†† 1. Opfer im Winter † †

nein da ist er nicht alleine da schwimmen meine ganzen kleine koi rum die ich noch nicht raussetzten will der ist jetzt auch nicht alleine immer in bester gesellschaft :D :D
 
Hallo,
wenn schon keine Abdeckung bzw. Heizung sollte man seine Koi vor dem Winter gut konditionieren.

Dies sollte jeder nach seinen eigenen Erfahrungen machen, aber bevor es zum Winter geht füttere ich aufgefettetes/ mit Mineralien angereichertes Futter und dann eine Woche Yugen.

Im Winter sollte das Futter so zusammengestellt sein, dass die Koi mehr Energie aufnehmen, als sie zum verdauern verbrauchen. Kleine Körnung ist empfehlenswert.

Im Winter wird die Temperatur auf 8°C, mit Abdeckung, gehalten. Selbstverständlich auch im Winter weiterhin Frisch- Wasserwechsel.
Die Filteranlage fährt um 30% gedrosselt durch.

Damit die Rohre für das Frischwasser oberhalb der Erde nicht einfrieren, gibt es beim Elektrohandel um die Ecke Heizdraht mit Thermofühler. (~ € 20,-/m)

Seit dem ich das so handhabe, keinerlei Verluste mehr. :)
 
Hmm, ich muß zugeben, das wir uns nicht schlüssig waren, ob und wie wir den Teich abdecken. Hier oben im Norden haben wir ja eigentlich immer Wind und eine Konstruktion, die wir im Herbst gebaut hatten, ist bei Sturm völlig umgestürzt. Für nächstes Jahr müssen wir uns echt was überlegen, aber ich hatte in diesem Jahr noch auf einen milden Winter gehofft. Wir haben 2 BAs und Rohrpumpe, die aber nicht auf halbe Kraft einstellbar ist. Schade.
Ich war eben noch mal draußen und die Fische machen einen guten Eindruck! Einige Kleine schwammen noch an den eisfreien Flächen entlang und ich konnte keine negativen Auffälligkeiten feststellen. Temperatur kann ich auch nicht messen :twisted: , da unser Thermomether festgefroren ist :twisted: , wie kann man denn so blöd sein und nicht drauf achten??
Wie dem auch sei, ich drücke allen die Daumen, das die klirrende Kälte mal vorbeigeht und das wir unsere Fische im Frühjahr alle fit und munter wieder begrüßen können.
 
Hallo Nicole,

es gibt mittlerweile doch soviel digitale Thermometer mit wasserdichten Fühler zu kaufen.
Die Fühler haben meist Kabellängen von 2-3m.

Man muss nur deren Genauigkeit prüfen, denn die haben oft eine Toleranz zwischen +-1 Grad.
Habe deshalb mehrere Thermometer im Einsatz und halte mich an dem Mittelwert.
Sehr gut kann man die Genauigkeit mit einem Laborthermometer überprüfen. :wink:
 
jockel-baer schrieb:
Hallo Nicole,

es gibt mittlerweile doch soviel digitale Thermometer mit wasserdichten Fühler zu kaufen.
Die Fühler haben meist Kabellängen von 2-3m.

Man muss nur deren Genauigkeit prüfen, denn die haben oft eine Toleranz zwischen +-1 Grad.
Habe deshalb mehrere Thermometer im Einsatz und halte mich an dem Mittelwert.
Sehr gut kann man die Genauigkeit mit einem Laborthermometer überprüfen. :wink:
Hallo
Oder im Winter mit Schnee
Unter Normalbedingungen hat Eiswasser die Temperatur 0 °C

Gruß Martin
 
Oben