Airlift

Wie jetzt,bis zum WE gibts da was,was hat man denn bis jetzt gemacht,nur was erzählt!! Ich hab gedacht das ist alles bekannt,naja...! Machst du jetzt auch in Airlift Andre,du läßt auch nix aus,alle Achtung!!

VG,
Stephan
 
ne, ne ich bleibe bei meinen Pumpen. Da weiß ich was ich hab! Vielleicht fummel ich was dazwischen. Abwarten…

meiner einer sieht es genauso wie du. Alles Grimms Märchenstunden…alla blub blub! Denke, dass bald das Vollsystem Montiert ist, wo man Zahlen sprechen lassen kann. Zumindest Messe ich da quer

Gruß
Andre
 
Hi Andre,
nein mein Bester,ich sag nicht Grimms Märchen,ist ja schön wenns so ist! Nur,ich hab bis jetzt nirgends was gelesen,wieviel so ein Teil bringt unter angegeben Parametern! Was mich aber viel mehr interessiert,wie das gemessen wird und womit! Evtl. erklärt uns der Frank ja mal,wie er mit dem auf seiner Website abgebildeten Durchflusssensor (von Endress&Hauser?) misst.

@Frank
mach dir keine Sorgen so leicht erschreck ich mich nicht und besonders nicht bei dem Thema,sei sicher!! :wink:

VG,
Stephan
 
Stephan Call schrieb:
Hi Andre,
nein mein Bester,ich sag nicht Grimms Märchen,ist ja schön wenns so ist! Nur,ich hab bis jetzt nirgends was gelesen,wieviel so ein Teil bringt unter angegeben Parametern! Was mich aber viel mehr interessiert,wie das gemessen wird und womit! Evtl. erklärt uns der Frank ja mal,wie er mit dem auf seiner Website abgebildeten Durchflusssensor (von Endress&Hauser?) misst.

@Frank
mach dir keine Sorgen so leicht erschreck ich mich nicht und besonders nicht bei dem Thema,sei sicher!! :wink:

VG,
Stephan


Hi Stephan,

KO. 1. Runde. :D

Da wird nur Luft kommen aber keine reproduzierbare Daten, wie auch, mit Handauflegen oder Glaskugel, :D
 
Hallo

Wie soll das denn genau gemacht werden so das es nicht angezweifelt wird?

Bei Ultraschallmessung wird das Argument kommen das man Luft mit gemessen hat.

Bei der Strömungsgeschwindigkeit kommt das Argument das die Geschwindigkeit unterschiedlich im Rohr verteilt ist.

Also bleibt als sicheres Mittel nur Auslitern.
Das kann dann auch jeder jederzeit nach machen zum messen.

Gruß
Norbert

P.S. Andre. wie sieht deine Quermessung aus, wie ist der Aufbau?
 
Hallo Norbert,
das macht ja auch keiner mittels Ultraschall,eben wegen der Luft! Wie literst du einen avisierten Volumenstrom von 70m³/std. aus bzw. womit würdest du das machen? Wie legst du vorher den Heber aus um näherungsweise an diesen Wert zu kommen?

VG,
Stephan
 
Hallo Matigoal

So hängt es vom Filter ab und die Messung wird ungenau.
Es geht um die Leistung vom Airlift.
Bei den Herstellerangaben von normalen Pumpen sind auch keine Verrohrungen und Filter dahinter.
Also brauchen wir eine andere Lösung.

Gruß
Norbert
 
Sobald das Wetter mitspielt, werdet ihr zugeschüttet mit Messwerten verschiedener Sensoren und Messverfahren. Am Ende werdet ihr euch wünschen die Frage nie gestellt zu haben. :lol:

Gruß,
Frank
 
Hallo Stephan

Geh doch von der sichern Seite ran und mach alles einen Nummer größer.
Du kannst die Pumpe doch ganz leicht mit Drehzahlsteller drosseln.
So hast du dann auch Reserven für die Zukunft.
Ich versteh aber nicht was du mit 70m³ willst bei einem 32m³ Teich?

Mein großer Luftheber aus 250er Rohr ist 1,8m tief und schafft mit einer Hiblow120 bei 92,6Watt ca. 120m³/std. Dies wurde über die Ausströmgeschwindigkeit gemessen.
Selbst bei Messfehlern kannst du den dann auf 70m³ drosseln.


Gruß
Norbert
 
Hi Norbert,
ich will so ein Teil ja nicht haben,es geht mir darum,wie so ein Teil ausgelegt wird! Ueberall wird was geschrieben,aber nirgends steht wie und was gemessen wurde und womit! Die 70 war nur ein Beispiel.du machst 120 mit 92 Watt! Wie hast du das gemessen? Nur zum Verstaendniss,ist Ausstroemgeschwindigkeit gleichzusetzen in dem Fall mit Foerderleistung?

VG,
Stephan
 
Oben