1A Koifutter für 3.--€ pro Kilo

Hallo,

hier noch etwas Wikipedia, hatte ich vergessen :

Nahrung aufgenommene Mineralstoffe wie Calcium, Magnesium, Eisen und Zink in Magen und Darm unlöslich
binden, so dass diese dem Körper nicht mehr zur Verfügung stehen.

Phytinsäure kommt in der Natur als Anion, Phytat genannt, vor. Besonders viel Phytat ist in Mais, Soja
http://de.wikipedia.org/wiki/Phytins%C3%A4ure

Gruß W
 
Hallo,
wr schrieb:
Vor allem kann der Tierorganismus nur die L-Form verarbeiten, hergestellt wird aber meistens die D-L-Form.
diese Aussage trifft auf Fische nicht zu. Fische können mit beiden Isomeren etwas anfangen. Ganz im Gegenteil, wird Profifutter mit künstlichen AS aufgebessert wird aus bestimmten Gründen bewusst DL-Methionin oder DL-Tryptophan zugesetzt.
 
Hallo Wolfgang,
wr schrieb:
Vielleicht kannst Du das mal Prof. Steffens, der Arbeitsgruppe um Dr. Kim, der um Ging und Pandey etc. mitteilen, daß ihre Ergebnisse grottenfalsch sind , da ich momentan wenig Zeit habe.
beantworte doch einfach meine schon mehrfach gestellte Frage:
Mikrobiologie schrieb:
wr schrieb:
Hier meine Werte die anzustreben sind.
Das sind nach meiner Meinung die korrekten Werte.
Nochmal, sind diese Werte abgeleitet aus dem Muskelgewebe oder sind es die Rohdaten bezüglich dem Muskelgewebe der Karpfen/Koi.
wr schrieb:
Von den anderen Mängeln ganz zu schweigen wie Methioninmangel,
Ist nicht auch in Chikara künstliches Methionin (und Threonin) zugesetzt?
wr schrieb:
1,7 % Phytin, das wie Du sicher weißt CA, Fe Mg Zn als Komplex bindet und damit die Aufnahme verhindert ( im Tierversuch verhindert sie das Wachstum von Ratten ), der Anteil des Trypsininhibitors, der im übrgigen den Pankreas schädigt, den Anteil an Phytoestrogene die im Tierversuch Tumore hervorrufen usw usw.
Das ist keine seriöse Argumentation.
Die Menschen essen Maniok, Bohnen und Tomaten. Alle drei sind potentiell hoch giftig. Daher werden sie "behandelt" vor dem Verzehr.
 
Hallo Klaus,

erstmal danke für die Hilfestellung :dance:

Die Karpfen wachsen bei kaltem Wasser weniger .... ok ? richtig, 10 Punkte
Weniger wachsen bedeutet doch weniger Eiweiß ... ok ? richtig, 10 Punkte
Nicht wachsen (können) bedeutet sehr geringen Eiweißbedarf ... ok ?richtig 10 Punkte

Weiterhin werden jungfisch mit deutlichst höheren P-Anteilen gefüttert ..OK ? hier nur 5 Punkte
( Brut über 50%P ; Jungfische >40% ; noch wachsende <40 ; Altfische <<40%)


Genau das wird ja bei vielen Futterherstellern auch versucht umzusetzen !!!
( Stichwort Winterfutter vs. sommerfutter oder Brutfutter vs. Adultfutter usw.)
........ sogar du willst es mit deinem Herbstfutter umsetzen !!! Nein, keinen Punkt

....... also schreibe doch bitte nicht so blöde Antworten !! das richtet sich nach dem Blickwinkel


Also fangen wir mit dem einfachen an :

Nein das Herbstfutter hat den Sinn mit 18 % Fett Fettdepots anzulegen, damit der Fisch gut über den Winter kommt und nicht in eine Energiemangelsituation rutscht.
Ich nehme Dir also Dein Auffetten ab, um aber den Brennwert des Futters nicht zu sehr in die Höhe zu treiben wurde parallel dazu das Eiweiß reduziert, denn ich will vor dem Winter keine neuen Muskeln, die Energie verbrauchen, sondern Fettdepots als Energiespeicher.

nun den schwierigen Teil, denn den hatte ich schon beantwortet, offensichtlich aber nicht verständlich genug.
Nehmen wir eine Muskelzelle an der Brustflosse. Sie besteht aus Eiweiß - ja Microbe, das ist eine vereinfachte Darstellung, und wir sollten nicht über Endothel, Mitochondrien und sowas reden - . Das Eiweiß besteht aus einer Anzahl Aminosäuren. Diese Aminosäurenzusammensetzung ist
G E N E T I S C H vorgegeben durch die DNA bzw. RNA.
Das heißt aber der Fisch braucht immer wenn er eine Muskelzelle bauen will die gleichen Aminosäuren im Winter , im Frühjahr und im Sommer, natürlich auch im Herbst.
Nun gilt in der Chemie je höher die Temperatur, desto schneller laufen die Vorgänge ab.
Also wird er im Sommer bei hohen Temperaturen - Microbe ich weiß das gilt nur bis 22 Grad - schneller und mehr Muskelzellen aufbauen können.
Dazu braucht er mehr Eiweiß aber immer die gleiche Aminosäuren !!
Dieses Mehr an Eiweiß gibst Du ihm, indem Du die Futtermenge im Sommer erhöhst.
Nicht das Eiweiß im Futter sondern die Futtermenge !!!!! Das kannst Du auch bei meinen Futterhinweisen nachlesen, wie Du das machen sollst.

Die unterschiedlichen Größen wirst Du in einem Teich nicht berücksichtigen können, da müßtest Du schon verschiedene Becken mit verschiedenen Fischgrößen haben und dann die alten mit 0,5 % die mittleren mit 1 % und die ganz kleinen ggfs. mit 2 % füttern. Zusätzlich mußt Du dann für jede Größe noch eoinen anderen Sauerstofbedarf berechnen dann geht das.
Das geht nicht über die Futtersorte. Denn selbst wenn Du Eiweiß Deines Futters auf 50 % erhöst mögen die kleinen profitieren, die ausgewachsenen marschieren aber stramm in eine chronische Kiemenentzündung.

Hast aber ganz schön Punkte kassiert, rücke vor auf FFE ( Fischfutterexperte)

Gruß Wolfgang
ich weiß übrigends wie alt Du bist
 
Hallo,

bei Deiner Aussage stellt sich mir die Frage, warum ist in Chikara DL-Methionin zugesetzt wenn nur die L-Form verarbeitet werden kann.
_________________
Gruß Mikrobe

Ganz einfach, weil es im Futtermittelbereich nur diese Form zu kaufen gibt, die andere Form ist für pharmazeutische Zwecke und sauteuer; und Dir ist ja mein Preis jetzt schon zu hoch.
Und warum ist es zugesetzt ??Weil die Futterbestandteile von Lebewesen sind und in der Analyse schwanken und es manchmal mit noch soviel Konbinationen nicht möglich ist das ideale AS Profil zu erreichen.
Aber toll finde ich das nicht, denn hier ist die Dosierung ein Problem, das man nur mit entsprechender Galenik lösen könnte, denn die einzeln vorliegende AS wir schneller resorbiert, als wenn erst ein Eiweiß in die AS zerlegt werden muß , um dann resorbiert zu werden.
Aber besser eine Krücke als gar keine Beine , so ist das manchmal im Leben.

Ohne Deine Bezugswerte kann ich Dir leider Deine Frage nicht beantworten, und Deine Werte sind scheinbar geheim.

Und Soja träum weiter , mein Prinz, glaubst Du allen Ernstes, daß Futterhersteller sich was sch ... ob Soja Eisen bindet ??? unde es dann mühsam aufbereiten ? Glaubst Du im Ernst daß sie hochwertiges Sojamehl nehmen umd das Futter dann für 3.--€ zu verkaufen ???
Das glaub ich nicht wirklich. Laß Dir mal für Tierfutter gängiges Sojamehl schicken , und sei froh wenn dan nicht noch Schrott drin ist.
Und das ist kein Einzelfall. Nehmen wir Lutein, das kriegst Du für Futterzwecke nur mit 2 % und das ist Ramsch, den alles was höher und besser ist geht als Wundermittel ( Antioxidantium, "Sehhilfe") an die Pharmaindustrie und der Preisunterschied ist 2.--$ zu 144.--$ pro Kilo.
Das ist die Realität. Du glaubst doch nicht daß jemand Blutmehl nimmt und Transfette von der Frittenbude, daß der dann beim Soja nur beste Ware in Lebensmittelqualität kauft ??
Das glaube ich nicht, daß Du so naiv bist.
Gammelfleisch ist überall !!!!!!!!!!!!!!!!!
Ich kenne auf dem markt kein einziges Sojamehl, dem diese Stoffe entzogen wurden um dann als Futtermittel zu dienen.
Und die Phytoestrogene werden nicht einmal für den menschlichen Verzehr entfernt. Und warum sollte man die Phytinsäure entfernen, die ist doch nicht giftig, sie führt nur zum Mangel, und dafür gibt es doch eine Schublade tiefer unser bestes Nahrungsergänzungsmittel noch dazu unterschieden nach Mann und Frau. Toll !!
Und was soll da unseriös sein, es ist einfach wissenschaftlich nachgewiesen und den Gehalt an Milligram kannst Du in jeder Ernährungstabelle nachlesen.

Gruß Wolfgang
 
Hallo zusammen, also erstmal...ich habe keine Ahnung was alles in einem guten Futter drin sein muss, das wissen hier wohl die wenigsten User...
Ich füttere jetzt wieder das Max.m... Habe verschiedenes ausprobiert, aber ich bin wieder zurück zu M.xim.
Stellt euch vor ich baue ein teures Haus ( Koi Teich) , dann noch super Heizung und tolle Technik ( Vlies - Trommelfilter, IKS Computer, Ozon, Sk, etc.) und jetzt fange ich ein Thema an....wie ich meine Familie am besten für 3 € am Tag ernähren kann...Hallo...Geht's noch
Geiz ist geil oder was...?
Früher gab es nur Miele Waschmaschinen, Grundig Fernseher, Bauknecht Kühlschränke...etc., teuer, aber Qualität, da wurde nichts zerrissen.
Und jetzt den billig ...sc... aus China.
Übertriebener Koi Aufschlag muss nicht sein, darüber zu diskutieren ist ok. Aber alles Gute hat seinen Preis.
Zerreißt mich jetzt...
MfG Rainer
 
wr schrieb:
Ohne Deine Bezugswerte kann ich Dir leider Deine Frage nicht beantworten,
Brauchst Du auch nicht mehr. Du hast schlicht die Werte für Muskelfleisch als AS-Profil für das Futter übernommen. So sind die völlig überzogenen Werte zustande gekommen. Langfristig sind diese Gehalte aus meiner Sicht ein gesundheitliches Problem für die Koi.
wr schrieb:
Deine Werte sind scheinbar geheim.
Mikrobiologie schrieb:
Nur ein Beispiel:
Chikara Leucin 6,9
Studie 1 Leucin 3,3
Studie 2 Leucin 3,3
Studie 3 Leucin 4,8

Das ist eine Abweichung von über 100% zur Studie 1, der aktuell methodisch bestens abgesicherten Veröffentlichung.
Ich nehme Deine eigenen Worte:
wr schrieb:
kannst Du das nicht ? Lesen meine ich !!

Mikrobiologie schrieb:
wr schrieb:
Vor allem kann der Tierorganismus nur die L-Form verarbeiten, hergestellt wird aber meistens die D-L-Form.
bei Deiner Aussage stellt sich mir die Frage, warum ist in Chikara DL-Methionin zugesetzt wenn nur die L-Form verarbeitet werden kann.
wr schrieb:
Ganz einfach, weil es im Futtermittelbereich nur diese Form zu kaufen gibt, die andere Form ist für pharmazeutische Zwecke und sauteuer.
Das ist doch erneut keine belastbare Antwort auf meine Frage. Du schreibst selbst, die Koi können D-L nicht verarbeiten und setzt es in Deinem Futter zu? Ist das dann ein Gimmick für die Käufer? Zugesetzt ohne Sinn und Verstand nur weil es "billiger" ist?
Oder gibt es die D-L--Variante zu kaufen weil es für deren Herstellung sogar Patente gibt. Als Futterergänzung bei Methionindefizit in den Rohstoffen bei der Futterherstellung. Damit die Fische das Isomer in ihrem Körper einlagern können für schlechte Zeiten. Und es bei Bedarf dank Isomerase von der D-Form in die L-Form umbauen.
 
Hallo Microbe,

hast Du mich erschreckt !! Ich bin sofort in den nächsten Supermarkt, habe Bohnen und Tomaten gekauft und analysiert.

Dann der Schreck : meine Tomate wurde nicht behandelt , alles noch drin, ich fühlte schon wie die Vergiftung langsam am linken Bein hochkroch.
Sofort habe ich den Tomatennotdienst angerufen !

Dann aber die Erleichterung : zwar wurde mir versichert, daß zwar kein Solanin entfernt wurde , aber bei roten Tomaten und richtig gelagerten Kartoffeln sei die Gefahr gering. Im übrigen ist Solanin wasserlöslich und gehe vorallem bei Kartoffeln in das Kochwasser über.

Man riet mir aber mich nicht ausschließlich von grünen Tomaten und rohen Kartoffeln zu ernähren.

Aber meine Recherchen ergaben noch was Schlimmeres : Mandeln, Kerne von Zitronen, Aprikosen, Äpfel etc. enthalten Blausäure !! Mein Nervensystem bibbert.

Warum ist das überhaupt nicht relevant ?

Ganz einfach weil ich nicht dauernd grüne Tomaten esse, und auch nicht
dauernd bittere Mandeln kaue. Auch wenn Du Deine Zähne fluoridierst und davon was verschluckst ergibt das Ganze Flußsäure im Magen. Habe ich deswegen Löcher im Magen ? Logischerweise nicht, denn die Dosis ist viel zu gering.

Und warum sollte es dann beim Futter relevant sein ?

Ganz einfach, weil die armen Kerle tagaus, tagein nix anderes kriegen als den Sojabapp und sie können nicht einmal wegschwimmen.

Wenn mich einer täglich mit Bittermandeln vollstopfen würde hätte ich auch Probleme.

Brauchst Du auch nicht mehr. Du hast schlicht die Werte für Muskelfleisch als AS-Profil für das Futter
übernommen. So sind die völlig überzogenen Werte zustande gekommen.
Langfristig sind diese Gehalte aus meiner Sicht ein gesundheitliches Problem für die Koi.


Das ist schlicht und einfach Käse.

Das beste Testsystem ist nach wie vor der Teich und die Fische. Hier fließen alle Parameter ein. Und ich bin mit meinen Meßwerten zufrieden.
Und gesundheitliche Probleme wegen einem zu hohen AS Wert ist ebenso Käse, die As wird einfach zu Energie verbrannt. Das stellt aber kein gesundheitliches Problem dar. Hast Du übrigens an anderer Stelle
selbst geschrieben, es sei wenn überhaupt nur eine Wasserbelastung. Wenn Du es nicht mehr findest, kopiere ich es Dir gern in die nächste Antwort.

Aber es ist nur eine Resourcenverschwendung, denn Energie aus Eiweiß zu produzieren macht wenig Sinn wenn es billiger mit KH geht.
Und was glaubst Du wäre dann bisher passiert bei all´den Futtersorten, die sich um diese Probleme gar nicht scheren !! Es gibt sogar Futtersorten, die sich um die Mais und Sojaproblematik nix scheren.

Aber lassen wird das : Ich nehme aus Überzeugung kein Mais und Soja und weiche lieber auf das teuere Fischmehl aus, Du liebst offensichtlich Soja und Mais. Sei Dir vergönnt, jeder stehe zu seiner Überzeugung.

Das habe ich geschrieben : Vorallem kann der Tierorganismus nur die L-Form verarbeiten
das ist nach wie vor richtig. Damit war die Frage vom Klaus nach meiner Ansicht ausreichend beantwortet.
Ich sah es nicht als notwendig an jetzt auf die verschiedenen Strukturen der D und L form einzugehen und deren Umwandlung zu erläutern. Wäre diese Form so wie Du es anklingen läßt sinnlos würde ich sie nicht
zusetzen, denn für Sinnloses gebe ich ungern Geld aus.

Gruß Wolfgang
 
klaus1 schrieb:
Durch den Einsatz synthetisch erzeugter Aminosäuren können einzelne Mängel im
Forellenfutter, wie z.B. der limitierenden Aminosäuren Lysin und Methionin noch
ausgebessert werden, nicht aber für Karpfen, die synthetischen Aminosäuren nur
schlecht verwerten (Becker, 1986).



...Hi ihr Belesenen ,


stimmt diese Aussage noch ?

Wenn ja warum werden dann immer noch synthetischen Aminosäuren hinzugegeben ??
 
wr schrieb:
Hallo Microbe,

hast Du mich erschreckt !! Ich bin sofort in den nächsten Supermarkt, habe Bohnen und Tomaten gekauft und analysiert.

Dann der Schreck : meine Tomate wurde nicht behandelt , alles noch drin, ich fühlte schon wie die Vergiftung langsam am linken Bein hochkroch.
Sofort habe ich den Tomatennotdienst angerufen !

Dann aber die Erleichterung : zwar wurde mir versichert, daß zwar kein Solanin entfernt wurde , aber bei roten Tomaten und richtig gelagerten Kartoffeln sei die Gefahr gering. Im übrigen ist Solanin wasserlöslich und gehe vorallem bei Kartoffeln in das Kochwasser über.

Man riet mir aber mich nicht ausschließlich von grünen Tomaten und rohen Kartoffeln zu ernähren.

Aber meine Recherchen ergaben noch was Schlimmeres : Mandeln, Kerne von Zitronen, Aprikosen, Äpfel etc. enthalten Blausäure !! Mein Nervensystem bibbert.

Warum ist das überhaupt nicht relevant ?

Ganz einfach weil ich nicht dauernd grüne Tomaten esse, und auch nicht
dauernd bittere Mandeln kaue. Auch wenn Du Deine Zähne fluoridierst und davon was verschluckst ergibt das Ganze Flußsäure im Magen. Habe ich deswegen Löcher im Magen ? Logischerweise nicht, denn die Dosis ist viel zu gering.

Und warum sollte es dann beim Futter relevant sein ?

Ganz einfach, weil die armen Kerle tagaus, tagein nix anderes kriegen als den Sojabapp und sie können nicht einmal wegschwimmen.

Wenn mich einer täglich mit Bittermandeln vollstopfen würde hätte ich auch Probleme.

Brauchst Du auch nicht mehr. Du hast schlicht die Werte für Muskelfleisch als AS-Profil für das Futter
übernommen. So sind die völlig überzogenen Werte zustande gekommen.
Langfristig sind diese Gehalte aus meiner Sicht ein gesundheitliches Problem für die Koi.


Das ist schlicht und einfach Käse.

Das beste Testsystem ist nach wie vor der Teich und die Fische. Hier fließen alle Parameter ein. Und ich bin mit meinen Meßwerten zufrieden.
Und gesundheitliche Probleme wegen einem zu hohen AS Wert ist ebenso Käse, die As wird einfach zu Energie verbrannt. Das stellt aber kein gesundheitliches Problem dar. Hast Du übrigens an anderer Stelle
selbst geschrieben, es sei wenn überhaupt nur eine Wasserbelastung. Wenn Du es nicht mehr findest, kopiere ich es Dir gern in die nächste Antwort.

Aber es ist nur eine Resourcenverschwendung, denn Energie aus Eiweiß zu produzieren macht wenig Sinn wenn es billiger mit KH geht.
Und was glaubst Du wäre dann bisher passiert bei all´den Futtersorten, die sich um diese Probleme gar nicht scheren !! Es gibt sogar Futtersorten, die sich um die Mais und Sojaproblematik nix scheren.

Aber lassen wird das : Ich nehme aus Überzeugung kein Mais und Soja und weiche lieber auf das teuere Fischmehl aus, Du liebst offensichtlich Soja und Mais. Sei Dir vergönnt, jeder stehe zu seiner Überzeugung.

Das habe ich geschrieben : Vorallem kann der Tierorganismus nur die L-Form verarbeiten
das ist nach wie vor richtig. Damit war die Frage vom Klaus nach meiner Ansicht ausreichend beantwortet.
Ich sah es nicht als notwendig an jetzt auf die verschiedenen Strukturen der D und L form einzugehen und deren Umwandlung zu erläutern. Wäre diese Form so wie Du es anklingen läßt sinnlos würde ich sie nicht
zusetzen, denn für Sinnloses gebe ich ungern Geld aus.

Gruß Wolfgang


...Käse sind eher deine bisweilen albernen überflüssig langen Textpassagen !

...es schwingt irgendwie immer sowas mit wie .... Der König erklärt es mal seinen doofen Untertanen !


Müssen Mikrobe oder ich erst einen Dr. Titel an deine Adresse faxen ,
bevor du mal rethorisch von deinem Ross herabsteigst ?

Es hätte hier gereicht deinen Aussagen in 2 kleinen Sätzen zu formulieren !


Wo war noch zu lesen das Mikrobe Mais und Soja favorisiert ?


Wenn deine Antwort auf meine hier oben wiederholte Frage gemünzt war,
so muß ich leider schreiben das erst erst Mikrobes Einwände überhaupt ein wenig Erklärung brachten !

...aber eine erschöpfende Antwort war es immer noch nicht !!
 
Hallo,
wr schrieb:
Phytinsäure kommt in der Natur als Anion, Phytat genannt, vor. Besonders viel Phytat ist in Mais, Soja
http://de.wikipedia.org/wiki/Phytins%C3%A4ure
da Du so vergesslich bist ergänze ich das Zitat von Dir aus Wikipedia:
Besonders viel Phytat ist in Mais, Soja (1250 mg/100g) sowie in Weizen-, Gersten (1070 mg/100g)- und Roggenkleie (970 mg/100g) enthalten.
Sind die letzen 3 Getreide nicht in Chikara enthalten? Aber sicher sind das gute Phytate, sonst wären sie nicht so zahlreich in Chikara vorhanden.
 
Oben