Jedes Grad zählt. Für mich total nachvollziehbar. Mit jedem plus Grad leben allle Lebewesen auf.

Hier kann ich auch in vielen Berichten nachlesen, dass sich die Fische im Winter sehr häufig an warmen Tagen in Flachzonen aufhalten weil sich dort schneller warme Temperatuen aufbauen, und dort gut gefangen werden.
Demnach ist Ihr Fressverhalten bei höheren Temperaturen und der Stoffwechsel bei höheren Temperaturen höher. Das kann ich auch an meinem Teich in den Flachzonen beobachten. Meine Koi zieht es immer ins Warme Wasser. Immer abhängig davon , wo es gerade wärmer ist. Flach oder Tiefzone.

Hier also nochmal die Frage: Werden Temperaturschwankungen überbewertet?

Die Koi können doch nicht so blöde sein, ins warme Wasser zu schwimmen, wenn Sie wissen, das es Ihnen langfristig nicht gut tut. Ich bin mir sicher das Koi/Karpfen Ihren Instinkten folgen.

Evtl. macht es ja doch Sinn, überschüssige Wäme in den Teich zu leiten um die Fische besser zu überwintern. Trotz der Temperaturschwankungen.

Gruß Alois
 
Andreas, natürlich mache ich es so wie ich es für richtig halte um meinen Koi die best mögliche Versorgung zu bieten.

Ich habe mir seit der Diskussion die Temperaturen und das Verhalten der Fische im Teich noch viel genauer angesehen. Habe das Verhalten der Fische mit Anglerberichten aus der Natur verglichen.

Für mich sprechen die Fakten hier eine deutliche Sprache.
Die Koi können eine Temperaturschwankung besser verarbeiten als dauerhaft kalte Temperaturen. Das erkenne ich darüber, dass die Fische immer wieder in die wärmeren Regionen des Teiches schwimmen.

Eine Anhebung der Temperaturen über eine Solaranlage von 2-4 Grad würde den Koi also entgegen kommen, statt bei dauerhaft kalter Temperatur zu leben.
Über die Solaranlage kompensiere ich bei einem unabgedeckten Teich, dass was andere mit einem abgedeckten Teich über den Winter erreichen.

Der Vorteil bei der Einspeisung von Solarenergie liegt allerdings nur darin, dass ich mir die Abdeckung für den Teich spare.

Der unabgedeckte Teich mit Flachzonen bekommt über die Sonnenenergie wärme zugeführt. Zusätzlich bekommt der Teich über die Solaranlage warmes Wasser zugeführt. Bei einem abgedeckten Teich würde die auftreffende Sonne ähnliches bewirken.

Bei einem abgedeckten, unbeheizten Teich heizt sich der Teich bei Sonneneinstrahlung auch auf und verliert in der Nacht an Wärme.
Also treten hier auch Temperaturschwankungen auf.

Insofern macht es für mich schon Sinn, die überschüssige Energie der Solaranlage zu nutzen. Ich spare mir das Abdecken und die Fische bekommen dadurch das der Teich nicht abgedeckt ist ausreichend Sauerstoff über die Wasserbewegung.

Das Sterben der Fische bei hermetisch abgedeckten Teichen fällt in meinem Fall also weg. Das würde ich schon als Vorteil werten.

Gruß Alois
 
moin,
das best mögliche für koi zu tun, wäre nicht rum zu experimentieren, sondern leuten zu vertrauen, die ahnung haben bzw. sich das (für sich) beste aus den informationen raus zu ziehen.
was du nur immer deinen offenen, mit einem abgedeckten teich vergleichst. dass ein viel grösserer wärmeaustrag, bei einem offenen teich stattfindet, solltest du doch wenigstens glauben!? dass die umgebungstemp. höher ist und der austrag durch wind, kalten regen oder schnee eher die temp senkt, solltest du auch glauben.
und der letzte satz ist ja wohl der grösste schwachsinn! wer riegelt denn seinen teich hermetisch ab???
ganz klar gibt es argumente, den teich nicht abzudecken. aber deine sind echt kacke!
 
Moin Alois!

Scubi schrieb:
Evtl. macht es ja doch Sinn, überschüssige Wäme in den Teich zu leiten um die Fische besser zu überwintern.

Scubi schrieb:
Eine Anhebung der Temperaturen über eine Solaranlage von 2-4 Grad würde den Koi also entgegen kommen
Über die Solaranlage kompensiere ich bei einem unabgedeckten Teich, dass was andere mit einem abgedeckten Teich über den Winter erreichen.

Scubi schrieb:
Der Vorteil bei der Einspeisung von Solarenergie liegt allerdings nur darin, dass ich mir die Abdeckung für den Teich spare.

Scubi schrieb:
Der unabgedeckte Teich mit Flachzonen bekommt über die Sonnenenergie wärme zugeführt. Zusätzlich bekommt der Teich über die Solaranlage warmes Wasser zugeführt.

Scubi schrieb:
Insofern macht es für mich schon Sinn, die überschüssige Energie der Solaranlage zu nutzen.

Deine Einstellung zu Temperaturschwankungen möchte ich nicht weiter kommentieren.

Ich will Dir nur Deine Euphorie bzgl. Solarenergie im Winter nehmen.
Wo sollen denn die Unmengen an Energie herkommen?
Die paar kWh wirst Du als Heizungsunterstützung benötigen.
Da bleibt nichts für den Teich!
Um Deinen 750L Pufferspeicher von 30 auf 50°C einmalig aufzuladen, benötigst Du schon 17kWh Energie.

In den Wintermonaten bekommst Du bei ganztägiger Sonneneinstrahlung irgendwas zwischen 0,5-0,9kWh je m2 Kollektorfläche nach Abzug gängiger Verluste.
Deine Kollektorfläche wird wohl so bei 5-8m2 liegen?
Nun müsstest Du noch wissen, an wieviel Tagen von November bis März ganztägig die Sonne scheint.
Was erwartest Du von einem Ertrag von 3 oder 6kWh je Tag?

Um Deinen Teich um 2°C anzuheben, benötigst Du 42kWh.
Die Energiemenge wirst Du im Winter nicht bekommen!
Hinzu kommen weitere Verluste durch einen zusätzlichen Heizkreis mit Systemtrennung.
Ich würde die Nutzung der Solaranlage in den Sommermonaten vorziehen, dann macht es auch Sinn!

In Link findest Du einen Solarstrahlungsrechner:

http://www.bastelitis.de/solarstrahlung ... aranlagen/
 
Scubi schrieb:
Evtl. nur ein ganz kleines Beispiel: Seit Jahrzehnten pflanzt man Bäume in Städten ohne den Bäumen eine ordentliche Baumscheibe inkl. Wurzelraum, Platz für die Baumkrone und Wasserversorgung zu geben.
Fachlich handelt hier jeder Ingenieur bei der Planung nach den Vorschriften richtig. Jeder Mensch mit normalem Menschenverstand kann aber erkennen, dass hier ein Fehler vorliegt.

Die Bäume sind zum verkümmern und absterben verdammt.


Gruß Alois

Ahhh ,

daher kommt dein Trauma gegen gebildete Leute (Ing. , Dr. usw. )


Nun ja , dann musst du halt das Rad neu erfinden :roll:
 
Scubi schrieb:
Eure Meinungen kann ich akzeptieren. Aber, irgendwie ist jetzt keiner von Euch auf die wesentlichen Fragen eingegangen.

Warum suchen Koi im Winter/Frühling wärme, wenn Sie Temperaturschwankungen nicht vertragen?

Sind die Koi wirklich so blöd? Haben die keine Instinkte? Merken die nicht, das Ihnen wärme im Winter/Frühling wegen den Temperaturschwankungen nicht gut tut?

Ich konnte darüber leider noch keinen Fachbericht lesen.

Gruß Alois


1. sind das keine Meinungen sondern Fakten !!


2. Wärme ist gut für Koi (auch für mich :wink: )
Aber Kälte ist schlecht ! Und der Wechsel ist noch schlechter.
Da Karpfen wärmeliebend ist , sucht er immer warme Stelle auf !
Karpfen weiß nicht das es evtl. mehr Stress für ihn bedeutet!!
Die sind sogar so blöd das die vom 28°C Wasser zur 33° Stelle schwimmen!
Bei 33°C wirds ja echt knapp mit dem Atmen ...
( Kinder wissen ja auch nicht warum sie sich nicht ausschließlich von Eis/Bonbon ernähren sollten)

..... sollte eigentlich genug Erklärung sein !!
 
Hallo Molch, danke für deine Aussage.

Ich sprach ja hier von einer überdimensionierten Anlage. Ich habe ca.24m² auf dem Dach. Da ist die Ausbeute an guten Sonnentagen im Winter schon nicht schlecht. Aber eben überdimensioniert. Die meiste Sonnenergie verpufft, weil ich keine Abnehmer habe. Natürlich könnte ich das Haus höher beheizen. Das ist aber nicht wirklich notwendig da ich auch noch kostenlos Holz beziehe und meinen Kamin im Winter gerne anmache. Darum die Überlegung, die überschüssige Energie der Solaranlage im Winter für den Teich zu nutzen.

Grundlegend kann ich deiner Empfehlung aber folgen, die Solaranlage für die Sommermonate zu nutzen. Das war ja auch meine erste Überlegung. März bis Oktober. Ok, das sind nicht die Sommermonate, aber für mich die Monate wo die Sonne schon einiges an Energie bringt und den Teich und die Biologie im Teich schneller auf Temperaturen bringen kann.

Wie schätzt Du meine Aussage ein, dass eine reine Heizschleife aus Kunststoff mit Thermostat ausreichen würde? Der Filter läuft im Winter gedrosselt bei ca. 10m³ durch und ist Isoliert. Bei sehr harten Temperaturen könnte die Schleife per Gasheizung betrieben werden damit es keine Frostschäden gibt.

Gruß Alois
 
Moi Alois,

hast du denn mal ermittelt wie viel KWH pro Jahr (bzw Winter) verpuffen?
reden wir hier über 200 - 300 KWh oder deutlich mehr?

Wie schon erwähnt benötigt man 40-60kwh um einen Teich mittlerer Größe um nur ein grad zu erwärmen. Wenn du jetzt zb aber einen Überschuss von nur 10 - 20 kwh pro tag hast reicht das hinten und vorne eh nicht.

Ich glaub die einzig sinnvolle Nutzung überschüssiger energie wäre damit einen richtig großen und gut isolierten (eventuell unterirdisch??) Pufferspeicher zu füllen um dann die gewonnen wärme kontrolliert abzugeben.

Alles andere ist spielkram oder idealismus und ist in meinen Augen auch nicht wirklich sinnvoll.
Was bringst dir oder den Fischen, wenn du den Teich bei schön wetter mal eben um x grad anhebst um danach ihn wieder aufgrund fehlender Sonneneinstrahlung abkühlen zu lassen??
Dazu kommt noch die auskühlung über die Oberfläche da ja dein Teich nicht abgedeckt ist, dh Deine Schwankungen werden eher noch verstärkt. Finden die Paddler gewiss nicht lustig.

Übrigens, aus idealismus Gründen bin auch ich nach wie vor am überlegen PV einzusetzen (aber als nichteinspeisende Insel/akku lösung) :wink:
 
Scubi schrieb:
Wie schätzt Du meine Aussage ein, dass eine reine Heizschleife aus Kunststoff mit Thermostat ausreichen würde?

Hallo Alois!

Welche Vorlauftemperatur der Heizung hast Du im Wintergarten anliegen?

Scubi schrieb:
Bei sehr harten Temperaturen könnte die Schleife per Gasheizung betrieben werden damit es keine Frostschäden gibt.

Dann müsste die Leitung zum Teich in frostfreier Tiefe verlegt werden.
Ansonsten kommt mal der Tag mit Stromausfall, Pumpen -oder Heizungsdefekt.

Kenne Deine Gegebenheiten nicht, sehe es aber baulich schon problematisch vom Wintergarten aus gleich 60cm tief ins Erdreich zu kommen.
Ansonsten Wärmetauscher mit Heizungspumpe und Solarflüssigkeit im 2. Heizkreis.

Auch muss bei einer Nutzung im Sommer die Heizungspumpe im Haus mitlaufen.

Ich würde die Einbindung schon in Betracht ziehen, über Temperaturregler verhinderst Du Temperatursprünge, hältst min 5°C und heizt mit Gas zu.

Hast Du einen Wärmemengenzähler in Deiner Solaranlage?
Mich würde mal Dein Ertrag an einem Sonnentag im Winter interessieren.

Hab zwar auch 22m2 Kollektorfläche, kann aber mit den paar kWh nichts anfangen.

Entscheidend ist wie niedrig Du die Temperatur im Puffer fahren kannst.
Sogenannte Schichtenspeicher und Niedertemperaturheizung sind hier klar effektiver.
Deine Solaranlage wird sich erst dann einschalten, wenn die Temperatur am Kollektor 8°C über der untersten Pufferspeichertemperatur liegt.
Musst Du mangels hohem Schleifenabstand Deiner Fußbodenheizung oder ungeeigneter Heizkörperauslegung eine höhere Temperatur im Puffer halten und Dein Pufferwasser kann sich auf Grund von Verwirbelungen nicht schichten, kann auch bei Sonnenschein die Solarpumpe nicht effektiv arbeiten.

PS: Ich denke aus Platzgründen war bei Dir nicht mehr Puffervolumen möglich. Bei Heizungsunterstützung für 380m2 und 24m2 Kollektorfläche hätte ich Dir zu einem 3000L Puffer "geraten"!

Allerdings sollte im Vorfeld solch einer Anlage der Kosten/Nutzenfaktor bedacht werden, aus ökologischer Sicht sicher schmeichelhaft, doch wer für die Energieausbeute in den Sommermonaten keine sinnvolle Verwendung findet, für den rechnet sich die Anlage erst nach 30 Jahren, oft auch nie.
 
Hallo Mathias,

anhand deiner technischen Fragen muss ich hier wohl aussteigen :-)

Ich bin kein Heizungsspezialist. Die Leitung der Heizung zum Wintergarten läuft durch den Keller und geht dann über einen Bogen 10cm höher auf das Niveau des Wintergartens. Danach verlaufen die Heizungsleitungen ca. 10cm über dem Boden im Wintergarten. Also ca. 20cm höher als das Kellerniveau.
Ich könnte also auch locker durch den Keller in den Filter gehen. Dann müsste ich aber die Abdichtung im Keller durchbrechen. Das Risiko wollte ich umgehen. Darum die Idee mit dem Wanddurchbruch vom Wintergarten direkt in den isolierten Filter.

Vermutlich muss ich Dir da mal Bilder und Leistungsdaten der Heizung per PN zukommen lassen, um Dir das Problem näher zu beschreiben.

Uns wurde kein größerer Speicher vorgeschlagen. Ich habe mir 5 Angebote eingeholt. Bei allen Angeboten lag der Speicher zwischen 500 und 800 Liter. Als Laie bin ich davon ausgegangen, dass die Speichergröße somit ok ist.

Als das Haus noch mit 6 Personen bewohnt war, hatte ich nicht das Gefühl, dass die Heizung/Solaranlage überdimensioniert ist. Auch im Sommer wurde entsprechend viel warmes Wasser zum Baden und Duschen abgenommen. Ich fühlte mich also nicht schlecht beraten. Die Anlage scheint mir erst jetzt überdimensioniet, wo wir nur noch zu 2 im Haus wohnen.

Platz für einen größeren Speicher ist vorhanden. Am Platzangebot im Heizungsraum kann die Beratung also nicht gescheitert sein. Am Geld kann es auch nicht gescheitert sein. Ich habe den Firmen damals signalisiert, dass ich eine ökologisch sinnvolle Anlage möchte.

In der Praxis läuft es aber scheinbar überall gleich. Leute die sich mit Heizungsanlagen und Solaranlagen wirklich auskennen sind rahr. Die ansässigen Firmen sind in der Lage eine Heizungs- und Solaranlage zu verbauen. Geht es aber an die Technik oder Probleme mit einer Heizungs- Solaranlage, dann sind selbst die Ingenieure der Hersteller überfragt.

Im Grunde wird immer nur ein Teil nach dem anderen ausgetauscht, bis so eine Anlage wieder läuft. Im Nachhinein stellt man dann als Käufer/Laie fest, dass die Beratung vor dem Kauf für die Katz war :-)

Als Laie muss man sich aber auf die Beratung verlassen und kann nur hoffen, dass da jemand kompetentes dabei ist, der einem zur richtigen Anlage rät. Natürlich habe ich mich vor der Beratung auch mit dem Thema beschäftigt, aber ich bin da eben wie viele andere nur ein Laie.

Nun bin ich weit vom Thema abgewichen, wollte aber darstellen, warum die Anlage so ist, wie sie ist.

Gruß Alois
 
Hallo Alois,

nur kurz zu deinem letzten Statement - also ich finde aus deiner Beschreibung hat die Beratung zum Kaufzeitpunkt auch gepasst - vermutlich wirst du auch 6 Verbraucher angegeben haben, und keine Anlage für 2 Personen bestellt haben. Dass bei 4 Verbrauchern weniger, irgendwann der Zeitpunkt kommt wo dann die Solaranlage überdimensioniert ist, erklärt sich wohl von selbst.

Ich bin jetzt auch kein Heizungsbauer, aber ich beschäftige mich viel mit dem Thema. Das was du vor hast, würde ich auf alle Fälle umsetzen, aber mit einem kompetenten Partner der sowohl von Solaranlagen als auch von unserem Hobby Koi etwas versteht.
Gerade wenn du schreibst, dass du Aufgrund einer ungünstigen Teichform Temperaturschwankungen hast, könntest du mit einer sinnvoll aufgebauten Solaranlage dies gut abfedern.

Also ich würde den Gedanken nicht verwerfen, auch wenn hier im Thread viele vielleicht nur schwarz und weiß sehen!

Was du brauchst, wäre jemanden der hier kompetent beraten kann.

lg
Roland
 
Es gibt kaum Solaranlagen überzudimensionieren.

Die sind zu 99% eher zu unterdimensioniert.

Auch sind die riesen Puffer völliger Qhatsch. Hat sich in der Praxis nicht bewehrt.

Baue ein Großen Wärmetauscher ein. Sodas du über deinen Puffer fahren kannst oder nur über den zusätzlichen Wärmetauscher. Baue alles im seperaten Kreislauf für den Teich. Programmire die Solarpumpe auf niedriege Temps. Ca. 35 ° . Damit kannst locker dann den Teich temperieren. Deckke den Teich mit ner Halle, Zelt oder sonst wie ab. Dann hast du kaum Verluste über Nacht.
So kannst du auch die sehr schlechte solare Strahlung im Winter nutzen. Da du über Niedertemps für Teich im extra Kreislauf fährst.

Im Sommer wo die solare Strahlung sehr hoch ist, fährst du dann wieder konventionell.

Und das funzt super.

Grüßle :D
 
Oben