belüftung

Shiro schrieb:
Du bist vielleicht ein Klugsch...., Ich habe 8,5-11,0 mg O2 im Teich.
Mir tun hier die Anfänger leid die auf Deinen Käse reinfallen und möglicherweise Güllegruben bauen und sich später wundern.
Für mich ist hier die Diskusion beendet.

Na bist bist vielleicht ein Verlierer !

Aber hast Du da etwas durcheinander gebracht ? :shock:

....oder wo wurde von Güllegruben in diesen Thread geschrieben ??

Bisher wurde hier auch nicht gebaut !!!!!!!!


Wäre schön wenn man beim Thema bleiben könnte ...

..... und nicht noch in persönlichen Beleidigungen abgleitet :?
 
Hi
warum arbeiten wohl Händler in der Regel in ihren Anlagen ohne SK und ohne Ozon........ na überlege mal.......ganz einfach Koi in top Wasser...... Kunde holt Koi ab ....... Koi kommt in Güllegrube.......Stress durch Transport umsetzen usw.........= Koi tot.

Zum Energie Verbrauch nur zu deiner Info es gibt Mischer die du sogar mit einer Linn betreiben kannst ohne hohe Flow Einbußen. Folglich hast du keinen nennswerten zusätzlichen Energie Aufwand und ob ich 3 oder 5m³ weniger Flow in meinem Teich hab ist mir so Latte da der Flow eh bei ca 100m³ /h liegt.

Zu den Blasen ich kenne ja nicht dein Algenrasen aber du schriebst das du eine Hiblow am Teich laufen hast das heist du mischt eben nicht nur O² ein sondern nur 21% . Die 79% können sich auch auf den Wänden niederschlagen.

Gruß Stefan
 
Meun Kuno,

ich hatte bereits erwähnt, dass ich meinen SK-Sauerstoff über einen Schwerkraft-Oxidome eintrage und das fast ohne jeglichen Druckverlust mit einer innenliegenden Rohrpumpe.

Auch mit Lindenholzplatten lässt sich SK-Sauerstoff schon schön einbringen.

Ebenso gibt es , wie Stefan schon erwähnt hat, mittlerweile fast drucklos arbeitende Mischer z.B. von Albkoi.

Und bei den Laufzeiten des SK ist auch die Wartung nicht zwingend regelmässig erforderlich und man kann das Meiste selbst erledigen. :wink:

Ihr solltet es einfach mal selbst ausprobieren, wie sich das Verhalten und das Immunsystem der Koi ins Positive verändert bei der effektiven Nutzung von Sauerstoff mittels eines Sauerstoffkonzentrators.Auch die biologische Filterung arbeitet besser.

Aber zur Ausgangsfrage :

Ich würde, falls ein SK nicht in Frage kommt, eine Membranpumpe kaufen.


Gruß Armin :idea:
 
Hi Armin ,

man bist Du früh auf und am Rechner :shock:

Mir sind diese Oxidome schon bekannt, und würde den dann auch einem Mischer vorziehen.
Aber Anhand der eingehenden Fragestellung sollte man zumindest in erwägung ziehen,
das der Fragesteller/in diesen Oxidome nicht selber konstruieren/einbauen kann.
Dann lass das mal ´nen Handwerker einbauen..... dat kostet. :?
Und um die letzten 100kWh geht es wohl eher nicht.
Ich denke ein SK ist eher dem Bastler anzuraten , oder denen ,
wo das Geld/ der Preis Nebensache ist.
Wo steht denn ein SK ... meist doch eher drinnen.

Ihr solltet es einfach mal selbst ausprobieren, wie sich das Verhalten und das Immunsystem der Koi ins Positive verändert bei der effektiven Nutzung von Sauerstoff mittels eines Sauerstoffkonzentrators.Auch die biologische Filterung arbeitet besser.

Also wenn mit Blubber das NO² unter 0,05mg/l liegt und NH4 kleiner 0,1, dann reicht es nicht aus ? :shock:
Wenn die Fische bei normaler Haltung/Besatz sich nur mit SK wohlfühlen,
dann sollten wir überlegen ob wir die richtigen Koi züchten/lassen!
Wenn es denn einem Koi in Freiheit echt schlechter gehen sollte!!
( denn da hätte er ja max. 100% ... meistens jedenfalls )
Ich jedenfalls möchte keine Koi die sich nur mit SK wohlfühlen!


Gruß
 
Stefan schrieb:
Hi
warum arbeiten wohl Händler in der Regel in ihren Anlagen ohne SK und ohne Ozon........ na überlege mal.......ganz einfach Koi in top Wasser...... Kunde holt Koi ab ....... Koi kommt in Güllegrube.......Stress durch Transport umsetzen usw.........= Koi tot.
Häh ?? kanns Du das nocheinmal erklären ?
(Kein SK bein Händler da sonst Koi tot ??)

Zum Energie Verbrauch nur zu deiner Info es gibt Mischer die du sogar mit einer Linn betreiben kannst ohne hohe Flow Einbußen. Folglich hast du keinen nennswerten zusätzlichen Energie Aufwand und ob ich 3 oder 5m³ weniger Flow in meinem Teich hab ist mir so Latte da der Flow eh bei ca 100m³ /h liegt.
OK...mag für Deinen Teich zutreffen ?!
Zu den Blasen ich kenne ja nicht dein Algenrasen aber du schriebst das du eine Hiblow am Teich laufen hast das heist du mischt eben nicht nur O² ein sondern nur 21% . Die 79% können sich auch auf den Wänden niederschlagen.
Gruß Stefan

AHA , da setzen sich also N² - Blasen ab , wärend das O² das nicht macht ?
Nee , da bist Du auf dem falschen Dampfer.
Ausserdem hast Du bei der Betrachtung die Sonne wegfallen lassen :wink:

Guggst Du da: http://vorort.bund.net/hamburg/fileadmi ... PAug04.gif

dort zeigt die Grafik ganz deutlich das der O² Wert weit über 100% liegen kann!
...das machen Algen und Sonne :wink:
Als Anhaltspunkt dieses noch :

0 °C, Normaldruck, Süßwasser: 14.6 mg/l = 100% Sättigung
10 °C, Normaldruck, Süßwasser: 11.3 mg/l = 100% Sättigung
20 °C, Normaldruck, Süßwasser: 9.1 mg/l = 100% Sättigung


Gruß
 
Wenn die Fische bei normaler Haltung/Besatz sich nur mit SK wohlfühlen,
dann sollten wir überlegen ob wir die richtigen Koi züchten/lassen!
Wenn es denn einem Koi in Freiheit echt schlechter gehen sollte!!
( denn da hätte er ja max. 100% ... meistens jedenfalls )
Ich jedenfalls möchte keine Koi die sich nur mit SK wohlfühlen!

Hy,

wir können unsere Kreislaufanlagen nicht mit der Natur vergleichen.
Ich habe auch nicht geschrieben, dass sie sich unwohl fühlen sondern mit SK anstelle Blubber wohler bzw. besser. :wink:
Man kann es einfach nicht wegdiskutieren. Jeder, der sich einen SK anschafft, wird es am Verhalten seiner Fische bemerken. Sie sind bedeutend agiler, gesünder und auch die Parasiten haben so geringere Chancen, wenn das Immunsystem sich nicht mit fehlendem Sauerstoff bei höheren Temperaturen beschäftigen muss.
Das Futter wird besser verwertet und die Koi sind rundum gesund. 8)

Gruß Armin
 
Da ist sicher etwas dran ! ... könnte ich auch nicht abstreiten.
Ja wenn das so ist ,
warum hat sich das noch nicht bei allen Profis herrumgesprochen ?


Und die nächste Empfehlung ist sicher ein O³ Generator :D
Der die Anwender sicher auch voll begeistert und den Fischen geht es noch besser :wink:

Heizung ist natürlich auch Pflicht !

Wo wird das enden ?
... jeder hat vollgesunde Fische die erst bei 150cm aufhören mit wachsen?
... die Koi werden vererbt weil sie ja weit über 50 Jahre werden.
... alle ohne diese Hightech sind dann Tierquäler ?

.... ist natürlich mit ein wenig Humor zu lesen/sehen.


Gruß
 
Wo wird das enden ?
... jeder hat vollgesunde Fische die erst bei 150cm aufhören mit wachsen?
... die Koi werden vererbt weil sie ja weit über 50 Jahre werden.
... alle ohne diese Hightech sind dann xxx ?

.... ist natürlich mit ein wenig Humor zu lesen/sehen.

Yepp,
meine Kinder freuen sich jetzt schon auf's Erbe :D :D :D

...nee mal Spaß beiseite, die meisten Koi werden in Teichen,

die zu klein, zu wenig Sauerstoff, viele Parasiten, zu viel Chemie, zu viel Nitrit......

haben keine 10 Jahre alt. Dabei ist ein Alter von > 60 Jahre durchaus erreichbar.
 
Hi
ich weiss nicht Kuno was es da nicht zu verstehen gab.
Du schriebst warum setzen denn die Händler nicht alle ein SK ein.
Was passiert wohl wenn ein Koi der beim Händler in extrem geilen Wasser gehalten wird (O² 130% redox 450mV) zum Kunden geht in eine Güllegrube?

Und mit deiner schicken Grafik von der Elbe hast du da vieleicht mal an Fliesgeschwindigkeit gedacht die eine sehr große Bedeutung haben was O² anreicherung betrifft. Oder hast du bei dir die selbe Strömung im Teich ...... ich in meinem leider nicht.
Gruß Stefan
 
kuno59 schrieb:
Da ist sicher etwas dran ! ... könnte ich auch nicht abstreiten.
Ja wenn das so ist ,
warum hat sich das noch nicht bei allen Profis herrumgesprochen ?
Gruß

Nun, vielleicht ist es noch nicht bis zu dir vorgedrungen..... :wink: :lol:

Ich kenne nur wenige, die noch rumblubbern aber viele, die einen SK betreiben 8)

Gruß Armin
 
Stefan schrieb:
Was passiert wohl wenn ein Koi der beim Händler in extrem geilen Wasser gehalten wird (O² 130% redox 450mV) zum Kunden geht in eine Güllegrube?


Vieleicht fühlt er sich dort zum ersten mal richtig wohl :wink:





____________________

Andreas
 
arminio schrieb:
kuno59 schrieb:
Da ist sicher etwas dran ! ... könnte ich auch nicht abstreiten.
Ja wenn das so ist ,
warum hat sich das noch nicht bei allen Profis herrumgesprochen ?
Gruß

Nun, vielleicht ist es noch nicht bis zu dir vorgedrungen..... :wink: :lol:

Ich kenne nur wenige, die noch rumblubbern aber viele, die einen SK betreiben 8)

Gruß Armin

Ok...zugegen ,

ich fahre nicht dauernd bei allen möglichen Händlern rum !

Aber ich habe noch keine gesehen der den überwiegenden Teil seiner Koi mit SK befeuert !!

Das gleiche bei den paar deutschen Züchter .... keiner hatte einen großen SK ,
oder gar viele kleine SK !!

Aber Du könntest mir sicher einige hier in der Republik nennen!?

Bin in Dez. warscheinlich quer durch D. unterweg , da könnte vielleicht einer auf meinem Weg liegen!?

Oder wen meintest Du mit Profis ??

GRuß
 
Stefan schrieb:
Hi
ich weiss nicht Kuno was es da nicht zu verstehen gab.
Du schriebst warum setzen denn die Händler nicht alle ein SK ein.
Was passiert wohl wenn ein Koi der beim Händler in extrem geilen Wasser gehalten wird (O² 130% redox 450mV) zum Kunden geht in eine Güllegrube?
Was meist Du mit Güllegrube ??
Sind etwa alle Teiche ohne SK für Dich Güllegruben ???
Und ist das für Dich der Grund weshalb der Händler keine SK einsetzt ??
..... dann erkläre das mal Armin ... der bei vielen Profis ja von SK weiß !?
... oder lass Dir von Armin erklären wo denn die vielen "SK-Koi" der Händler hinkommen !? :?

Und mit deiner schicken Grafik von der Elbe hast du da vieleicht mal an Fliesgeschwindigkeit gedacht die eine sehr große Bedeutung haben was O² anreicherung betrifft. Oder hast du bei dir die selbe Strömung im Teich ...... ich in meinem leider nicht.
Gruß Stefan
Also erstens ist das nich meine schicke Grafik .... so bekomme ich womöglich noch ärger :wink:

Schau Dir mal einen großen Fluss an , und dann erkläre mir wie dort durch Strömung viel O² hineinkommen soll!!??
Und dann auch gleich wieso mit einmal mit der gleichen Strömung der O² Wert dramatisch sinkt !? :shock:
Und dann noch bitte bitte wie es durch Strömung zur Übersättigung auf über 140% kommt ??!!
 
Hallo

Hier mal ein Paar O2 Werte bei etwa 20° Wassertemperatur mit IKS gemessen.(einmal ohne alles,einmal mit Blubber und einmal mit Sk und SR).
Teich hat 60 m3. Besatz 20 Koi von 50 -75 cm leichter Fadenalgenwuchs

1) ohne alles
18 Uhr etwa 13mg O2 hoher O2 Wert dank Fadenalgen(erzeugen O2
über Tag)
5 Uhr etwa 5mg O2 niedriger O2 Wert dank Fadenalgen(verbrauchen
O2 bei Nacht)
2) mit Blubber
18 Uhr etwa 13mg O2 hoher Wert dank Blubber und Fadenalgen
5 Uhr etwa 6 mg O2 niedriger Wert dank Fadenalgen und trotz
Blubber.
3) mit SK und SR
18 Uhr etwa 14mg O2 dank Fadenalgen und ohne das der SK und der
SR läuft
5 Uhr etwa 10mg O2 trotz Fadenalgen.
Zum Stromverbrauch
Der SK läuft etwa 1 Stunde pro Tag 350W
Der SR läuft etwa 3 Stunden pro Tag 600 W (Verbrauch der Pumpe)
Das sind dann etwa 1 KW pro Tag was in etwa dem Verbrauch einer Blubber entspricht aber mit dem Vorteil das immer ein O2 Wert von 10mg gehalten wird und das auch ohne CO2 Austreibung.
Der PH Wert lag ohne alles im Schnitt bei 7,8-8,4
Der PH Wert lag bei mir mit Blubber im Schnitt bei 8,0-8,6
Der PH Wert mit SK und SR liegt bei 7,2-7,6.

Gruß Heinz
 
Oben