Airlift

Lift Bilder

Nabend in die Runde,
nun habe ich meine Pumpenkammer samt Lift fast fertig.
Zu dem Lift und Filter:
Wie ihr sehen könnt 3 x 110er Zuläufe zum Trommler, vom Trommler 3 x 110er Rohr in ein 400er KG Rohr 2 Meter lang. Dort ein 110er Lift mit Druckdose unten 10 Lochreihen, der Lift hat eine Gesamtlänge von ca. 1,7 Mtr. als Pumpe verwende ich eine hi blow mit 44 Watt. Von dort aus in die Bio Wanne, diese hat 2 Aus-/Einläufe zum Teich einen ca. 50 cm tief, der andere ca. 70 tief. Gut sichtbare Kreisströmung im Teich.
Nun das entscheidende:
Mit einem 1 Mtr. Lift 18000 Ltr. die Stunde
Mit einem 1,7 Mtr. Lift 20000 Ltr. die Stunde
Nicht geschätzt sondern Bio Wanne leer und Lift an und die Stoppuhr an und dann ausgelitert.
[/img]
 

Anhänge

  • 2013-11-11 15.17.57.jpg
    2013-11-11 15.17.57.jpg
    74,5 KB · Aufrufe: 679
  • 2013-11-11 15.17.28.jpg
    2013-11-11 15.17.28.jpg
    100,6 KB · Aufrufe: 680
  • 2013-11-11 15.16.56.jpg
    2013-11-11 15.16.56.jpg
    98,7 KB · Aufrufe: 680
  • 2013-11-11 15.19.33.jpg
    2013-11-11 15.19.33.jpg
    100 KB · Aufrufe: 680
Re: Lift Bilder

meerwasserblau schrieb:
Nabend in die Runde,
nun habe ich meine Pumpenkammer samt Lift fast fertig.
Zu dem Lift und Filter:
Wie ihr sehen könnt 3 x 110er Zuläufe zum Trommler, vom Trommler 3 x 110er Rohr in ein 400er KG Rohr 2 Meter lang. Dort ein 110er Lift mit Druckdose unten 10 Lochreihen, der Lift hat eine Gesamtlänge von ca. 1,7 Mtr. als Pumpe verwende ich eine hi blow mit 44 Watt. Von dort aus in die Bio Wanne, diese hat 2 Aus-/Einläufe zum Teich einen ca. 50 cm tief, der andere ca. 70 tief. Gut sichtbare Kreisströmung im Teich.
Nun das entscheidende:
Mit einem 1 Mtr. Lift 18000 Ltr. die Stunde
Mit einem 1,7 Mtr. Lift 20000 Ltr. die Stunde
Nicht geschätzt sondern Bio Wanne leer und Lift an und die Stoppuhr an und dann ausgelitert.
[/img]


Hi, sieht schon mal super aus. Das ist jetzt die erste Anlage die ich sehe, die auch nur mit Airlift betrieben wird.
Was hat dein Teich für ein Volumen?
Wie ist die Wasserqualität?
Wenn du 160mm Steigrohr benutzt hättest, könntest du mehr Flow mit 44 Watt rausholen?
LG Alex
 
Lift

Moinsen Alex,
zu den Wasserwerten kann ich im Augenblick nichts sagen, da der Lift erst seit ein paar Tagen am Start ist.
Der teich hat plus minus 23000 Liter, die Strömung im Teich ist sehr gut zu sehen, ich habe gestern auf den einen Einlauf im Teich der ca. 50 cm tief liegt einen 15 Grad Bogen drauf gesteckt, die Oberfläche wird jetzt richtig verwirbelt.
Mag sein wenn ich ein 160er Lift genommen hätte das mehr Wasser aus dem Lift kommen würde, ich überlege aber mit der hi blow Pumpe das Helix zu belüften und ggf. die Luft im Lift zu reduzieren um zu sehen ob die Leistung vom Lift sich verändert, vielleicht ist auch zu viel Luft im Lift.
Liebe Grüße
Jürgen
 
moin Jürgen,
vielen Dank für die Info.
Da dein Teich nur ca 22000L hat, ist dein Flow eigentlich aus meiner Sich total ausreichend. Das heisst, dass du dein Teich in einer Std. komplett umwelzt.
Dann würde ich auch nichts dran verändern, aber trotzdem wäre interessant, was du mit einer kleineren Pumpe erreichst.

Viel Spass beim tüvteln
 
Interessant, schön mal was von einem reinen Anwender zu lesen. 8)

Was interessant wäre ist der Move. Wird ja meinst als Kritikpunkt bei der Lufthebertechnik angeführt.

Ein kurzes Video von deiner Kreisströmung wäre echt klasse. :shock:

Merci
 
lift

Nabend Massa,
also moooove ist genug vorhanden, das Wasser welches eine Strecke ab Bio Kammer 89 Grad Winkel - 50 cm Rohr - 15 Grad Bogen - 1 Mtr. Rohr - 15 Grad Bogen . 2 Mtr. Rohr - 6 x 15 Grad Bogen endlich im Teich 50 cm unter der Oberfläche angekommen ist die Verwirbelung ohne Brille sehr gut sichtbar. Wenn ich auf den Einlauf einen 15 Grad Bogen drauf stecke, verwirbelt die Oberfläche so als wenn das Wasser aus dem Rohr wie aus einer Pumpe kommen würde.
Video muss ich mal sehen das ich das hinbekomme.
Ein kleiner Koi chichi hier aus dem Ort war heute noch am Teich und er war begeistert :)
Liebe Grüße Jürgen
 
Hallo Jürgen,

Also ca 4m Rücklauf. Klingt gut bisher!

Ich hätte aber noch ein paar Fragen :) Finde das Thema irgendwie interessant.

Wieviel cm steht das Wasser in deiner Biokammer ca. über Teichniveau? Was hast du an Förderhöhe zwischen Lift und Bio kurz vorm Spülen deines Trommlers?

Video vom Move wär echt klasse.

Danke für deine Infos!!! Weiter so 8)
 
lift

Hallo Marc,
Die Bio Wanne hat zum Lift immer einem unterschied von ca. 4 cm. Egal ob der trommler spülen will oder nicht. Ich habe gestern festgestellt das ein BA nicht voll zieht liegt wohl daran das der Deckel zu niedrig ist, Deckel werde ich im Frühjahr höher machen. Daher auch vielleicht der 4 cm unterschied von Bio Wanne und Lift.
Gruß Jürgen
 
Ergänzung zum Thema

Ich habe letztens in einem anderen Forum von einem Neubau gelesen der das wie ich vermute klug gelöst hat mit seinem Luftheber.

Er hat vom letzten Filterbehälter einfach wieder eine Unterirdische Rückleitung in den Teich gemacht (an den Rand) und an der Stelle wo diese Rückleitung den Teich Trifft, direkt die Druckkammer für den Luftheber installiert.

Damit müsste man doch viele Probleme die normal bei der Installation des Lufthebers auftreten lösen oder?
 
lift

Hallo Matthiasb,
die Bilder kenne ich auch. Nun aber aus meiner Sicht das große aber.
Wenn du den lift in den Teich einbaust hast du trotz entgaser Luftblasen im Teich und war noch viel schlimmer für die fische ist Stickstoff weil in der Regel derLift 1.6 Mtr. Oder länger ist und ab einer Tiefe von 1.5 Mtr. Wird ein erheblicher Teil von dem Stickstoff mit nach oben gefördert und das mögen die Kiemen der fische nicht. Darum fordert mein Lift auch das Wasser in die Bio Kammer dort bewegt das Wasser das WasserHelix und treibt einen Teil vom Stickstoff wieder aus.
Gruß Jürgen
 
Hallo Jürgen,
da hast du recht und vor allem schlägst du 2 Fliegen mit einer Klappe, da du das Wasser pumpst und zusatzlich die Helixkammer bewegst und so das Wasser entgast.

Was mir aber jetzt auffällt, da du nur ca 20000L/h mit 44 Watt hebst, kann es an der Biotonne liegen, würdest du direkt in den Teich anschliessen, gebe es weniger Wiederstand und so mehr Flow. Dann müsste man aber mit der Übergasung kämpfen.
 
Oben