Bürstenfilter

Nimm Teichwasser statt Leitungswasser. Ist schonender für die Biologie. Gardena Regenfasspumpe hat genug Bums.

Der Wasserhahn ist direkt neben dran. Eine Pumpe müßte ich extra dafür hintragen oder installieren. Ich merke wegen dem Leitungswasser keinen Unterschied an der Biologie insgesammt, obwohl dieses Becken mit 30 m³ nur über 1 m³ 17er Helix läuft. Wenn die ersten Bürstenreihen zu sind, fließt das Wasser darüber oder darunter durch, die Bürsten hängen in unterschiedlicher Höhe. Gestern liefen 3 Kg Futter durch (war ein Fehler), außer mehr Schwebstoffe hatte es keine Auswirkungen auf das Wasser, zumindest nicht auf die Werte die ich messen kann
 
Hallo
Hallo Flex,
Was machst du, dass du über die Probleme vieler anderer mit ihren Bürstenfiltern bescheid weißt?
Ich setzte mich gerne für Problemlösungen ein,
interessiere mich für Filtertechnik und alles was das Koihobby so mit sich bringt, wie z.B. auch ein Bürstenfilter.
Wenn ich mich hier an diesem Thema beteilige,
sind Kenntnisse zu diesem Filtersystem und evtl. Probleme der Anwender, aus meiner Sicht eine Voraussetzung.
Hallo Flex, wie filterts du ?
Ein Bürstenfilter entspricht nicht meiner Philosophie, ich vertrete mehr die automatisierte Siebfiltration,
aber ich versuche alle Filtersysteme objektiv zu betrachten, auch den Bürstenfilter.

PS: Noch ein Wort zum Reinigungswasser –
Filtermedien ausschließlich mit Teichwasser zu reinigen ist m.E. überbewertet.
Insbesondere wenn es um die Reinigung von Filterbürsten zur mechanischen Vorfiltration geht,
bin ich bei austriacarp und Gotti, letztendlich bleibt das aber jedem selbst überlassen.
Die Reinigung von Filterbürsten sollte bei Bedarf nur möglichst einfach durchzuführen sein.
Grüße FLEX
 
Hallo U250,
eigentlich geht es hier nicht um meinen Filter.
Ich habe verschiedene Filtersysteme im Betrieb, einen Bürstenfilter habe ich aber nicht.
@all,
hier geht es um Bürstenfilter und dazu hatte ich noch eine Frage gestellt.
Wäre es nicht sinnvoll den Bürstenbereich zur mechanischen Vorreinigung vom biologisch genutzten Bürstenfilter abzutrennen?
Grüße FLEX
 
Hallo U250,
eigentlich geht es hier nicht um meinen Filter.
Ich habe verschiedene Filtersysteme im Betrieb, einen Bürstenfilter habe ich aber nicht.
@all,
hier geht es um Bürstenfilter und dazu hatte ich noch eine Frage gestellt.
Wäre es nicht sinnvoll den Bürstenbereich zur mechanischen Vorreinigung vom biologisch genutzten Bürstenfilter abzutrennen?
Grüße FLEX
wozu?
 
In Schwerkraft oder gepumpt aufgebaut, Endlosband/Trommel und Vliesfilter,
Reihen/Kammerfilter mit Japanmatten/Matalamatten, Filterschäume/Filterpatronen und Movingbed Bioträger,
vielleicht kommt noch ein Bandfilter dazu.
Einen Bürstenfilter habe ich nicht.
Kann meine Frage zum Bürstenfilter auch noch beantwortet werden?
 
Hallo U250,
eigentlich geht es hier nicht um meinen Filter.
Ich habe verschiedene Filtersysteme im Betrieb, einen Bürstenfilter habe ich aber nicht.
@all,
hier geht es um Bürstenfilter und dazu hatte ich noch eine Frage gestellt.
Wäre es nicht sinnvoll den Bürstenbereich zur mechanischen Vorreinigung vom biologisch genutzten Bürstenfilter abzutrennen?
Grüße FLEX

Denke das macht gross keinen Sinn . Der Bürstenfilter ist ja eigentlich dafür gedacht längere Standzeiten herzugeben . Soll heissen wenn ich mal 4 Wochen mehr warte mit der Reinigung verschmutzen mir halt nur weitere Reihen . Ich behalte somit meine Wirkung der Säuberung des Wassers bei .
Es heisst ja auch das all der Schmutz in den Bürsten Biologie ist , daher ist , für mich , keine Trennung biologisch / mechanisch vorhanden .
2. Kammer mit Bürsten getrennt wäre bei der Reinigung des Filters von Vorteil , da ich nur die erste stärker verschmutzte reinigen müsste .
Ob das dann sein muss ?? Filterreinigung ist immer gleichzeitig WW und der muss auch sein .
 
Wäre es nicht sinnvoll den Bürstenbereich zur mechanischen Vorreinigung vom biologisch genutzten Bürstenfilter abzutrennen?
Grüße FLEX
Meiner Ansicht nach würde das in der Praxis keinen grossen Sinn machen. Je länger der BF nicht gereinigt wird desto mehr Reihen verschmutzen ob abgetrennt ist oder nicht.
Ich persönlich kenne auch niemand der danach keine Biokammer hat.
Bei mir hat er nur die Aufgabe der mechanischen Reinigung.
Ich habe zufällig gerade rein geschaut, nach 6 Wochen sind von 15 Bürstenreihen die ersten vier ziemlich voll.
Wird also vor August keine Reinigung nötig sein.
 
Hallo Martin69
aus wirtschaftlicher Sicht,
könnte sich der Wasserverbrauch auf einen separaten mechanisch genutzten Bürstenbereich beschränken,
wenn der gesammelte Schmutz allerdings als Bioträger angesehen wird,
ist es am wohl am besten den Bürstenfilter überhaupt nicht zu reinigen.
Ist dann alles wertvolle Biologie und das Wasser kann ja sowieso über und unter den Bürsten hindurch.
@Showa66 u. Flugfisch
d.h. ein Bürstenfilter ist nur ein mechanischer Schmutzsammler?
Grüße FLEX
 
Oben