Bürstenfilter

Hallo Andreas

Im Blog 727 sind in einer Reihe 10Bürsten und 16Reihen auf 4Meter.
Dies bei 80m³ Umwälzung ohne Trommler.
Diese Aussagen findet man nicht nur im Blog vom Kammerer.

Warum es bei dir so schlecht läuft? Schick doch mal Fotos.

Gruß
Norbert, der denkt das der Teich vom Threadersteller bei 40m³ weniger Bürsten braucht.
 
karlheinz schrieb:
Kin-gin-rin schrieb:
Der Teich vom Opener hat 40000L, und er sucht ein Neues Filtersystem weil Oase und Naturagart versagt haben.

Servus,

wenn er sich jetzt einen Bürstenfilter baut dann kommt er vom Regen in die Traufe. :wink: Und wer will schon zwei-dreimal die Woche eine Kammer ablassen und alle 2 Wochen die Bürsten reinigen :?:

Ich denke manche hier haben zuviele "Blogs" geschaut und glauben alles was erzählt wird. :lol: :lol:

:thumright:
 
feuerfisch schrieb:
Es ist doch Unfug, das in der Kammer 2-3 mal in der Woche Wasser abgelassen muss. Warum bleiben wir nicht einfach mal sachlich?

Warum muss hier im Forum entschieden werden, was der Themenstarter möchte und was nicht? Warum kann man ihm nicht einfach sachlich schildern, in welcher Form welches System gefahren werden kann, damit er dann selbst entscheiden kann, welche Lösung für ihn temporär oder auf Dauer realisierbar ist?

Weiß jemand ob und wie verbaut der Teich ist? Ob er einen frostfreien Wasseranschluss am Teich hat, mit dem er einen Trommler betreiben könnte? Wissen wir, ob er die finanziellen Mittel hat, alles so zu realisieren, das ein Trommler verbaut werden kann. usw. usw.

Ähnliche Fragen stellen sich ebenso für Bürsten oder das System xyz.

:mrgreen: :stille:
 
Geisy schrieb:
Hallo Andreas

Im Blog 727 sind in einer Reihe 10Bürsten und 16Reihen auf 4Meter.
Dies bei 80m³ Umwälzung ohne Trommler.
Diese Aussagen findet man nicht nur im Blog vom Kammerer.

Warum es bei dir so schlecht läuft? Schick doch mal Fotos.

t.

Hallo Norbert,

ich bin sehr zufrieden mit den Bürsten vorm TF. Die halten mir grobe Pflanzenteile von der Spülrinne im TF fern.
Die Sammelkammer hat etwa 800 L und wie gesagt einen Flow von 23000L.
Da gehts ab drin bei der geringen Größe.
Bei einer 4m Bürstenkammer sieh das natürlich anders aus.
Da ist mehr Ruhe drin, auch bei 80000L.
Aber wer hat Platz für einen so großen Vorfilter.



Gruß Andreas
 
Das sind nur 4x1Meter für den Bürstenfilter.
Die meisten Filterkeller für Trommler und Biologie sind auch nicht kleiner.

Wie groß ist denn deine Filterkammer?

Gruß
Norbert
 
Eigentlich wollte ich mich aus dem Thema hier ganz raushalten, aber in den Fingern juckts einfach zu viel!

Nur um mal zu der Anzahl von Bürsten was zu sagen - mit 200-300 Stück bei einem 40m³ Teich, ist man wohl gut beraten. Es wird ja sonst auch immer mit dem Finger auf die Japaner gezeigt, die das so toll mit den Bürsten vormachen, dann auch bei den Japanern bleiben.
Nicht umsonst wird auch von Genesis für einen 40.000Liter Teich folgender Filter empfohlen - http://www.genesis.de/shop/evo-buerstenfilter-4000.html - der hat übrigens 160-230 Stück Bürsten, je nachdem ob noch zusätzliche Biologie nachgeschaltet wird oder nicht. Also 150Stück sehe ich schon mal als unterste Grenze wenn man wirklich 40.000Liter Teichwasser einigermaßen ordentlich filtern will.
Dann macht so ein Bürstenfilter auch Sinn - allerdings braucht man dann auch entsprechend Platz. Beim Genesis sind mir persönlich die Bürsten viel zu eng angeordnet - da dürfte ruhig jede 2.Reihe frei bleiben. Ergibt dann einen Filter der 6-8Meter lang ist, je nach Breite.
Der Preis von ~200 Bürsten ist auch nicht von schlechten Eltern, zuzüglich der Filterkammer!

So, wieder mehr als genug geschrieben.

lg
Roland
 
Bei Genesis wäre es die 4m Filterkammer. Der preis ist beachtlich 6000€ für die 160 - 230 Bürsten und die Kammer.
Gibt es billigere Anbieter?
Habe keinen gefunden..
Woran liegt das?
Taugt das System doch nichts?
Ich weis nicht weiter....
 
Naja,
eine ordentliche Filterbürste mit 60-70cm Länge kostet schnell mal 4-5€. Also wirst du nur für die Filterbürsten schon mal ca. 700-1000€ rechnen dürfen.
Eine Filterkammer kann man auch selber basteln - z.B. aus IBC-Container, Weinbütten, gemauerte Kammer, ...
Trotz allem kommt da ziemlich schnell ein nettes Sümmchen zusammen, dafür kann man dann regelmäßig in seinen Filter schauen zwecks Reinigung!

lg
Roland
 
nabend,
es geht dem to doch mit sicherheit auch um den preis. warum sollte man knapp 6 riesen für nen bürstenfilter ausgeben, wenn man dafür (bestimmt) einen top-trommler bekommt. allein die tatsache, dass diese ausführung einem trommler preislich gleich kommt, macht die diskussion m.m.n. sinnlos...
 
koiroli schrieb:
Naja,
eine ordentliche Filterbürste mit 60-70cm Länge kostet schnell mal 4-5€. Also wirst du nur für die Filterbürsten schon mal ca. 700-1000€ rechnen dürfen.
Eine Filterkammer kann man auch selber basteln - z.B. aus IBC-Container, Weinbütten, gemauerte Kammer, ...
Trotz allem kommt da ziemlich schnell ein nettes Sümmchen zusammen, dafür kann man dann regelmäßig in seinen Filter schauen zwecks Reinigung!

lg
Roland


genau das ist der Punkt :wink:

...will ich wirklich viel Geld ausgeben um mich zum Filtersklaven zu machen

:roll:



Gruß Andreas
 
Teich4You schrieb:
Münsteraner schrieb:
Teich4You schrieb:
Kein Problem. Ich möchte den Rest trotzdem nicht so stehen lassen. :D

Sorry, ich kann´s nicht lassen.

Du warst doch der stolze Besitzer eines in etwa handtuchgroßen Gartenteiches. Und heute besitzt du eine veritable Teichbaustelle. Und ja, eine provisorische Innenhälterung mit ein paar Litern Volumen scheinst du auch zu haben.

Was genau weißt du aus eigener Erfahrung von großen Koiteichen?

Weil ich nicht so bin kann ich dir mitteilen das ich mitlerweile tatsächlich den ein oder anderen "größeren" Teich besucht habe.

Oh, sorry, das wusste ich natürlich nicht, dass du schon MEHRERE (!) Teiche gesehen hast!!! Dann bist du ja schon ein ganz alter Hase. Willst du diese unglaubliche Menge an fundiertem Koi-hören-sagen-Wissen nicht gleich dazu nutzen, ein Buch zu schreiben oder eine Koi-Info-Seite ins zu Netz stellen? Lies dir doch noch mal das Russell-Teekesselchen durch und kuck mal wo deine Rolle dort zu finden ist.

Kin-gin-rin schrieb:
Ich hab vorm Trommelfilter in der Sammelkammer 30 Bürsten a 60cm lang in 3 Reihen.
Bei einem Flow von 23000 L reicht das nur um grobe Pflanzenteile vom Trommelfilter fernzuhalten.

Du brauchst einen Vorfilter vor dem Vorfilter? Schreibst du nicht immer wie super dein KC30 läuft oder irre ich mich?

Kin-gin-rin schrieb:
gerne erkläre ich dir warum du Wasserwechsel machen solltest.
Der Vorfilter, Biofilter, UVC, Pflanzfilter, Ozon etc. sind alle nicht in der Lage frisches Wasser zu erzeugen.
Das Wasser im Teich wird mit Futter, Regen, Luftverschmutzung, Urin, Kot,
absterbender Biomasse, evtl.Medikamente usw. ständig belastet und nicht alles ist abbaubar. Da ist das klarste Wasser eine Siffbrühe ohne das man es sieht. Das Wasser ist irgendwann mineralisch ausgelutscht und eine kristallklare Pissbrühe.
Die Koi schwimmen im eigenen Saft :lol:
Das ist in etwa so als wenn du dein Toilettenabwasser über Bürsten oder Trommelfilter, Matten, Helix und UVC filtern würdest, um dir anschließend einen Kaffee von
zu kochen. Dann nimmst du das gereinigte Abwasser wieder zum spülen der Toilette und kochst wieder Kaffee :lol:
Kurzum,
der Lebensraum Wasser vergiftet sich langsam aber sicher.
Je nach Wasserwechsel bei dem einen mehr oder weniger.

Auch wenn das jetzt ein bisschen "Schocking" für dich sein mag: Das Leben auf diesem Planeten befindet sich in einem Stoffkreislauf! Die Wassermoleküle in deinem Frühstückskaffee waren sicher schon mal Dinosaurierpipi. Und auf der ISS trinken die sogar ihren gereinigten Urin. Man sollte doch ein bisserl erwachsener damit umgehen. Ich sehe ein, dass man als Privatmann nicht alles was im Wasser ist messen kann. Nitrat, Ammonium, Nitrit, KH, PH sind die Basics. Wenn der Abbau im Stickstoffbereich erfolgreich läuft, ist das schon mal prima. Daneben emmitieren die Koi sicher noch einiges an Eiweißen / Hormonen / Fetten / Kohlenhydraten(?) ins Wasser. Diese Stoffe sind auch biologisch abbaubar. und die darauf spezialisierten Bakterien benötigen die gleichen Absiedlungsflächen. Medikamente habe ich noch nie benutzt. Ich kann nur für mein Teichsystem sprechen. Aber bei meiner geringen Besatzdichte, der guten Vorfilterung, dem vielen Helix und dem großen Pflanzenfilter passt das Ergebnis auch ohne Wasserwechsel.

Wie man auf den Gedanken verfallen kann, für 6.000 € einen Bürstenfilter zu erwerben, erschließt sich mir nicht.
 
Oben