Anstehender kompletter Neubau ...

Hallo !

Bisher war ich hier nur "stiller Mitleser" ... aber jetzt gehts los ...

Zu mir, ich bin 35, verheiratet und schon Besitzer einer 70m³ Pfütze mit Bachlauf und Filtergraben ... (inkl. 25 Mini Koi) ...

Zu meinem "Projekt" ... wir kaufen derzeit ein Haus, auf dem Gelände habe ich von meiner Regierung ein kleines Stückchen Erde zugesprochen bekommen (ca. 15m x 10m) das ich "ausbuddeln" darf ...

Ein paar Gedanken habe ich mir schon gemacht, aber obwohl mein erster Teich (inkl. Bodenablauf und Skimmer) eigentlich ohne Filter super funktioniert dachte ich ich lasse mal die Experten schauen, was man verbessern kann oder was ihr für Ideen habt ... also, beigefügt ein Bild ...

Der gesamte linke Rand ist mit einer 6m hohen Koniferenhecke bewachsen (die bleiben soll) ... nur einen Durchgang für die Brücke werden ich da hineinfällen (dahinter geht der Garten weiter) ... die rechte Seite ist zum Haus gerichtet ...

Eingeplant ist eine kleine Terrasse mit darunterliegender Filter-/ Pumpenkammer ... (wo Skimmer und Bodenabläufe gesammelt werden) ...

(Bisher mache ich das in einem IBC Tank, aber da werde ich wohl mauern oder ?)

Die Brück ist als Steg (also ohne Wölbung) geplant bisher wie die Terrasse aus WPC vorgesehen ...

Verrohrung 110 KG ...

gepumt in den Filtergraben über eine Rohrpumpe (16k l/h ?) ... dann mit Überlauf in den Teich zurück ...

So, jetzt "Feuer frei" für Anregungen, Kritik, Lob ...

P.s. Ich verspreche auch ein schönes Bautagebuch zu posten ;-)
 

Anhänge

  • TEICHPLANUNG.jpg
    TEICHPLANUNG.jpg
    243,5 KB · Aufrufe: 344
Kevin_Hamburg schrieb:
gepumt in den Filtergraben über eine Rohrpumpe (16k l/h ?) ... dann mit Überlauf in den Teich zurück ...
16m³ Umwälzung für wieviel Wasser?

Ich mach mal den Anfang.

-wie groß m³ soll der Teich werden?
-wieviel Fisch sind geplant?
-Trommelfilter oder Vlieser oder Endlosbandvlieser?
-Biokammer (Größe)?
-Skimmer an der richtigen Stelle geplant, Windrichtung?
-reichen 2 BA?
-evtl. Beschattung?
-welche Folie?

Feuer frei!!
 
Moin Kevin
Wie Christian schon schreibt,fehlen einige wichtige Angaben zur Teichgröße und Filterung.Ohne dies kann man nicht viel sagen.Nur durch die zugstandene Fläche von 15 mal 10 m schätze ich mal,das der Teich die Dimensionen deines jetzigen von 70m³ erreichen soll.Dann kommst du mit einer 16000er Rohrpumpe nicht aus.Es sei denn,diese speist nur den Filtergaben und es laufen noch andere Pumpen.
 
Hallo Kevin,
schönes Projekt.

Brauchbare Tips kann man aber erst abgeben wenn man dein Budget kennt. Also eher 15'000E, 30'000E, 50'000E, 70'000E oder "no Limit" ?

lg aus den Alpen,
Mathias
 
moin felix,
wat ne rechnung? wenn er 150m² grundfläche hat, werden 70m³ wohl bisl eng...es sein denn, er wird im schnitt 0,5m tief ;)
und die 16k sind für den graben gedacht :wink:
 
Moin und schon mal danke ...

also:

-wie groß m³ soll der Teich werden?
naja, die Fläche der Anlage ist 15x10 ... genauer hab ich es einfach noch nicht errechnet ... ist also noch gestaltbar ... ich vermute aber eine reine Teichfläche von ca. 80qm ...

wieviel Fisch sind geplant? nur die die ich schon habe ... 25 Koi (noch klein)

-Trommelfilter oder Vlieser oder Endlosbandvlieser?
eingentlich hoffe ich KEINE Filterung zu brauchen ...

-Biokammer (Größe)?
eingentlich hoffe ich KEINE Filterung zu brauchen ...

-Skimmer an der richtigen Stelle geplant, Windrichtung?
(das Gelände ist windstill (liegt im Wald) Skimmer ist in Strömungsrichtung geplant)

-reichen 2 BA?
gute Frage ich habe jetzt einen ... (kleinere Grundfäche)

-evtl. Beschattung?
muss ich sehen, wenn ich mal bei Sonne da bin, ich vermute auf Grund der Bäume unnötig ...

-welche Folie?
Planung ist derzeit PVC 1,0mm mit Vlies im Sandbett ...

Pumpe ist "nur" für den Graben

Budget ist 0,-€ ;-) ... wie immer ...

Koibiotop ist das Ziel ... also inkl. vielen Pflanzzonen im Teich selber

Also eher keine "typische" Koiwanne (sorry) sondern eben schön grün (bis auf das Wasser ;-) )

Puh ... nochmals danke fürs Lesen bis dahin !

Kevin
 
Hallo ,

wenn du Natur Pur willst, brauchst du vor dem Pflanzengraben einen Riesenvortex und eine Spülkammer . Platz scheint ihr ja zu haben . Ein Brunnen kann auch nie schaden . Auf dem platten Land ist doch direkt Wasser oder ?
 
Brunnen gibt es schon ! (auch für Trinkwasser) ...

Was den Grobschmutz angeht bin ich in der Tat noch auf der Suche nach Ideen ?!

Was mir bei meiner bisherigen Konstruktion nicht so gut gefällt ist das sowohl Skimmer als auch BA über ein 110KG in die Filter/ Absetzkammer gehen ... die Regulierung erfolgt jeweils über einen Zugschieber, das ist recht unschön (schwer) ...

daher habe ich erstmal den Platz unter dem Sitzplatz "reserviert" was genau da an "Filter" passiert ist noch in der Schwebe, wie gesagt mein Wunsch wäre eine reine Grobschmutzabscheidung (möglichst einfach) und sonst nur der Filtergraben ...

Ach so ... ich hab eine große UV-C die würde ich mit verbauen ... für den Fall der Fälle aber so das die aus dem Kreislauf im Normalfall raus ist ...

Gruß
Kevin
 
Weil 25 kleine koi werde auch mal groß (und du kannst mir glauben es kommen noch welche dazu).
Mit 1000000l See und 25 ausgewachsene koi könnte ich schon ruhiger schlaffen aber solchen Wasser Volumen schaffst du glaube ich nicht zu zaubern.
Alternativ zu Filter wehre auch noch sehr großzugige wöchentliche Wasserwechsel aber da ist gut proportionierte Filteranlage die bessere Wahl(und 5-10 %Wasserwechsel noch dazu) :wink:

LG Markus.
 
Kevin_Hamburg schrieb:
Brunnen gibt es schon ! (auch für Trinkwasser) ...

Was den Grobschmutz angeht bin ich in der Tat noch auf der Suche nach Ideen ?!

Welche dir bekannten kämen denn in Frage ?

Was mir bei meiner bisherigen Konstruktion nicht so gut gefällt ist das sowohl Skimmer als auch BA über ein 110KG in die Filter/ Absetzkammer gehen ... die Regulierung erfolgt jeweils über einen Zugschieber, das ist recht unschön (schwer) ...

den Skimmer kannst du auch über einen KG Bogen regulieren , die BA ebenfalls .

daher habe ich erstmal den Platz unter dem Sitzplatz "reserviert" was genau da an "Filter" passiert ist noch in der Schwebe,

erstmal Klarwasserkammer , wenn die Bio instabiel ist/wird kannst du hier mit diversen Medien aufrüsten .Liegt an deinem Geschick natürliche Zusammenhänge zu erkennen .


Wunsch wäre eine reine Grobschmutzabscheidung (möglichst einfach) und sonst nur der Filtergraben ...

Da dir Trommler und EBF schon zu kompliziert / teuer sind bleibt nur ein selbstgebauter min. 3m Vortex .

Ach so ... ich hab eine große UV-C die würde ich mit verbauen ... für den Fall der Fälle aber so das die aus dem Kreislauf im Normalfall raus ist ...

Ist OK .Aber eigentlich unnötig


Gruß
Kevin

Wenn du schon stabiele Koi hast , und so viel wie möglich an alter Bio mitnimmst wird es so funktionieren . Wenn du Pflanzen im Teich möchtest , dann die Ränder so einplanen das Koi über 40cm nicht einschwimmen können . Also 5cm unterhalb der Wasserlinie eine Wulst setzen .Welche Größe haben die Koi jetzt , und wie lange hast du sie ?
 
Oben