Airliftgesteuerte Koiteich moving und statisch Bed Filter

R de Bruijn

Mitglied
Hallo Koi Freunde
Airlift mit Moving und Statisch Bed Filter ( Stromverbrauch Airlift 25 Bis 40 Watt)
Es handelt sich um eine Filteranlage von 1320 Liter Inhalt mit Moving Bed und Statisch Bed Filter , zwei Luftmembrane 27 cm , 3 x 20mm Kugelhähne für Luftregelung , 3 x 63mm Kugelhähne oder Zugschieber Valterra für Schmutzablass. Dieses Filtersystem Airlift mit Airlift- Behälter kostet ****. Im Preis enthalten sind 200 Liter Kaldnes K1 eine Hap Luftpumpe 80 l/m und ein UV-C Tauchstrahler 40 Watt.
Als Alternative biete ich auch einen Tauchamalgamstrahler von 40 Watt an, dieser arbeitet viel effizienter , spart mehr Energie.
Das komplette System wird so geliefert, dass es mittels Verschraubungen und Schiebemuffen innerhalb von 30 Minuten zusammen gebaut werden kann und betriebsbereit ist.
Perforierte Platten für die Auflage des Moving und Statisch Bed inklusive Luftmembrane sind professionell eingebaut.
Bei dem System mit drei Filtermodulen handelt es sich um ein Sechs-Kammer-System mit Up-Flow-System.
Diese Anlage ist geeignet für Koiteiche bis 30000 Liter. Eine Erweiterung ist jederzeit möglich.
Dieses System mit Airlift arbeitet nur auf Schwerkraft.
Der Airliftbehälter hat einen Durchmesser von 400mm . Enthalten sind 3 x 110mm Einlass ( kommend vom Filter) und 1 x 110mm Auslass ( zum Teich hin) .
Dieser Airlift ist ausreichend für Teiche bis 120.000 Liter .Für noch größere Teiche können zwei Airlifte eingebaut werden mit angepasster Filteranlage oder eine Airliftvergrößerung mit höherer Kapazität wird in einem Behälter von 500mm Durchmesser eingebaut. Der Auslass wäre dann 160mm zurück zum Teich und 3 oder 4 Einlasse mit 125mm .
Der Betrieb mit Airlift ist für alle Teichgrößen möglich .
Für Teiche bis 50.000 Liter braucht man ca. 40-50 Liter Luft pro Minute , diese Menge verdoppelt sich jeweils.
Steht der Airlift zwei Meter unter der Wasseroberfläche , senkt sich der Stromverbrauch einer guten Hi-Blowpumpe, z. B. Secoh Pumpe SL 50 .
Mit einem Watt Stromverbrauch fördert man 1000 Liter Wasser.
Bei Fragen können Sie mich gerne anrufen unter 02823/8792856 oder 0176/64129075
Anbei füge ich noch eine Skizze zur Veranschaulichung.

http://youtu.be/mrXJR-QqKXA Video : Airlift Ausgang ist 160MM PVC Rohr
http://youtu.be/cdZrDiinkgw Video: Airliftgesteuerter Koiteich über Pflanzenfilter , Energieverbrauch 35 bis 40 Watt
 
Bitte einmal eine Skizze/ Querschnitt und Funktionsweise der Anlage.

Auf den Videos ist nix zur Anlage und Funktion zu erkennen, ausser das Wasser mit Luft in den Teich läuft.

Gruß
Michael
 
Hi Micha,
Luftheber sind vom Prinzip nicht sehr schwer. Du nimmst ein Rohr unten eine Luftscheibe oder Membranplatte. Durch die Sogwirkung läuft oben Wasser aus dem Rohr. Desto länger das Rohr bzw tiefer das Rohr im Wasser steht umso mehr Sog wird erzeugt. Natürlich muss die Luftpumpe auch stark genug sein. Der Trick ist einen geeigneten Durchmesser und Membrane zu finden damit das funktioniert.

Als Nachteil sehe ich die Lautstärke vom Geblubber und ständige Bewegung auf der Wasseroberfläche. Im Winter kühlst du damit deinen Teich aus. Der Rohrausgang sollte nah an der Wasseroberfläche sein.

Mit 40 Watt, 44.000 Liter / Stunde ;), dass muss man mal live testen. Die Membrane bei dem Airlift scheint 31cm zu sein und das Steigrohr KG160. Also schonmal größer als alles was ich bisher in den Händen hatte. Ist ja schnell getestet.
Den Airlift in den Teich stellen und auslitern was oben noch rauskommt ... Dann wissen wir ob die Angaben stimmen. Falls ja könnte das für den Sommer eine interessante Sache sein.
Gruss
 
alleine materiaal kostet ungefahr € 350,00
Trichter ist eine speciaalanfertigung Membranscheibe leider auch
handelsubliche menbramscheibe bis hochstens 70 L/M
Bei uns ist der Airlift eingebaut im Behälter mit vier anschlussen da kann man selber nicht für basteln oder testen.
Dann viel spass beim testen Gruss der energiebewusste Koiteich
 
Wir müssen das nicht testen du kannst gerne ein Video machen mit einem 25 Liter Eimer und einer Stoppuhr. Dann sieht man wie lange der Eimer benötigt bis er voll ist und kann auf die Stunde ausrechnen wieviel Wasser dein Airlift fördert.
Gruss

Ps die Spezialmembrane und Trichter hören sich gut an...
 
Ich habe beim Stadtwerke bei einen bekante eine flow Messer ausgeliehen der ging Leider nur bis 45 M3 pro Stunde ,Wir haben ca. drei Tage getestet und das Ergebnis war super.
Warum dann ein Eimer von 25 Liter, Wir kaufen Heiniken Bier mit 50 Liter ein.
Jetzt wissen Sie auch gleich das ich Holländer bin.
Gruß R de bruijn
 
Das Hauptproblem, das ich im Moment sehe, ist die Einleitung von oben. Dadurch besteht die Gefahr der Auskühlung im Winter und in kalten Nächten. Der Einlauf über Wassernivau ist einzuplanen. Bei einem vorhanden klassischen Koiteich, der für Rohrpumpen gebaut wurde, muss der Einlauf neu verlegt werden. Dadurch kommt es in der Filterkammer wahrscheinlich zu einem ungeliebten Überstand. Möglicherwiese muss auch die vorhandene Filterkammer tiefergelegt werden, denn wer hat schon eine Filterkammer von 2m Tiefe und mehr?

Die angegebenen Durchflußraten des 2m Steigrohrs bei großem Durchmesser halte ich mittlerweile für möglich. Ich habe aber meine Zweifel, ob es dazu Spezialmembranen braucht. Ein langes Steigrohr und ein großer Durchmesser wirkt sich meist positiv aus, wie das Video zeigt.

http://www.youtube.com/watch?v=fpfjOs0IZfk

Die Pluspunkte sollen dabei nicht untergehen:

- niedriger Stromverbrauch
- unanfällig für Schmutzpartikel
- langlebig und wartungsfrei
- gleichzeitige Einmischung von Luft

Gruß,
Frank
 
Würde den Airlift gerne mal als Strömungspumpe im Teich verwenden. Kann mir jemand sagen, was ich alles benötige. Liste eventuell. Und wie befestige ich die Pumpe dann am Grund??? Muss ja senkrecht stehen oder???

Danke erstmal :-)
 
Hi Utsuri schrieb:
Würde den Airlift gerne mal als Strömungspumpe im Teich verwenden. Kann mir jemand sagen, was ich alles benötige. Liste eventuell. Und wie befestige ich die Pumpe dann am Grund??? Muss ja senkrecht stehen oder???

Danke erstmal :-)

der mann hat das nicht gebaut, damit du die liste der teile zum abkupfern bekommst :oops: :oops: :oops:

wenn dir selber der technische verstand fehlt das dingen zu bauen - kaufe es :wink:

manchmal verstehe ich wirklioch die welt nicht mehr :roll:
 
Oben