Artgerechte Haltung unserer Paddler

Hallo zusammen,

wo soll diese Diskussion enden ?

Artgerechte Haltung von Koi in unseren Anlagen ?

Googgel mal nach Karpfen und deren lebensraum.

Diesen ollen wir unseren Koi doch gar nicht geben, oder wer möchte einen grünen trüben veschlammten Koiteich, in dem er seine Koi nicht sieht ?

Ich bin auch kein Fan von glasklarem Wasser, etwas grünstich finde ich gut, aber nur so weit, das ich meine Jungs noch sehen kann.
Schlamm am Grund wollen wir alle nicht.

Also kann man ja wohl kaum von Artgerecht reden.

mein Ziel ist es, meinen Koi einen Lebensraum zu geben, in dem sie sich mit allen einschränkungen aufgrung des artgerechten Haltens, wohl fühlen.
Das Problem ist, die sagen mir nicht, ob es so ok ist, also muss ich es am Gesundheitszustand, Zutraulichkeit, Wachstum, Farben usw. messen.

Ich denke, uns ist allen klar, das jedes Haustier in seinem natürlichen Lebensraum anders leben würde, aber ob das immer besser ist ??

Zum oben genannte Schäferhund: Würde der überhaubt noch in der Wildnis klar kommen ?

Das sind doch alles weiter gezüchtete Tiere, die man nicht mhr direkt mit den Wildtieren vergleichen kann.
Ich denke, das es unserem Schäferhund mit Familenanschluss gut geht bei uns.
 
Ich bin auch kein Fan von glasklarem Wasser, etwas grünstich finde ich gut, aber nur so weit, das ich meine Jungs noch sehen kann.
Schlamm am Grund wollen wir alle nicht.

Ja Koikoi, das ist der Punkt :shock: :shock: :shock:

Wo fängt es an und wo hört es auf :?: :?: :?:

Es liegt immer im Auge des Betrachters. :D :D :D

Nach 3 Güllegruben habe ich mich zu einer HiTech Lösung entschlossen und bin damit glücklich, ich glaube meine Koi auch :oops:
 
Die Domestikation (Haustierwerdung) liegt beim Hund ca. 30.000 Jahre zurück. Kühe, Pferde und Schweine werden seit ca. 10.000 Jahren als Haustiere gehalten. Trotzdem sind sie noch in der Lage, in freier Wildnis zu leben, wie die Pferde in Australien und Amerika beweisen. Der Dingo in Australien ist ein verwilderter Haushund aus Asien.

Die Zucht der Karpfen in Teichen wird seit etwa 3.000 Jahren betrieben. Koi als Farbkarpfen als Zierfische gibt es seit ca. 100 - 150 Jahren. Der Hund hatte demnach länger Zeit sich an menschliche Bedingungen anzupassen.
 
Masterdrive schrieb:
....Wo fängt es an und wo hört es auf :?: :?: :?:

Es liegt immer im Auge des Betrachters. :D :D :D
.....

Hallo Hubert,

wie du sagts, jeder nach seinem Maßstab.

Ich bin mit meinem System soweit zufrieden, bzw. denke, das ich es nach der installation der Sifi bin.
...aber das dachte ich beim Bau des Filters auch. :D :D :D
 
Artgerecht werden wir unsere Kois wohl nie halten können, aber ich bin mir sicher das es hier die meisten Kois besser haben als im asiatischen Raum. Unsere Einstellung gegenüber der Kreatur Tier im allgemeinen ist hier halt schon ganz anders als im Osten. Dies soll keine negative Wertung sein, ist einfach meine persöhnliche Erfahrung aus 20 Jahren Lebensmittelhandel.
Gruss
 
@igel
Zum Thema Farbverlust:
Was für Leuchtmittel hast Du in der IH?
Falls es normale Neonröhren sind, würde ich sie mal gegen Tageslichtröhren aus der Aquaristik austauschen.

Einen Versuch ist es wert.
 
Hallo Ralf,

ich hab gar keine Leuchtmittel in meiner IH, da ich in meiner Ih über 20qm2 Glasfront habe und so meine Jungs Tageslicht haben , so wie es sein soll :wink: :wink: :wink:

Hab kein Kellerloch oder eine Garagen IH . :lol: :lol: :lol:

Igel
 
Nachtrag :

Nochmals, ich spreche nicht von Farbverlust sondern von minimalen
Abstrichen in der Farbentwicklung wobei das auch täuschen kann.

Wenn einer meine Koi Farbverlust hätte würd ich mir die Kugel geben....
.........................................................
 
Wenn einer meine Koi Farbverlust hätte würd ich mir die Kugel geben....
.........................................................[/quote]
:shock: uiiii Selbstmordkandidat ;-)
 
Mit "Farbverlust" meinte ich auch keinen Dauerzustand.
Das Koi in der IH "verblassen" und ihre Farbe unter Tageslicht wiederbekommen, habe ich schon öfter gehört und gelesen.
Das ist der Grund warum ich im Keller Tageslichtröhren genommen habe.

Ob es was bringt kann ich noch nicht sagen, aber die 20,-€ die die Röhren in der Anschaffung gekostet haben, ist mir der Versuch wert.
 
Hallo...

Das Thema finde ich echt interessant und ich würde nie behaupten, ich würde wissen was für unsere Koi Art- oder Tiergerecht sei. Aber ich möchte die Gedanken mal auf eine andere Richtung bringen.

Die Natur funktioniert für uns Menschen auf eine echt brutale Art. Denn da heisst es - "fressen" oder "gefressen" werden und nur die stärksten Lebewesen haben eine Chance auf ein überleben bzw. auf ein längeres Leben. Ich kann jedenfalls mit Bestimmtheit sagen, dass bei mir jeder ausgewachsene Fisch (Goldfisch und Koi) diese Angst nicht haben muss und an Nahrung wird es ebenfalls nie fehlen. Welches in der Natur auch nicht immer in Hülle und Fülle vorhanden ist.

Ich werde am kommenden Frühling eine Indooranlage von ca. 10 m3 in einem Wintergarten realisieren. Ich tue natürlich alles dafür, dass es den Koi an nichts fehlen wird. Dies ist auch ein Grund, warum ich mich hier im Forum befinde und gewisses Wissen und Erfahrungen in meine Planung einbringen werde.

LG Flyer
 
nur die stärksten Lebewesen haben eine Chance auf ein überleben bzw. auf ein längeres Leben. Ich kann jedenfalls mit Bestimmtheit sagen, dass bei mir jeder ausgewachsene Fisch (Goldfisch und Koi) diese Angst nicht haben muss und an Nahrung wird es ebenfalls nie fehlen

Das müsste ein Goldfisch in einer kleinen Glaskugel aber auch nicht. Ob es ihn glücklich macht?

Viele Grüsse
Hans
 
Oben