Außenofen installation

Danke Rainer,

mit den Bildern kann man doch etwas anfangen.

Da ist also Vor- und Rücklauf weit genug im teich. Ich würde hier von einer Zirkulation sprechen, so dass die Höhe des Ofens keine Rolle spielt. Deine Pumpe sollte durch die Schräglage der Rückleitung auch recht bald nach dem einschalten die Luft aus dieser gespült haben.

Du brauchst keinen Querschnitt verringern.

Was ich nicht ganz verstanden habe:

Deine Rücklauftemperatur beträgt manchmal 40 grad und um die koi nicht zu gefährden leitest du das Wasser direkt in den Teich?

Viele Grüße
Andreas
 
Andreas,
der Einlauf in den Teich liegt so 50cm unter dem Wasserspiegel. So kann sich das warme Wasser besser vermischen.
Früher hatte ich ein 90° winkel ( HT ) auf den Schlauch montiert und das Rücklaufwasser lief wie bei einem Duschkopf auf die Teichoberfläche, da standen dann die Koi unter und haben die warme Dusche genossen.
Aber bei der hohen Rücklauftemperatur ist mir das zu gefährlich.

Grüsse Rainer
 
Und die koi schwimmen nun nicht mehr in 50cm tiefe um in der heißen Strömung zu stehen? Dann ist ja alles gut.

Mit einer etwas stärkeren Pumpe würde aber die Wahrscheinlichkeit deutlich sinken, dass sie sich verbrennen können. 40 Grad sind schon recht gefährlich...


Kannst du eigentlich in deinen Schlauch am Ausgang des ofens schauen ob da die Luft stehen bleibt bzw. Wie lange sie sich dort nach Einschalten der Pumpe hält?

Viele Grüße

Andreas
 
Andreas,
der Ablaufschlauch ist nie richtig komplett mit Wasser gefüllt.
Ohne das Entlüftungsventil blubberte der Schlauch im Teich nach einschalten der Pumpe.
Wahrscheinlich müsste man eine wesentliche größere Pumpe anschließen, damit der 40 ziger Ablaufschlauch voll läuft und ein Sog entsteht.....zumal ich ja auch noch Gefälle zum Teich habe, da läuft das Wasser ja noch schneller.
So wie ich es jetzt ausgetüftelt habe, läuft aber alles sehr gut. Sicherlich gibt es noch einige Sachen zu verbessern....
Normal stehen die Koi immer wie die Orgelpfeifen an der warmen Rücklaufleitung, die großen zuerst und die kleineren dahinter.

Grüße Rainer
 
Ok wenn da die Luft steht, hast du dort keinen sog.

Du kannst ihn dir aber mit geringem Aufwand zu Nutze machen:

An der obersten Steĺle, wo jetzt der 90er Bogen ist, kannst du ein T-Stück mit dem Kugelhahn (Hahn 1) zum entlüften setzen.
An der Stelle, wo derzeit das T und der Hahn sitzen oder besser etwas tiefer, bräuchtest du einen weiteren Kugelhahn oder Zugschieber. Dieser kommt aber direkt in die Rücklaufleitung ohne das T. (Hahn 2)

Mit dem Aufbau kannst du nach dem Einschalten der Pumpe mit dem geöffneten oberen Hahn 1 wie gewohnt entlüften. Dann schließt du den hahn 1 wieder. Nachdem alles einen kurzen moment läuft, schließt du den Hahn 2 und öffnest den Hahn 1 wieder kurz um dort die Luft aus der Leitung zu lassen und schließt ihn wieder. Dann machst du Hahn 2 wieder auf und die Luft ist aus deinem Rücklauf raus und du hast eine echte Zirkulation ohne Höhenverluste der Pumpe.

Viele Grüße

Andreas
 
Um verbrennungen zu vermeiden, habe ich ein PVC-Korb um den Einlauf montiert... Somit vermischt sich das warme Wasser, bevor es an die Koi gelangen kann !!!

Und durch meine Entlüftung, entsteht kein Sog...
 

Anhänge

  • S3200005.JPG
    S3200005.JPG
    59,8 KB · Aufrufe: 131
Hallo Bernd,

von deinem Schutzkorb wissen wir doch schon. Den hat aber Rainer nicht, oder? Braucht Rainer auch nicht, wenn er einen Strömungsgewinn durch den Sog erzielen kann und somit die Temperatur des einlaufenden Wasser in den Teich leicht senken und nebenbei kleine Effizienzsteigerungen seines Ofens erreicht.

Ihr glaubt doch nicht immer noch an dieses "imaginäre Optimum" von Strömungsgeschwindigkeit und Wirkungsgrad, oder?

Viele Grüße

Andreas
 
Rainer hat den Schutzkorb nicht... !
Jeder soll glauben was er will...
Jeder soll seine eigenen Tests fahren um sein Optimum zu erziehlen...

Ich für meinen Fall bleibe meiner Einstellung treu, weil, ich diese für das Optimum halte und dies es auch ist... Dafür habe ich schon zu genüge getestet in den letzten 2 Jahren !!!

Ich versehe nur nicht so ganz, warum du uns,
die schon genügend getestet haben, NICHT glauben willst ???
Aber wie gesagt, es soll jeder machen wie er will... :P

Im Endeffekt, kommt es ja auf das selbe raus oder ???
Das Wasser wird warm 8) :lol: :lol: :lol:
 
.....Schutzkorb ist bestellt...
Ich kann auch noch zu Weihnachten ein paar Christbaumkugeln an den Ofen hängen....Hauptsache er macht warmes Wasser...

Grüsse Rainer
 
Und wenn mir noch so viele Leute erzählen würden, sie würden als Schmetterling wiedergeboren...

Ich würde es nicht glauben, weil es keine belegbaren Fakten für diese Behauptungen gibt.

In unserem Fall gibt es sogar Fakten, die das Gegenteil von deinen Darstellungen belegen. Es gibt kein Optimum vom Wirkungsgrad bei unterschiedlichem Flow.

Die Grafik zeigt zwar die individuellen Eigenschafften eines bestimmten Produktes, jedoch wird sich die Form der Kurve, egal von welchem Ofen wir reden, nicht ändern!

(Dass sich die mittlere Heizwassertemperatur umgekehrt proportional zur Strömungsgeschwindigkeit verhält wisst ihr sicher...)

Ich frage mich warum ihr so sehr an eurer Ansicht hängt, es würde einen optimalen Flow für den Wirkungsgrad des Ofens geben. Ich hatte gehofft, euch mit meinen plausiblen Argumenten von diesem Irrglauben abbringen zu können. Scheinbar schenkt ihr aber den von mir widerlegten Behauptungen von Karl sowie euren subjektiv gewonnenen Erfahrungen mehr Glauben.

Ihr wollt eben nicht wahr haben, dass ihr mit euren Versuchen und Tests die letzten zwei Jahre nur subjektiven Eindrücken und einem Irrtum aufgesessen seid.

Dagegen bin ich wohl machtlos.


Ich staune, dass ich (von Roland abgesehen) der Einzige hier in diesem Forum bin, der eure Physik für unmöglich hält (oder zumindest es hier offen sagt).


Viele Grüße

Andreas
 

Anhänge

  • image001[1].png
    image001[1].png
    51,3 KB · Aufrufe: 103
Andreas,
wir haben nichts dagegen, das Du Dir so eine Mühe machst.
Nur....wir haben schon alles durchgetestet und sind für uns zu einem optimalen Ergebnis gekommen.
Daran halten wir erstmal fest...

Grüsse Rainer
 
So wie Rainer sehe ich es auch...
Lassen wir es hier nun gut sein...
Kurven sind gut und recht. Aber manchmal können auch die der realität, zumindest ab und zu, nicht ganz überein stimmen...

Ich für meinen Teil lasse es wie es ist... !
 
Ihr wollt eben nicht wahr haben, dass ihr mit euren Versuchen und Tests die letzten zwei Jahre nur subjektiven Eindrücken und einem Irrtum aufgesessen seid.

Dagegen bin ich wohl machtlos.



Irgendwie lese ich hier immer das gleiche...
:lol:

Warum haltet ihr es wider aller Logik für ausgeschlossen, das ihr euch irrt?
 
Oben