Baukostenvergleich Beton / PE-HD

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wenn ich nur jeweils einen verbaue wirds wahrscheinlich knapp mit dem 1x die Stunde, wenn ich 2 BA verbaue bräuchte ich ja ne Pumpe die Netto iwas zwischen 20 und 30t l/h schafft, richtig ?

Zwei BA und 1 Skimmer würde ich bevorzugen, damit Du genügend Dreck vom Boden abziehst. Ansonsten ist die Gefahr groß, daß Dreck auf dem Boden liegen bleibt. Die Umwälzrate sollte dann bei mindestens 25 m³/h liegen.

Viele Grüße,
Frank
 
Zwei BA und 1 Skimmer würde ich bevorzugen, damit Du genügend Dreck vom Boden abziehst. Ansonsten ist die Gefahr groß, daß Dreck auf dem Boden liegen bleibt. Die Umwälzrate sollte dann bei mindestens 25 m³/h liegen.

Viele Grüße,
Frank
Moin, das halte ich für übertrieben
. Pro BA rechne ich 10m3 Flow und Skimmer 8m3 . Das sind dann 28m3 bei einem Teich von 20m3.
Bei meinem Vorschlag 1BA 1Sk währen es 18m3 da hängst du wegen meiner eine Rohrpumpe (HF 26000) drann und das wars. Da bleibt nichts liegen.
 
Ich kenne Teiche mit einem BA und einem Skimmer bei denen es nicht gut hin haut. Das ist auch ganz logisch, denn der Abzug an der Oberfläche ist überrepräsentiert. Zwei Bodenabläufe und ein Skimmer läuft ab zirka 25.000 l/h gut.

Viele Grüße,
Frank
 
Hmm also glaubensfrage :(

Unnötig Energie in Form einer größeren Pumpe würd ich natürlich nur ungern "zum Fenster raus jagen".

Für denn Fall von 2 BA -> Soweit ich es gelesen habe sollte / kann man pro BA ja 10000l Rechnen, und sollte auch damit er sich nicht zusetzt.
Sagen wir mal die Pumpe macht 25000L Brutto, angenommen alles ist mit 45° Winkeln verrohrt etc.
Läuft ein Oberflächenskimmer zufriedenstellend wenn zb nur 5000L/h darüber laufen?

Wie macht man die Rückführung? Beispiel HF Vario S Rohrpumpe

Möchte ja in Schwerkraft bauen, meine 2 BA + OA gehen in eine Sammelkammer bzw auf eine Seite meines Bürstenfilters (Natürlich mit Zugschieber), am Ende der Filterstrecke steht meine Pumpe.

Am Pumpenausgang schließt man dann 3 DN110 parallel an und leitet diese dann in den Teich zurück ?
Wenn ich das mit 2 Rücklaufen machen wollen würde reduzier ich mir künstlich die Pumpenleistung da sie Druck aufbauen muss ?

Bei einem BA und einem Skimmer wäre es ja so gesehen das selbe, beide in den Bürstenfilter und am Pumpenausgang 2x DN110 zurück, natürlich gegenüberliegend auf den langen Seiten?
 
Wenn Du den Rücklauf direkt an der Pumpe anschließt, kannst Du bei DN110 mehr als die 10.000 Liter durchjagen. Wenn Du mit einer Pumpenleistung von 25.000 Litern Brutto rechnest, dann solltest Du auch bedenken, dass bei Schwerkraft (drucklos) auch 25.000 Liter durch die Bodenabläufe und Skimmer müssen.
 
Sagen wir mal die Pumpe macht 25000L Brutto, angenommen alles ist mit 45° Winkeln verrohrt etc.
Läuft ein Oberflächenskimmer zufriedenstellend wenn zb nur 5000L/h darüber laufen?
Moin, nein das glaube ich nicht zumal unter 8000L dir Schmutz in der Leitung liegenbleibt. Deine 45° Winkel solltest du vermeiden, hatte ich ja schon geschrieben.
Wie macht man die Rückführung? Beispiel HF Vario S Rohrpumpe

In den Bürstenfilter gehen deine 2 oder 3 Leitungen, aus den Bürsten Filter zum Übergang in die Bio Stufe auch. Der Übergang zur Pumpenkammer auch wieder so. Raus aus der Pumpenkammer zurück in den Teich gehst du mit nur einer wo deine HF Rohrpumpe dran ist.
Gruß Amun
 
Moin
Die Verbindungen zwischen den Filterkammern sollten immer größer sein als die eingehenden Rohre.Ansonsten läuft nicht genug nach.
 
Moin
Du hast Filtermedien usw in den Kammern.Sind die Querschnitte gleich oder kleiner als die Einläufe,kann es passieren das eine Kammer leer gesaugt wird weil nicht genug nach läuft.Reserven haben ist immer besser,als nachrüsten.Das sind Erfahrungen von vielen.
 
Moin
Du hast Filtermedien usw in den Kammern.Sind die Querschnitte gleich oder kleiner als die Einläufe,kann es passieren das eine Kammer leer gesaugt wird weil nicht genug nach läuft.Reserven haben ist immer besser,als nachrüsten.Das sind Erfahrungen von vielen.
Genau, es liegt an den Medien die bremsen da kannst du noch so viele Übergänge reinbauen. Wenn man z.B. 3 Übergänge hat und baut 3 dazu wird sich am Wasserstand im Filter nichts ändern.
 
Das mit den Übergängen war mir bekannt aber danke für den Hinweis :)

Heute mal Kosten für PE Platten nachgerechnet und versucht ( grob ) Betonschalstein dagegen zustellen.
Betonschalstein scheint zumindest im moment noch erheblich günstiger - selbst mit Bodenplatte.

Was nimmt ein Folienschweißer für den m² PVC ? Jemand erfahrungen mit 3D Foliensäcken aus EPDM ?
 
Das mit den Sandwichplatten sollte jetzt nicht nachteilig klingen, die Besonderheit liegt darin das ich noch nie welche direkt gesehen oder in der Hand hatte. Und das mir 2 Personen aus der Gegend unabhängig voneinander davon abgeraten haben von wegen Haltbarkeit.
Wenn es so klappt ist es bestimmt wunderbar. Ich würde die Sandwichplatten jetzt aber mal ausschließen, irgendwie fühle ich mich damit nicht wohl.

Sandwichplatten sind echt eine SEHR robuste Angelegenheit. Ich habe daraus so ein bisschen was gebaut... Und natürlich viel schneller und billiger als Beton gießen. Dazu noch ein prima Dämmung. Wenn du den ganzen Teich inklusive Bodengrund, stellt sich eher die Frage, ob das Wasser im Sommer nicht zu warm wird. Und im Winter muss man natürlich abdecken, weil im Winter keine Wärme aus der Erde aufsteigt. Daher vielleicht Teichwände aus Sandwichplatten, BAs verlegen und dann den Bodengrund mit Beton ausgießen. Folien rein, fertig.

20190907_104318.jpgKoihaus_resized.jpg
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben