Bürstenfilter : Aktuell ein Hype????

edekoi schrieb:
esukotti schrieb:
O.R. reinigt laut eigener Aussage die Bürsten alle 4-6 Wochen ???
Nun sagt man doch immer, der Dreck soll so schnell wie möglich raus aus dem Kreislauf :shock:
... verstehe nun nicht, warum dies (mit Bürsten) so besser sein soll ???

Olli R. hat mir geschrieben, dass er täglich 10.000 Liter Frischwasser zulaufen lässt.

Das heizt er gleichzeitig auf 20°C auf (die vielen Genesis-Heizstäbe habt ihr vielleicht im Video gesehen).

Dadurch verdünnt sich die Jauche dann auf ein vielleicht noch erträgliches Maß.

Ah, fünfmal die Hose wechseln statt einmal den Arsch abputzen. Klar, geht auch. Finde ich aber äußerst unwestfälisch.
 
esukotti schrieb:
Sag ich doch = Das Wundermittel heißt WASSER 8)

Ganz genau so ist es... Wird ja auch nicht bestritten dort.

Die Bürsten reinigt er alle 4 Wochen, aber täglich werden die Schieber gezogen und dann kommen eben diese 10 Kubik Frischwasser. Der grobe Dreck an den Bürsten fällt vielleicht mit ab, vieles liegt auch am Boden durch die langsame Durchströmung und Sedimentierung und geht mit in den Gully.

Von daher... Nichts für den Otto Normal Verbraucher :-)

Grüße
 
Hallo zusammen,

was nicht im System ist, muss nicht durch den Filter biologisch abgebaut werden. Ich glaube das ist eine ganz simple Basis.

An der Diskussion hier irritiert mich etwas, dass Bürsten so "verteufelt" werden. Vom Grundprinzip sind Bürsten nichts anderes als ein Sifi. Und so weit ich mich erinnere und was ich hier so gelesen habe, waren oder sind viele mit den Dingern ziemlich zufrieden.
Nicht ganz unwichtig ist sicher auch, wie man die Bürsten einsetzt. So wie es hier meist üblich war, sie dicht an dicht zu stopfen, ist es ein graus sie zu säubern. So wie is MK in den Videos zeigt, ist es eine recht angenehme Sache.
Wenn jemand dann den Schmodder nicht ablassen oder abpumpen kann, ist es klar, das Bürsten keinen Sinn machen.
Persönlich bin ich auf jeden Fall sehr überrascht, wie fein diese "blöden" Bürsten vorfiltern können.
Und die Frage ist doch auch, möchte ich eine sehr teure Lösung mit relativ überschaubarem Pflegeaufwand (ggf. Lärmbelästigung und auch ggf. hohen Folgekosten wie beim Vlieser) oder möchte ich eine günstige Lösung, die ich anständig pflegen muss, aber dafür auch mit überschaubaren Folgekosten und ohne Lärmbelästigung. Klar, für einen Filter mit einer Bürstenkomponente braucht man einfach Platz.

Ich finde es gibt nicht DIE Filterung. Sondern sie muss zum Teich, zum Geldbeutel und zum Besitzer passen.

Wenn man sich mal anschaut, was es in den letzten Jahren alles für Hypes gab und was alles nach kurzer Zeit verschwunden ist ....


Auf der anderen Seite bin ich mir ab und an auch nicht sicher, ob viele Koifreunde nicht auch einfach absolute Technikfreaks sind und einfach viel zu viel Geld in neueste Errungenschaften stecken. Ich kenne viele Barschbecken, mit einer Besatzdichte, die erheblich höher ist, als in einem durchschnittlichen Koiteich. Diese Becken laufen mit einfachsten Mattenfiltern, die meist über Monte nicht gesäubert werden. Auch in der Aquaristik wird viel über Filtermaterialien diskutiert und viel Geld investiert.
Unterm Strich habe ich immer mehr das Gefühl, dass die Unterschiede in der Leistung in der Realität im Becken oft gar nicht so groß sind, wie sie in der Theorie von den Herstellern dargestellt werden. Kann ich natürlich nicht belegen sind einfach nur Beobachtungen von verschiedenen Systemen im verlauf vieler Jahre.

Mir geht es nicht darum, neues zu verteufeln. Was den Koiteich angeht, fehlen mir sicher auch die Langzeiterfahrungen, aber ich glaube man sollt von Zeit zu Zeit wirklich darüber nachdenken, was wirklich notwendig und sinnvoll ist.

Mich würde es nicht wundern, wenn es einige gibt, die gute Ergebnisse mit einfachster Technik erzielen, sich aber gar nicht mehr so recht trauen, darüber zu sprechen.

In Bezug auf die Bürsten in den Videos von MK, sollte man auch nicht vergessen, dass dort auch noch recht ordentliche Rieselfilter verwendet werden. Als MK berichtet hat, habe ich jedoch nirgendwo gehört, das in Japan in Bezug auf die Brüsten täglich mehrere tausend Liter Wasser gewechselt werden. Wenn man sich die Teiche anschaut und das Volumen abschätzt und täglich 10.000 Wasser wechselt, wie es einige behaupten, bräuchte man vermutlich gar keinen Filter.

So genug geschrieben.. einfach mal ein paar kritische Gedanken, mit denen ich weder das eine noch das andere bevorzugt herausstellen möchte.
 
@feuerfisch

Deine Argumentation ist voll okay ... dem stimme ich sogar zu :D

Wie schon erwähnt, muß es zum Teich, zum Geldbeutel und zum Besitzer passen.
Da trennt sich schon die Spreu vom Weizen.

Des weiteren ist es richtig, wenn sich einer (so wie ich), den TF zulegt und statt dessen das Geld in WW angelegt hätte, wäre ich vielleicht reicher ???
Aber ich habe dadurch mehr Zeit für meine Fischis, anstatt ständig den "blöden Filter" zu putzen :wink:

In Punkto Lärmbelästigung kann ich nichts negatives sagen. Mein TF ist so gut wie nicht hörbar :thumleft:

Und zum Thema Japan und WW .... und ob die täglich WW machen !!!
Da gab es sogar einen Blog drüber :thumright:




... Also wie gesagt, kann man stundenlang diskutieren und man eckt in jedem Punkt an, aber DIESE vorgeschlagene Lösung (wie bei O.R.) ist nur was für Leute mit einem Geldbeutel(äh Koffer) der aus Nappaleder ist :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
 
Hi,also ich glaube nicht das bei der menge an Filterkammern und der menge an Filterbürsten,die Anlage von Olli also preiswert zu sehen ist.
 
Doch schon.
Ein TF oder Vlieser kosten schon wesentlich mehr.

Aber mir machen die vielen Genesis-Heizer mehr Kopfzerbrechen :shock:
 
Was kostet eigentlich so eine blöde Filterbürste? Bei Koi Discount 2,50 €. Davon braucht man wie viele? 200? Ok, also € 500.

Eine zusätzliche Riesenfilterkammern mauern und abdichten? Naja, sagen wir mal € 500.

Grundkosten Filter also € 1.000.

Wie viel Wasser müsste ich täglich mehr wechseln? 1 m³??? Keine Ahnung. Macht dann bei € 1,75 pro m³ (ohne Abwasser!) pro Jahr € 638,75 zusätzliche Wasserkosten.

Ich glaube, an meinem Trommler kann nichts grundlegendes kaputt gehen. Klaro, Motor und Spülpumpe müssen mal ausgetauscht werden. Aber das ist ja alles überschaubar. Wenn ich jetzt die laufenden Kosten mal auf 20 Jahre hochrechne (so lange sollte es der Trommler wohl tun, oder zu einem ordentlichen Restwert vertickt werden) komme ich irgendwo bei € 13.000 raus plus Anfangsinvestitionen sind wir bei € 14.000, jetzt mal Abzinsungsfaktoren und son Schmuh außen vor. Also wenn ihr das billig nennt, dann habt ihr ganz schön dicke Eier..ähm...Geldbeutel.

Übrigens: Am Teich sitzen und Koi streicheln statt Filterbürsten waschen: UNBEZAHLBAR!
 
esukotti schrieb:
Doch schon.
Ein Trommelfilter oder Vlieser kosten schon wesentlich mehr.

Aber mir machen die vielen Genesis-Heizer mehr Kopfzerbrechen :shock:
sprichwort Genesis,da kostet dann ein Bürstenfilter dann auch gerne etwas mehr :D,davon sind ja glaube ich ein paar verbaut
 
Alles schön und gut und soweit auch absolut richtig.

Das Probem ist das sich zum Beispiel bei mir, sagen wir mal bei 80% der Kunden im ersten Gespräch zeigt: Ich bin aber vom Platz her etwas limititiert, da müsste ich zu viel umbauen, in der Breite wird es etwas eng, in der Länge habe ich etwas Probleme...

Daher stellt sich in den allermeisten Fällen diese Frage garnicht - denn für diese Art Filter braucht es einfach Platz. Nur dieser geringen Strömungsgeschwindigkeit durch die pure Größe des Filters ist es geschuldet das dort Schmutz sedimentiert und an den Bürsten haftet.

Ich meine schon gehört zu haben das dort einmal am Tag die Schieber gezogen werden und die Bürsten nur einmal im Monat wirklich gereinigt werden. Also wenn diese Filterkammer einmal am Tag nachgefüllt wird an Frischwasser ist das schon ganz erheblicher Frischwassereintrag wie ich finde... Der auch erheblich zur Gesamtfunktion des Systems beiträgt.

Von daher, unter dieser Argumentation die zum Beispiel bei Oli R. vorherrscht - Betriebssicherheit, einfach zu bedienen für "Fremde" , Geld spielt nahezu keine Rolle, Platz ist da - sicherlich berechtigt. In den allermeisten Fällen aber nicht praktikabel und auch nicht realisierbar.


Irgendwo ist doch hier auch der Spruch "Filtern wie in Japan" richtig - aber es hat ja seinen Grund warum dort so gefiltert wird:

Weil dort jeden Tag jemand da ist, weil dort Wasser nahezu kein Problem ist, und weil ich an einer Halle mit 30 Filtern Trommelfilter im Wert von 150.000 Euro kaufen müsste wenn die was taugen sollen. Hier gibt es dann nichts was näher liegt als diese Art Filter. Sie laufen, sind sicher, kosten relativ wenig in der Anschaffung und bringen den Wasserwechsel gleich mit der täglichen Reinigung, sind Biologie und Abscheidung in einem.

Der Privatteich hat oft wenig Platz, nicht unbegrenzt Wasser, ist nicht jeden Tag am jemand am Teich usw. Also fast genau die entgegengesetzten Voraussetzungen.

Viele haben das Glück sich dann ein technisches Spielzeug wie einen Trommler, EBF, Vlieser oder was auch immer leisten zu können und unter den oben genannten Gründen hat es dann auch seine Berechtigung wie ich finde. Auch wenn es unbestritten schon eine Investition ist.

Viele Grüße :-)
 
Hier sind vielleicht 20Bürsten verbaut und hört euch mal die Standzeiten an.
Ich hätte dann lieber sowas wie einen Trommler.
https://youtu.be/Sqg6lstVgVo

Das läuft schon 20Jahre so und wird auch jetzt noch länger halten wie jeder Trommler.

Gruß
Norbert

P.S. Benni, oft wird die Frage nach dem verfügbaren Platz gar nicht gestellt.
 
Ja, das ist jetzt ein guter Vergleich wenn vor den 20 Bürsten ein 2 Meter Vortex sitzt. Das bringt dann den gleichen Effekt wie die Ellenlange Bürstenkammer bei Oli R. - der Schmutz sedimentiert.

Dieser Technikbereich dort ist größer als so mancher Teich - von daher möchte ich es nicht haben. Auch wenn es wohl funktioniert, mit gewissen Abstrichen.

Dennoch muss dort jemand alle 2-3 Tage den Vortex leeren. Tut man das nicht schwimmt die K... im Kreis bis sie sich wieder löst. Und dann brauch ich auch so einen rießen Filter der das ganze wieder abbaut wenn es in Lösung gegangen ist. Auch so schwimmt die K... 2-3 Tage im Kreis bis sie jemand abzieht.

:-)

Mal abgesehen davon, dass ich das Wasser dort auch nicht als ansprechend empfinde.


Mit trotzdem allem Respekt vor solch alten Koihasen wie dort gezeigt.

Viele Grüße
 
Hallo,

nochmal, ich möchte Bürsten nicht in den Himmel loben und gute Technik verteufeln oder umgekehrt.

Ein Bürstenfilter darf auch von selbst gebaut werden und Bürsten müssen nicht von Genesis gekauft werden.

Auch möchte ich hier nicht die Filteranlage von OR als Referenz heranziehen. Meiner Meinung nach tendiert OR bei seinem Teich dazu, den Filter immer in einer sehr extremen Art und wie er selbst auch oft sagt, absolut überdimensioniert zu planen.

Selbst OR zieht bei seinem Mega Bürstenfilter nicht täglich den Stopfen zum spülen.

Warum mussten früher die Leute mit ihren Sifis nicht täglich den Stopfen ziehen und 1.000 Liter Wasser spülen? Die Werte waren trotzdem gut.
Ich glaube das Argument passt nicht ganz.

Auch an moderner Technik, bspw. einem Trommler kann einiges kaputt gehen (Spülpumpe, Netz, Elektronik, etc.) Ich bezweifle stark, dass die meisten Trommler, die ich kenne, 10 Jahre überstehen werden. Es gibt nicht wenige Trommler und EBF die täglich viel Wasser zum spülen benötigen ... also ich glaube hier hinkt der Vergleich auch etwas.

Wie gesagt... Ich finde Trommler und EBF etc. nicht schlecht! Aber ich glaube es lohnt durchaus mal kritisch über viele Dinge nachzudenken. Mir ist es auch schon oft schwer gefallen, zu akzeptieren, das der neueste Abschäumer oder die tollste Pumpe oder was auch immer eigentlich eine Fehlinvestition war. Und je mehr Geld man für etwas ausgegeben hat, desto weniger möchte man zugeben, dass man Käse gemacht hat. Da bin ich nicht anders :-D
 
Moin,

man baut sich mit Vortex, Bürsten und Sifi eine Gammelecke in den Teich wenn man nicht dahinter bleibt!
Ziel ist es, und das nicht erst seit 10 Jahren, den Schmodder aus dem System zu bringen. Und dafür ist der Vorfilter hauptverantwortlich.
...und das weiß ich weil ich alles schon hatte :wink:



Gruß Andreas
 
Oben