Aqua Master

hallo karim,

ich dachte eigentlich das du dein eigenes Futter mischt, in Abstimmung des Futters von Jos (wo du ja die Kenntnisse hast), bzw. bei konishi vorbeigehst und dir dort noch den ein oder anderen ratschlag holst....

gruss
torsten
 
Ja so meinst du das.. Ja auch aber erst ab dieses Jahr haben wir bereits vor 2 Jahren.. Wird voraussichtlich aber doch gegen was anderes getauscht liegt noch am Verkäufer.
 
was ein Kindergartengezanke hier..immerwieder wenns um Futtersorten geht. gähn..

Das ist ein sehr gutes Futter zu einem sehr atraktiven Preis und gerade für die Sommerfütterung sehr gut geeignet.

Punkt!

Ach und an den Schlaumeier...nein, ich sehe wirklich keine Ausscheidungen! Habe ich aber beim Saito auch nicht gesehen. Und nein, nicht nur im Teich sondern auch noch in der IH..und nein..ich bin nicht blind.

Wenn man natürlich seine Fische mit 1% Körpergewicht oder gar mehr hoffnungslos überfüttert..wird man sie sehen..die Ausscheidungen!
 
unverdauliche Balaststoffe (Asche, Gräten auf Grund von schlechten Fischmehlen etc) will ich in Mengen nicht im Futter haben. Von daher ist es für mich schon ein Kriterrium
 
Mikrobiologie schrieb:
Hallo Frank,
OlympiaKoi schrieb:
Wenn es gut verdaulich ist, ist es noch nicht zwingend ein gutes Futter.
das ist korrekt.
In der Aquakultur werden inzwischen sogar unverdauliche Additive als Bindemittel im Futter eingesetzt um die Ausscheidungen kompakt zu halten.

Moin,

habe ich auch gelesen...am besten sollen die Würste noch schwimmen, damit sie besser abgeskimmt werden können.

Aber man muss ja nicht alles auf die Koihaltung übertragen.

Viele Grüße

Thomas
 
Hallo Thomas,
Doitsufan schrieb:
Aber man muss ja nicht alles auf die Koihaltung übertragen.
da gebe ich Dir durchaus recht. Aber bei hoher Besatzdichte, gleich hohe Futtermenge, hat das Verfahren schon was. Zumindest der Eintrag von Phosphat über den Futterbereich kann deutlich reduziert werden.
 
Und noch ein Gerücht ist völlig falsch, nämlich die ständige Behauptung, es sei möglich, die Qualität und Nutzbarkeit eines Futters anhand des Kotanfalls zu beurteilen. Am mengenmäßigen Kotanfall kann man allenfalls den Anteil an unverdaulichen Balaststoffen beurteilen. Der muss aber keinesfalls schädlich sein. Rückschlüsse auf die Qualität der eingesetzten Fette/Öle und der eingesetzten Kohlenhydrate sind bestenfalls sehr eingeschränkt möglich, und solche auf die Qualität der eingesetzten Eiweißträger gar nicht, weil die Abbauprodukte aus den Eiweißen ganz überwiegend als Ammoniak über die Kiemen ausgeschieden werden.
Das wollen mir doch mal schön dick festhalten, wenn Frau Doktor so eine Vorlage gibt.
..ach und an den Schlaumeier...nein, ich sehe wirklich keine Ausscheidungen! Habe ich aber beim Saito auch nicht gesehen. Und nein, nicht nur im Teich sondern auch noch in der IH..und nein..ich bin nicht blind. Wenn man natürlich seine Fische mit 1% Körpergewicht oder gar mehr hoffnungslos überfüttert..wird man sie sehen..die Ausscheidungen!
Du meinst bestimmt mich Greenterror :lol:
Wie viel darf ich denn von dem Aqua Master füttern, um keinerlei Ausscheidungen zu sehen?
Ich kaufe mir dann das Futter und berichte :wink:

Viele Grüße
Hans
 
Oben