Fabster
Mitglied
Servus Koifreunde,
kurz etwas zu meiner Person:
Mein Name ist Fabian, bin 28 Jahre alt & komme aus dem schönen Bayern bei Ingolstadt!
Beruflich arbeite ich bei Audi AG Ingolstadt, in der Nacharbeit - Schwerpunkt Lack.
Hobbies: Koi - Aquarium - Motorrad - Fußball
Gerne würde ich euch hier mein neues Projekt vorstellen.
Abriss des alten Hochteiches & natürlich den Bau des neuen!
Der Bau usw. ist schon abgeschlossen, in anderen Foren habe ich auch bereits darüber berichtet.
Nun möchte ich aber auch gerne hier, meine Doku vorstellen.
Hoffe Sie gefällt euch..!
2013 haben wir uns einen kleinen 12 000 Liter "großen" Hochteich gebaut, gemauert mit 17.5er Schalsteinen.
Der Teich wurde damals als gepumpte Variante gebaut und mit einem Kammerfilter betrieben.
2015 wurde dann alles etwas professioneller, bessere Technik (Vliesfilter - höhere Umwälzung - ganzjährige Beheizung des Teiches).

Alles lief bisher bestens und den Koi ging es gut, nur wurde der Platz für die Fische immer begrenzter ..
Also kamen wir zum Entschluss, das ein neuer & größerer Teich her muss!
Ich sage es mal so: Einmal Hochteich, immer Hochteich!
Geplant waren/sind 25 - 30 Kubik (inkl. Filter) - 2 BA + 1 SK - Umwälzung min. 1x pro Stunde +
Der neue Teich & der Filterkeller, sollten aber nicht mehr aus Schalsteinen gebaut werden, sondern diesmal aus Sandwichplatten (10-15 cm stark), welche auch gleichzeitig eine gewisse Isolation bieten sollen.
Kommen wir zur geplanten Technik:
Weg vom Vliesfilter, hin zum Trommelfilter: Geworden ist es ein PP65 von DVS, welcher genug Reserven bietet..
Runde PE-Biologie mit knapp 3000 Liter Fassungsvermögen - 130 cm Durchmesser - Höhe 220 cm



Das befördern des Wasser, wird eine Wiremesh Highfil 75 übernehmen.
Am Zusatzrücklauf, wo auch der Sauerstoffkonzentrator angeschlossen ist, werkelt eine Blue Eco 320.
Am letzten und dritten Rücklauf wird eine DM Vario angeschlossen um eine gewisse Sicherheit zu gewährleisten!

Wie oben schon erwähnt, war der alte Teich beheizt, bzw. konnte beheizt werden...
Dies wird natürlich beim neuen Teich auch so sein: Der neue Teich, wird an die Hauszentralheizung angeschlossen.
Das war es erstmal von meiner Seite..
Mit flossigen Grüßen - Fabian
kurz etwas zu meiner Person:
Mein Name ist Fabian, bin 28 Jahre alt & komme aus dem schönen Bayern bei Ingolstadt!
Beruflich arbeite ich bei Audi AG Ingolstadt, in der Nacharbeit - Schwerpunkt Lack.
Hobbies: Koi - Aquarium - Motorrad - Fußball
Gerne würde ich euch hier mein neues Projekt vorstellen.
Abriss des alten Hochteiches & natürlich den Bau des neuen!

Der Bau usw. ist schon abgeschlossen, in anderen Foren habe ich auch bereits darüber berichtet.
Nun möchte ich aber auch gerne hier, meine Doku vorstellen.
Hoffe Sie gefällt euch..!
2013 haben wir uns einen kleinen 12 000 Liter "großen" Hochteich gebaut, gemauert mit 17.5er Schalsteinen.
Der Teich wurde damals als gepumpte Variante gebaut und mit einem Kammerfilter betrieben.
2015 wurde dann alles etwas professioneller, bessere Technik (Vliesfilter - höhere Umwälzung - ganzjährige Beheizung des Teiches).

Alles lief bisher bestens und den Koi ging es gut, nur wurde der Platz für die Fische immer begrenzter ..
Also kamen wir zum Entschluss, das ein neuer & größerer Teich her muss!

Ich sage es mal so: Einmal Hochteich, immer Hochteich!

Geplant waren/sind 25 - 30 Kubik (inkl. Filter) - 2 BA + 1 SK - Umwälzung min. 1x pro Stunde +
Der neue Teich & der Filterkeller, sollten aber nicht mehr aus Schalsteinen gebaut werden, sondern diesmal aus Sandwichplatten (10-15 cm stark), welche auch gleichzeitig eine gewisse Isolation bieten sollen.
Kommen wir zur geplanten Technik:
Weg vom Vliesfilter, hin zum Trommelfilter: Geworden ist es ein PP65 von DVS, welcher genug Reserven bietet..
Runde PE-Biologie mit knapp 3000 Liter Fassungsvermögen - 130 cm Durchmesser - Höhe 220 cm



Das befördern des Wasser, wird eine Wiremesh Highfil 75 übernehmen.
Am Zusatzrücklauf, wo auch der Sauerstoffkonzentrator angeschlossen ist, werkelt eine Blue Eco 320.
Am letzten und dritten Rücklauf wird eine DM Vario angeschlossen um eine gewisse Sicherheit zu gewährleisten!

Wie oben schon erwähnt, war der alte Teich beheizt, bzw. konnte beheizt werden...
Dies wird natürlich beim neuen Teich auch so sein: Der neue Teich, wird an die Hauszentralheizung angeschlossen.
Das war es erstmal von meiner Seite..
Mit flossigen Grüßen - Fabian