Bürstenfilter

man muss immer von der Spitzenlast ausgehen.
Wenn der TF im Winter nur alle 3 Tage spült ist der Schmodder entsprechend gering.
Deswegen ist das ja ein autom. System, was sich dem Schmutzeintrag anpasst.
Ein riesen Vorteil gegenüber Bürsten etc.
 
Teich4You schrieb:
Wie oft spült dein Trommler nochmal Münsteraner?
Im Winter alle paar Tage? :D

Ich weiß ja nicht, wie das bei dir so ist. Wenn ich sechs Wochen nichts esse, dann kommt hinten auch nix raus. Bei meinen Koi ist das genau so.

Ich habe aktuell ein Zwangsspülung nach 24 Stunden.

Außerdem ist es immer noch ein kleiner Unterschied, ob ich die Kacke im Sommer nach einer Stunde oder nach einer Woche aus dem Wasser hole.

So, und jetzt dreht sich mir die ganze Diskussion ein bisserl zu sehr im Kreise. Hier wird ja nicht mal eingesehen, dass man mit besserer mechanischer Filterung auch weniger Wasser wechseln muss. Wer mag kann mal mit seinem Wassertestköfferchen bei mir vorbei schauen und sich selbst überzeugen. Für alle anderen: "10%" ist keine geschlossene Argumentationskette.

Und von mir aus könnt ihr jetzt eure Koikacke im Wasser kompostieren und Wasser wechseln, bis die Fische Schnupfen kriegen. Bin raus.
 
Kein Problem. Ich möchte den Rest trotzdem nicht so stehen lassen. :D

Hier wird ja nicht mal eingesehen, dass man mit besserer mechanischer Filterung auch weniger Wasser wechseln muss.
Ne muss man vielleicht nicht.
Sollte man aber trotzdem!

Und ich kann Nachahmern auch nicht empfehlen sich daran zu orientieren.

Frisches sauberes Wasser für einen Koiteich ist die einfachste und günstigste Lösung um allen möglichen Problemen vorzubeugen. Wer DAS nicht einsieht..... *prost* :dance:


Kin-gin-rin schrieb:
man muss immer von der Spitzenlast ausgehen.
Wenn der Trommelfilter im Winter nur alle 3 Tage spült ist der Schmodder entsprechend gering.
Deswegen ist das ja ein autom. System, was sich dem Schmutzeintrag anpasst.
Ein riesen Vorteil gegenüber Bürsten etc.

Wenn ich wie Münsteraner einen sehr groß dimensionierten Trommelfilter habe, der lange braucht um eine Reinigung auszulösen weil so viel Siebfläche zur Verfügung steht, dann passt die Aussage nicht ganz.

Es müsste viel mehr geklärt werden "wann" oder "wie schnell" sollte denn der Dreck aus dem System?

Gilt hier so schnell wie möglich?
Wann geht alles wieder in Lösung?
Oder alle 15min, 30min oder nur alle 24h?
 
Teich4You schrieb:
Kein Problem. Ich möchte den Rest trotzdem nicht so stehen lassen. :D

Sorry, ich kann´s nicht lassen.

Du warst doch der stolze Besitzer eines in etwa handtuchgroßen Gartenteiches. Und heute besitzt du eine veritable Teichbaustelle. Und ja, eine provisorische Innenhälterung mit ein paar Litern Volumen scheinst du auch zu haben.

Was genau weißt du aus eigener Erfahrung von großen Koiteichen?
 
Münsteraner schrieb:
Teich4You schrieb:
Kein Problem. Ich möchte den Rest trotzdem nicht so stehen lassen. :D

Sorry, ich kann´s nicht lassen.

Du warst doch der stolze Besitzer eines in etwa handtuchgroßen Gartenteiches. Und heute besitzt du eine veritable Teichbaustelle. Und ja, eine provisorische Innenhälterung mit ein paar Litern Volumen scheinst du auch zu haben.

Was genau weißt du aus eigener Erfahrung von großen Koiteichen?

Du brauchst dich nicht zu entschuldigen.

Aber ich brauche mich auch nicht rechtfertigen. :D

Weil ich nicht so bin kann ich dir mitteilen das ich mitlerweile tatsächlich den ein oder anderen "größeren" Teich besucht habe. Da waren Leute bei die das seit 18 Jahren machen und wo auch mal der ein oder andere Brummer geschwommen ist. Und keiner, auch wirklich keiner von denen geizt mit Wasserwechseln. Warum nur? 8)


Du bist anderer Meinung als ich, und umgekehrt.
Lassen wir das doch so stehen.
Ich gönne dir deine ja gerne.
Jeder weitere darf sich gerne seine eigene Meinung bilden.

So bin nun aber auch raus aus dem Thema.
Kann so langsam immer mehr verstehen warum manche nicht viel schreiben, oder halt gar nichts.
 
Um was geht es hier eigentlich gerade noch... Bürsten oder Wasserwechsel oder Trommler oder oder?

Ich habe den Eindruck, sobald eine gewisse Meinung kritisch hinterfragt wird, springt man in extreme um seine eigene Ansicht als einzig richtige zu vertreten. Viele Wege führen nach Rom. Jeder Weg hat seine Besonderheiten. Warum kann man nicht akzeptieren, dass es diese unterschiedlichen Wege gibt? Wenn jemand Fragen hat, erklärt man sachlich, wie die einzelnen Wege bzw. Filtersysteme zu fahren sind und dann muss jeder für sich selbst entscheiden, aus welchen Gründen er welches System umsetzt.

Warum wird denn Wasser gewechselt? Nur um die typischen messbaren Parameter wie Nitrit, Nitrat, Amonium und Phosphat zu senken, den PH zu stabilisieren und KH und GH zu erhöhen?
Wird das Wasser also nur gewechselt, weil die Biologie die Faktoren Nitrit, Nitrat, Amonium nicht ausreichend verarbeiten kann? Also ggf. die Biologie zu klein ist?!?
Oder wird es gewechselt, um KH und GH anzupassen und den PH zu stabilisieren?
Oder wird einfach nur gewechselt, weil es viele irgendwie machen?
 
feuerfisch schrieb:
Ich habe den Eindruck, sobald eine gewisse Meinung kritisch hinterfragt wird, springt man in extreme um seine eigene Ansicht als einzig richtige zu vertreten.
Warum wird denn Wasser gewechselt? Nur um die typischen messbaren Parameter wie Nitrit, Nitrat, Amonium und Phosphat zu senken, den PH zu stabilisieren und KH und GH zu erhöhen?
Wird das Wasser also nur gewechselt, weil die Biologie die Faktoren Nitrit, Nitrat, Amonium nicht ausreichend verarbeiten kann? Also ggf. die Biologie zu klein ist?!?
Oder wird es gewechselt, um KH und GH anzupassen und den PH zu stabilisieren?
Oder wird einfach nur gewechselt, weil es viele irgendwie machen?

gerne erkläre ich dir warum du Wasserwechsel machen solltest.
Der Vorfilter, Biofilter, UVC, Pflanzfilter, Ozon etc. sind alle nicht in der Lage frisches Wasser zu erzeugen.
Das Wasser im Teich wird mit Futter, Regen, Luftverschmutzung, Urin, Kot,
absterbender Biomasse, evtl.Medikamente usw. ständig belastet und nicht alles ist abbaubar. Da ist das klarste Wasser eine Siffbrühe ohne das man es sieht. Das Wasser ist irgendwann mineralisch ausgelutscht und eine kristallklare Pissbrühe.
Die Koi schwimmen im eigenen Saft :lol:
Das ist in etwa so als wenn du dein Toilettenabwasser über Bürsten oder TF, Matten, Helix und UVC filtern würdest, um dir anschließend einen Kaffee von
zu kochen. Dann nimmst du das gereinigte Abwasser wieder zum spülen der Toilette und kochst wieder Kaffee :lol:
Kurzum,
der Lebensraum Wasser vergiftet sich langsam aber sicher.
Je nach Wasserwechsel bei dem einen mehr oder weniger.


Gruß Andreas
 
Eine wichtige Rolle für die Gesunderhaltung unserer Fische spielt auch die bakterielle Mikroflora und der Gehalt an suspendierten Partikeln (Bau(e)r und Rapp, 2002).
Aber wen interessiert das hier schon 8)
 
Teich4You schrieb:
Um so effektiv wie ein Trommler oder anderer Vorfilter zu arbeiten, müsste die Abreinigung aber oft passieren. Wenn ich alle 30min meine ganze Bürstenkammer dafür ablassen muss, wäre das zwar ein toller Wasserwechsel, aber vielleicht etwas zu viel des Guten. Außerdem wäre das dann ein kompletter Systemstopp, da ich erst Ablassen muss und dann wieder komplett auffüllen.

Stimmt nicht.
Der Trommler muß abreinigen wenn sich das Siebgewebe zugesetzt hat.
Das hat nichts damit zutun wann die Sachen in Lösung gehen.
Wenn viel anfällt ist das beim Trommler mehrmals die Stunde und ein anderes mal auch nur einmal am Tag. Geht der Dreck unterschiedlich schnell in Lösung?

Da ist der Bürstenfilter effektiver da er sich wenn überhaupt nur sehr langsam zusetzt. Es ist ihm egal wenn bei Sturm mal jede Menge Laub rein fällt, da reicht der selbe lange Intervall.
Da er mehr Biomasse hat kommt er damit klar wenn mehr in Lösung geht.
Die erste Kammer des Bürstenfilters wird 2-3mal die Woche abgelassen und die Bürsten nur 1mal im Monat gereinigt. Wo du deine 30 Min für einen Bürstenfilter her hast ist mir unklar.

Wenn du nun als effektiv den Trommler ansiehst der am meisten in kurzen Abständen abreinigt, ist das für beide Filter nicht Ziel führend.

Gruß
Norbert
 
Hallo Andreas,

vielen Dank für deine Ausführungen.
Mir persönlich ist schon klar, warum ich Wasserwechsel mache. Wenn ich mir einige Beitrage anschaue, bin ich mir jedoch sicher, das die Autoren dies nicht wirklich wissen.
Davon abgesehen, hinkt dein Beispiel etwas. Diese Pissbrühe, wie du es nennst, bekommt ein Teil des Ruhrgebiets von uns aus dem Sauerland als Trinkwasser. Jegliches Wasser auf der Erde wird biologisch gereinigt und immer neu verwendet. Einige Orte haben Quellen andere müssen zum Teil "gebrauchtes" Wasser in Klärwerken reinigen und zusetzen, weil sonst nicht genügend Trinkwasser vorhanden wäre.

Ja ein Klärwerk ist nicht mit einem Koi-Teichfilter komplett zu vergleichen. Aber auch Klärwerke bekommen nicht alles aus dem Wasser heraus und genau das landet dann wieder je nach Region im Teich.

Damit kein falscher Eindruck entsteht, ich bin für Wasserwechsel.

Um aber auf das ursprüngliche Thema zurückzukommen ... egal welches Filtersystem gefahren wird....es ist aus meiner Sicht sinnvoll, Wasser zu wechseln.
Auch in Filtersystemen die Wasser mechanisch reinigen, in dem Feststoffen möglichst zeitnah aus dem System entfernt werden, entstehen Belastungen durch Regen, Luftverschmutzung, Urin, Medikamente, etc..
An der Stelle muss eigentlich nur die Frage gestellt werden, wenn es um die reine Wasserqualität geht, wie schnell gehen ungewünschte Stoffe aus festen Materialien, die diese Filter aus dem System extrahieren können, in Lösung. Und welche Stoffe sind das und wie kritisch sind sie wirklich und innerhalb welcher Zeit werden sie kritisch.
Gemessen und diskutiert wird in Bezug auf die Filtersysteme eigentlich immer nur Nitrit, Nitrat, Amonium, und Phosphat. Wenn wir mal ehrlich sind, wissen wir gar nicht, was mit den anderen Stoffen und Fragen wirklich so genau ist. Wir vermuten nur einiges.
Egal welches Filtersystem ich fahre... am Ende des Tages müssen die durch uns messbaren Parameter passen. Das erfolgt an unseren Teichen durch biologische Klärung. Damit dies erreicht werden kann, muss jedes System, egal ob Bürsten oder Trommler oder Matten oder oder entsprechend konzipiert werden. Für jedes System gibt es Vor- und Nachteile. Vieles spricht für einen Trommler aber es gibt eben auch Teichanlagen, finanzielle Mittel, etc. bei denen unterm Strich mehr für ein System mit Bürsten oder wer weiß was spricht.

Es ist schon spät ...aber ich hoffe man kann noch nachvollziehen, was ich damit sagen wollte.
 
moin,

es ist nicht schlimm wenn der Schmodder in Lösung geht. Ganz im Gegenteil, der Bioteil kommt damit gut klar.
Allerdings nur bis zu einer bestimmten Menge.
Das Risiko beim Bürstenfilter ist da wesentlich höher, weil er den Dreck einlagert.
Wir reden ja hier von keinem kleinen Gartenteich mit einem Maurerkübel in dem 10 Bürsten sind.
Der Teich vom Opener hat 40000L, und er sucht ein Neues Filtersystem weil Oase und Naturagart versagt haben.
Und da wären wir bei etwa 200 bis 300 Bürsten mit entsprechend großer Kammer um ordentlich Flow zu fahren und vorzufiltern.



Gruß Andreas
 
Hallo Andreas

Wo kommt der Wert mit den 200-300Bürsten für den 40m³ Teich her?

Wenn die Filterkammer einen Meter Breit ist passen da 9Bürsten in einen Reihe. Die Reihen sollen 30-40cm Abstand zueinander haben und so hast du dann 27Bürsten auf einen Quadratmeter Filterkammer.
Ich denke 10% vom Teichvolumen sollten als Filterkammer reichen.
Hast du da andere Werte?

Gruß
Norbert
 
Kin-gin-rin schrieb:
Der Teich vom Opener hat 40000L, und er sucht ein Neues Filtersystem weil Oase und Naturagart versagt haben.

Servus,

wenn er sich jetzt einen Bürstenfilter baut dann kommt er vom Regen in die Traufe. :wink: Und wer will schon zwei-dreimal die Woche eine Kammer ablassen und alle 2 Wochen die Bürsten reinigen :?:

Ich denke manche hier haben zuviele "Blogs" geschaut und glauben alles was erzählt wird. :lol: :lol:
 
Es ist doch Unfug, das in der Kammer 2-3 mal in der Woche Wasser abgelassen muss. Warum bleiben wir nicht einfach mal sachlich?

Warum muss hier im Forum entschieden werden, was der Themenstarter möchte und was nicht? Warum kann man ihm nicht einfach sachlich schildern, in welcher Form welches System gefahren werden kann, damit er dann selbst entscheiden kann, welche Lösung für ihn temporär oder auf Dauer realisierbar ist?

Weiß jemand ob und wie verbaut der Teich ist? Ob er einen frostfreien Wasseranschluss am Teich hat, mit dem er einen Trommler betreiben könnte? Wissen wir, ob er die finanziellen Mittel hat, alles so zu realisieren, das ein Trommler verbaut werden kann. usw. usw.

Ähnliche Fragen stellen sich ebenso für Bürsten oder das System xyz.
 
Geisy schrieb:
Hallo Andreas

Wo kommt der Wert mit den 200-300Bürsten für den 40m³ Teich her?



Gruß
Norbert


Hallo Norbert,

Ich hab vorm TF in der Sammelkammer 30 Bürsten a 60cm lang in 3 Reihen.
Bei einem Flow von 23000 L reicht das nur um grobe Pflanzenteile vom TF fernzuhalten.
Bei 40000L sollte man um die 30 bis 40000L Wasser durch den Filter schicken, damit Bodenabläufe und Skimmer ordentlich arbeiten können.
Und das alles nur mit Bürsten als Vorfilter.
Deswegen braucht es eine große Kammer mit viel Bürsten, um trotz hohen Flow, Ruhe in die Kammer zu bekommen.
Jagst du das Wasser durch die Kammer, spülst du den Dreck durch die Bürsten direkt in die Biokammer.
Wenn Bürsten, dann jede Menge.

Gruß Andread
 
Oben