Überdimensionierte Solaranlage für den Teich nutzen

koiroli schrieb:
Hallo Klaus,

ich habe keine Lust mich auf eine sinnlose Diskussion einzulassen!
Du hast deine Meinung, und ich meine - Punkt!

Entscheiden muss sowieso jeder selbst!

lg
Roland

... ist stimme dir zu und du hast dadurch keine Lust mehr :shock:


Und über Meinungen sollten wir dank unserer Berechnungen doch auch hinweg sein !


Den Teich zumindest teilweise abdecken und nachts mit überschüssiger gespeicherter Solarwärme gegenheizen .... wäre wohl das Einzige .
Tagsüber zuheizen und noch mehr Temperaturschwankungen produziert ist sicher nicht sooo gut!
 
Klaus,

Den Teich zumindest teilweise abdecken und nachts mit überschüssiger gespeicherter Solarwärme gegenheizen .... wäre wohl das Einzige .

Hier sind wir uns einig - beim Rest / naja!
Ich behaupte du wirst im Winter keine 6°C Teichwasserwärmung in ein paar Stunden schaffen, egal wie du das anstellst. Dabei spielt auch die Teichoberfläche keine Rolle. Wenn eine Erwärmung im Zehntelgradbereich stattfinden kann, dann in erster Linie durch die Solaranlage - so zumindest meine Meinung. Hast du einen supersonnigen Tag, schaffst du vielleicht/max. 1-2°C - da muss aber schon alles mitspielen (wohlgemerkt, wir reden hier von den Wintermonaten).
Beim Teich wird der größte Teil der eingebrachten Sonnenstrahlung durch die Oberflächenverdunstung vom Wasser bzw. durch die unabgedeckte Oberfläche sofort wieder verloren gehen!
Hier wäre eine Teichabdeckung natürlich sehr sinnvoll - aber das möchte der Alois ja nicht.

lg
Roland
 
klaus1 schrieb:
Den Teich zumindest teilweise abdecken und nachts mit überschüssiger gespeicherter Solarwärme gegenheizen .... wäre wohl das Einzige .
Tagsüber zuheizen und noch mehr Temperaturschwankungen produziert ist sicher nicht sooo gut!

Hallo,
nur so wird ein Schuh draus,
alles andere ist kontraproduktiv

Aber glaubt einer hier,
das Scubi das akzeptieren wird,
denn solange er der Meinung ist, das Temperaturschwankungen überbewertet werden,
ist die ganze Diskussion hier nutzlos.
Ich bleibe dabei, ein Teich mit einer Teichoberfläche von 60m² bei ca. 20m³ ist kein Koiteich.

Gruß Martin
 
mimmeln schrieb:
Aber glaubt einer hier,
das Scubi das akzeptieren wird,

ja,
bei dem laufen die Uhren anders :lol:
Gestern hatten wir etwas Sonne und da kamen von meinen 8m² Flachkollektoren 0,6KW Tagesleistung runter. Die Sonne steht tief, der Dunst ist da, was will man erwarten. Bei Röhrenkollektoren schauts etwa 30% besser aus, dafür geht einem die Anlage im Sommer ständig auf Stagnation. Deswegen viel auch meine Wahl auf Flachkollektoren.
Im Februar/März schauts besser aus, da ist die Sonne schon knackiger.
Dennoch soll ja in erster Linie das Haus versorgt werden bevor der Überschuss in den Teich wandert.
Der Josef hat mehr Fläche, was natürlich auch einen höheren Ertrag bedeutet. Nur Fakt ist, das man in den Wintermonaten kaum Überschuss haben wird um diesen SINVOLL in den Teich zu bringen.
Und dafür viel Geld in die Hand nehmen :roll:
...aber wem sag ich das, beim Josef ist es ja nachts kälter als draußen :lol:




________________________

Gruß Andreas
 
Irgendwie habt Ihr den Satz überlesen das wir mal nicht vom Winter ausgehen :-)

Egal, Koiroli schreibt das schon richtig. Das Ableiten der überschüssigen Energie in den Teich wird die Anlage dann nicht zum stagnieren sondern zum durchlaufen bringen. Dadurch wird der Teich nicht gleich um etliche Grad erwärmt. Die überschüssige Energie wird aber genutzt.
Ob ich die Wärme im Winter in den Teich leite bleibt erstmal offen. Bisher kommen meine Koi mit der Sonnenenergie im offenen flachen Teich gut zurecht und freuen sich täglich über dei Flachzonen. Aber, die Bauweise meines Teiches ist hier auch nicht von Bedeutung.

Es geht hier auch nicht darum, welche Temperaturschwankungen der Koi ab kann, sondern wie ich die überschüssige Sonnenenergie sinnvoll nutze.

Also benötige ich eine Technisch sinnvolle Möglichkeit die Überschüssige Energie in den Teich zu leiten. Ob das jetzt im Winter, Frühjahr, Sommer oder Herbst passiert ist erstmal irrelevant.

Relevant ist die Frage wie ich das technisch am besten mache. Günstig wäre gut, aber eher nebensächlich. Technisch sicher und optimal steuerbar ist mir wichtiger. Mit optimal steuerbar meine ich Fernwartung des Ventils zum Teich/Filter per Handy, Laptop etc.. Das würde mir Sicherheit geben, wenn ich gerade nicht in der Nähe bin oder niemand vor Ort ist der das Ventil manuel steuern kann.

Erstmal benötige ich die Möglichkeit die Wärme in den Teich zu leiten. Zu welchem Zeitpunkt ich die Wärme in den Teich leite entscheidet sich eigentlich viel später. Über den Betrieb mit der gekoppelten Solaranlage kommt vermutlich auch erst die Erfahrung.

Gruß Alois
 
Scubi schrieb:
Irgendwie habt Ihr den Satz überlesen das wir mal nicht vom Winter ausgehen :-)

.... doch doch , ich schon 8)


Es geht hier auch nicht darum, welche Temperaturschwankungen der Koi ab kann, sondern wie ich die überschüssige Sonnenenergie sinnvoll nutze.


Gruß Alois


.... genau darum geht es :

Es ist bei deinen Teichdaten eben nicht Sinnvoll !!!!!!!!!! da tagsüber mehr reinzublasen !


Als computerfreak solltest du mal sehen ob du die Teichtemperatur
mal kontinuierlich aufgezeichnet bekommst!
... so Stundenwerte würden ja schon reichen.
Dann könnten wir nach einem halben Jahr mal über die Daten diskutieren :wink:
 
Klaus,

noch mal zu deinem Verständnis. Ich suche hier nach einer technisch sinnvollen Möglichkeit meine überschüssige Energie aus der Solaranlage zu einem noch undefinierten Zeitpunkt zu nutzen.

Wenn Du zur Technik nichts beisteuern kannst, dann lehne Dich einfach zurück und lese mit.

Meine Temperaturen im Teich kann ich sehr genau verfolgen. Da brauchst Du Dir keinen Kopf drum machen.

Ich werde mich erstmal um die von Karl dem Koi genannten Punkte bemühen und mich da schlau machen.

Der Ansatz von Roland zur Steuerung ist auch interessant.

Gruß Alois
 
Hallo
Scubi schrieb:
Klaus,

noch mal zu deinem Verständnis. Ich suche hier nach einer technisch sinnvollen Möglichkeit meine überschüssige Energie aus der Solaranlage zu einem noch undefinierten Zeitpunkt zu nutzen.
Und hier machst du schon den ersten Fehler.
Den der Zeitpunkt wann überschüssige Energie aus der Solaranlage für den Teich genutzt werden soll ist ein ganz wichtiger,
denn wenn z.B. damit Temperaturschwankungen, die bei dir zwischen Tag und Nacht auf jeden fall auftreten, abgefedert werden sollen dann benötigst einen sehr großen Pufferspeicher
um die Tagsüber gewonnene Energie (wenn es denn was zu gewinnen gibt) für die Abgabe in der Nacht zu speichern.
Wenn Du zur Technik nichts beisteuern kannst, dann lehne Dich einfach zurück und lese mit.

Meine Temperaturen im Teich kann ich sehr genau verfolgen. Da brauchst Du Dir keinen Kopf drum machen.

Ich werde mich erstmal um die von Karl dem Koi genannten Punkte bemühen und mich da schlau machen.
Wenn man sowas vor hat, muss man das als gesamtes Projekt betrachten, sonst wird das nichts.

Kein Mensch würde auf die Idee kommen zunächst über Wärmetauscher nachzudenken,
um dann im nächsten Stepp über eine Aufheizung mit einer Wärmepumpe des Rheins nachzudenken.

Der Ansatz von Roland zur Steuerung ist auch interessant.
Ohne eine vernünftige Temperaturdifferenzsteuerung läuft da gar nichts.
Und da kann ich mit reden.


Gruß Alois

Gruß Martin
 
Hey Alois,

ich weiß, dass du immer einen alternativen Weg suchst. Das mache ich auch gerne. Und da gerät man immer schnell in Konflikt mit dem Mainstream. Logo.

24 m² Solarthermiefläche für 2 Personen ist natürlich echt krass. Da hast du auch mal wieder knapp am Mainstream vorbei geplant. :wink: Und dass du jetzt die überschüssige Wärme nutzen willst, ist nur zu verständlich.

Nun ist natürlich die Frage: WIE?

Ich würde an deiner Stelle keinesfalls die Wärme 1:1 in den Teich blasen. Die Temperaturschwankungen werden dann extrem. Also brauchst du einen Puffer von erheblicher Größe. Wenn du im Sommer 8 Stunden die Sonne auf den Platten stehen hast, kommen da ganz schnell 150 kWh zusammen. Mit 150 kWh kannst du deinen Teich - wenn ich richtig gerechnet habe - um über 2 Grad zusätzlich aufheizen. Das ist nicht gut, wenn du schon über die normale Sonneneinstrahlung 3 Grad und mehr hast (Ich habe einen Teich mit einer Durchschnittstiefe von 1 m - Dort kommen an extrem heißen Tagen schon 3,5 Grad zusammen).

Also wie kannst du vernünftig und preiswert "puffern". Mir fällt nur ein "kleiner" gut isolierter Wassertank mit 5-10.000 l ein. (5.000 l würden sich durch deine 150 kWh um ca 26 Grad erwärmen. Da kannst du tagsüber die Wärme speichern und nachts langsam in den Teich pumpen. (Achtung: Ich weiß nicht, wie das mit Bakterien ist. Es könnte sein, dass es hier zu Problemen kommt). Also müsstest du das Wasser am besten auch noch einmal ordentlich mit UVC bestrahlen und den Puffer belüften, damit da nix anaerobes passiert. Oder du schaffst es irgendwie den "Tank" in den Teich zu integrieren. Dann könnte die Wärme auch einigermaßen langsam in den Teich übergehen ohne das Wasser aus dem Tank tatsächlich in den Teich zu pumpen.

Bei deiner großen Teichoberfläche wird die Wärme wahrscheinlich auch noch ziemlich zügig verdampfen, sodass der positive Effekt der Temperaturerhöhung insgesamt wohl "überschaubar" bleibt.

Im Winter würde ich die Fische einfach mal in Ruhe lassen. Ständiges aufwachen aus der Winterruhe und wieder einschlafen, wenn es mal einige Tage mit bedecktem Himmel gibt, kann nicht sinnvoll sein. Da blas die Wärme lieber in dein 340 m² Haus. So viel Holz, wie du da brauchst um alles Räume über 16 Grad zu halten, kannst du wahrscheinlich gar nicht schleppen/hacken.

Insgesamt glaube ich nicht, dass das Ganze irgendwie sinnvoll zu machen ist.

Überlege dir doch lieber mal, wie du einen Teich mit vielleicht 1,5 bis 2 m Durchschnittstiefe herstellen kannst, den du im Winter auch noch sinnvoll abdecken kannst. Das würde deinen Fischen wahrscheinlich mehr Spaß machen.

Besten Gruß
Münsteraner
 
Bei all der Diskussion hier, bleibt mir EINS ein Rätsel - was habt ihr für ein Problem mit zu starker Teicherwärmung?????

Wenn im Sommer die Solaranlage mehr Wärme produziert als gebraucht wird um den Teich nur um 1°C zu erwärmen, dann wandert ein Teil der nicht verbrauchten Energie in den bestehenden Puffer (~750 Liter oder so) - und dass soweit ich weiß geht bis zu 70-90°C - und wenn dann immer noch Wärmeenergie übrig bleibt, dann bleibt die eben genauso ungenützt wie bisher!

Also woher diese Angst, den Teich an sonnigen Tagen um 3, 5, 7, ... °C zu erwärmen. Dass ist meiner Meinung nach die simpelste Steuerung die es gibt - Pumpe zum Teich wird abgestellt - fertig! Jede vernünftige Temperaturdifferenzregelung (und die gibt es schon für ein paar Hundert Euro fix und fertig) kommt damit ganz einfach klar!

In der Nacht sorgt dann der volle Pufferspeicher vom Haus dafür, dass der Teich nicht wieder um das am Tag gewonnene 1°C auskühlt - fertig. Wenn ich jetzt von den 700Liter Boiler ausgehe, und der Tagsüber auf 80°C erwärmt wird (weil eben nicht die ganze Solarenergie direkt in den Teich gelangt) - dann hat Alois immerhin noch einen Puffer für die Nachtstunden - und zwar für 28.000Liter die er immer noch um 1°C erwärmen (oder halten) könnte - dann würde im Speicher immer noch eine Resttemperatur von 40°C bleiben (sollte zur Körperpflege noch ausreichen).

Also erklärt mir bitte mal, wo jetzt eure so große Angst liegt?

Ein zu starkes Erwärmen des Teiches kann man mit einer simplen Temperaturregelung verhindern. Durch den vorhandenen Boiler kann man sogar noch Temperaturschwankungen in der Nacht abfedern - sofern Tagsüber ein massiver Überschuss an Wärmeenergie vorhanden ist!

Ansonsten unterliegt der Teich den selben/gleichen Schwankungen wie bisher - aber auf anderem/höherem Temperaturniveau mit der Möglichkeit durch den Pufferspeicher die Schwankungen etwas abzufedern!

lg
Roland
 
im Sommer klappt das natürlich, aber brauch ich das dann wirklich?
Im Winter schafft man keine 90 Grad mit Flachkollektoren in den Puffer.
Von November bis Anfang Februar sind die Erträge gegen Null. An klaren Wintertagen mit Vollsonne ist bei etwa 60 Grad Schluß. Das reicht natürlich fürs Haus, aber wenn ich mit 60 Grad heißem Wasser in den Wärmetauscher vom Teich gehe sind die 750l Wasser schnell abgekült.
Bsp.

Wenn ich bis mittags schaffe den Puffer zu laden und ab dann in den Teich umleite, bleiben mir nur etwa 2 Stunden bis die Sonne an Kraft verliert.
Nutze ich die Pufferreserve für den Teich,muß ich mein Haus mit Gas etc. zuheizen.
Fürn Winter ist das absoluter Unsinn. In der Übergangszeit kanns halbwegs klappen, je nach Witterung.
Wenn Schnee auf den Platten liegt ist sowieso Schluß.





Gruß Andreas
 
Hallo Andreas,

on November bis Anfang Februar sind die Erträge gegen Null.
Hier bin ich zu 100% deiner Meinung - bleiben dann aber immer noch 8-9 Monate wo so eine Anlage durchaus Sinn macht. Bin ich jetzt besonders skeptisch, dann rechne ich 3 Sommermonate raus, wo ich davon ausgehe dass die Anlage nicht notwendig ist. Dann bleiben immer noch 5-6 Monate übrig, wo ich den Koi wirklich was Gutes tun kann.

Und man sollte nicht vergessen - hier geht es ja um keine Neuanschaffung - der Großteil der Hardware ist vorhanden und wird nicht genutzt!
Ich kann nicht glauben, dass es jetzt an einer Temperaturdifferenzsteuerung, einem Wärmetauscher, eventuell einer Pumpe und etwas Installationsmaterial scheitern soll, nur weil sich mancher keinen Sinn darin sieht!
Wer in 6 Monaten erhöhter Wassertemperatur gegenüber sonst niedrigen Wassertemperaturen keinen Vorteil sieht, versteht das Hobby Koi nicht! Noch dazu wo ja bereits sogar die Möglichkeit vorhanden ist, Temperaturschwankungen durch den bestehenden Pufferspeicher zu einem Großteil abzufedern. Und gerade bei Alois ungünstig angelegten Teich, wäre dass aus meiner Sicht ein gewaltiger Schritt in die richtige Richtung!

lg
Roland
 
Hallo Roland,
kannst Du mir einen Tipp geben, welche Temperaturdifferenzregelung Du nutzen würdest?

Ich versuche mich hier als Laie ran zu tasten welche Hardware ich noch benötige. Hier muss ich natürlich etwas selektieren. Es gibt viele Möglichkeiten. Ich Suche etwas, was mich auf Jahre zufriedenstellt.

Da ich nicht immer im Land bin, ist mir eine Möglichkeit der Fernsteuerung sehr wichtig.

Roland, vielen Dank übrigens das Du verstanden hast, dass die Nutzung unabhängig von der Jahreszeit noch völlig offen ist. Die Sonne liefert mir Energie und ich will die Energie nutzen, wenn es Sinn macht. Die Temperaturdifferenzregelung macht mir Hoffnung.

Es gilt eine zuverlässige fernsteuerbare Anlage zu bauen, die eingesetzt werden soll, wenn es für die Fische Sinn macht. Zu welcher Jahreszeit die Anlage genutzt werden kann wird sich erst ergeben, wenn die Anlage vorhanden ist. Das der Einsatz vermutlich nur im Sommer oder der Übergangszeit sinn macht, ist mir jetzt auch klar.

Dem einen oder anderem ist evtl. noch nicht klar, dass es auch im Sommer Sinn macht dem Teich mehr Energie zuzuführen. Du hast das schon verstanden.

Nochmals zu meiner Teichform. Ich kann sehr gut verstehen, dass der ein oder andere den Sinn so einer Teichanlage nicht versteht und nachvollziehen kann. Natürlich ist die Teichform aussergewöhnlich. Das es funktioniert und Sinn macht, zeigen meine Koi die schon seit 2010 gesund im Teich schwimmen. Wachsen tun die Koi übrigens auch sehr gut. Billig gekaufte Koi für 10-20€ sind bisher auf 60cm gewachsen. Ihr braucht Euch also keine Sorge um meine Fische machen :-)

Ich würde mich also freuen, wenn wir hier erstmal nur die Technik im Auge haben, damit ich meine Anlage Planen und später umsetzen kann.

Gruß Alois
 
Hallo Alois,

wie schon geschrieben - ich bin kein Solarexperte sonder nur verrückter Hobbybastler und Querdenker :lol:

So eine Anlage auf Fernsteuerung zu realisieren ist sicher möglich, allerdings fehlt mir da der Überblick am Markt - also welche Regelung kann das werksseitig aufgebaut!
Heutzutage lässt sich ja einiges mit den Funksteckdosen die per App gesteuert werden realisieren. Ob das aber Sinn der Sache ist???

Grundsätzlich wäre meine Überlegung in Richtung einer normalen Solarsteuerung wie du sie ja eigentlich schon bei deiner Solaranlage verbaut hast.
Z.B. so eine: https://www.downloads.siemens.com/d...spx?pos=download&fct=getasset&id1=A6V10325830

Von der Beschreibung her, kann das Teil schon ziemlich viel - und wenn ich das jetzt laienhaft interpretiere, kannst du mit der Regelung einstellen, bei welcher Temperaturdifferenz die Pumpe zum Wärmetauscher Teich gestartet wird. Weiters sollte die Regelung auch einen Maximalwertbegrenzer haben, also z.B. bei max. 26°C gibt die Regelung einen Ausgang frei (den müsste man nutzen um die Pumpe abzustellen) - egal ob jetzt noch genug Wärmeenergie vorhanden oder nicht!

Willst du aus der Ferne auf deine Solarsteuerung eingreifen, müsstest du online z.B. deine Teichtemperatur erfassen, und die Pumpe des Wärmetauschers Teich über eine App-Steckdose anschließen. Dann kannst du im Notfall einfach die Pumpe ausschalten - ergo steht der Kreislauf Wärmetauscher Teich!

Kann sein, dass es so etwas auch fix und fertig gibt - aber da kann dir der gute Fachhandel der sich mit dem Thema täglich beschäftigt sicher weiterhelfen.

Wenn du bei meinem Link ganz nach unten scrollst zur Anwendung 7, dann könnte es sein dass dein vorhandener Solartemperaturregler diese Funktion bereits schon unterstützt. Darauf liese sich dann aufbauen!

lg
Roland
 
ja,

das ist nicht so einfach :wink:
Eine Möglichkeit ist über ein solartaugliches Umschaltventil den Solarkreis direkt in den Wärmetauscher zu leiten.
Vorteil ist eine einfache Steuerung, wenn der Pufferspeicher fürs Haus geladen ist schaltet das Ventil um, und schickt die Wärme direkt in den Wärmetauscher am Teich.
Die Anlage wäre auf der Tauscher Eingangsseite auch frostsicher.
Nachteile:
alle Verbauten Teile müssen solartauglich sein bzw. hohe Temperaturen abkönnen.
Im Sommer sehr heißen Vorlauf am Teich, da kommt richtig heißes Wasser vom Tauscher in den Teich. Da müßte man wieder aufwendig einen Mischerkreis bauen.
Zweite Möglichkeit ist die Wärme aus dem Puffer zu ziehen,wenn dieser geladen ist, und einen eigenen Heizkreis für den Teich aufbauen.
Steuerungstechnisch etwas aufwändiger.
Dritte Möglichkeit und auch die schlechteste ist, einfach den Heizkörper im Wintergarten anzuzapfen.
Denn dann muß zwangsläufig der Heizkreis vom Haus laufen um Wärme in den Teich zu bekommen. Das ist im Frühjahr oder Sommer natürlich äußerst ungünstig, und im Winter kühlt der Teich schnell den Puffer runter.
Egal wie du es machen willst brauchst du einen Fachmann der sich das vor Ort anschaut.
...und billig wird das nicht :wink:




Gruß Andreas
 
Oben