Beratung zur Filtertechnik bitte

Wenn du mit mind. 1 % verlegst , kannst du dir die Isolierung sparen . Was soll denn einfrieren ? Sparst natürlich auch ab Wasserhahn die Tiefe ;)
Aber nur den Hahn zu reicht dann nicht , da läuft nix leer .
 
Ich verbaue eh die Steuerung mit Magnetventil und die Leitung vom Wasserhahn zum Trommelfilter wird mit dem Gardena Pipeline Sortiment verbaut, somit sollte dann die Leitung freilaufen.
 
Ok, also Frischwasseranschluss wird auch noch benötigt. Krass. Evtl. auch Starkstrom für die Steuerung? Ich hätte vor dem Hausbau, als die Bagger und die Jungs vom Tiefbau hier waren und die ganzen Anschlüsse für Hausentwässerung und Carport Dach etc. verlegt haben, das mit machen können. Schön unter dem Mineralgemisch unter der Pflasterung paar Leerrohre, Wasseranschluss... Da wäre es easy möglich gewesen. Der Baggerfahrer hat unseren Teich für 50,- Euro ausgehoben, weil er eh da war und die Hügellandschaft plangezogen hat. Jetzt ist es ein riesen Akt. Hab kein Bock mehr. Bin raus. Am besten kommen die Bagger wieder und schütten alles zu
 
Ich hatte viele Jahre einen Vliesfilter, weil halt keinen Anschluß zum Kanal für das Abwasser und keinen Frischwasseranschluß am Teich. Vor nun knapp 3 Jahren hatte ich die Schnauze voll immer die Vliesrollen zu entsorgen und auch der ganze Müll der da anfällt ist im Sommer enorm. Also Vlieser verkauft und Trommelfilter rein. Der Plan war erst mit einer Regentonne das Schmutzwasser aufzufangen und dann mit einer Schmutzwasserpumpe es in die Zisterne zu pumpen. Plan war Müll, also 25m Strecke ausgebuddelt und Leitung zum Kanal gelegt. Eine Hebeanlage befördert nun das Spüllwasser direkt in den Kanal. 3 Jahre haben wir nun das Wasser immer mit Schlauch nachlaufen lassen, aber das nervt nun, da im Sommer immer der Gartenschlauch auf dem Weg zum Teich liegt. Mit einer Nachspeisung wird nun alles in 2023 einfacher werden, auch wenn es bedeutet nochmal den halben Garten auf zu buddeln, es wird sich lohnen :)

starkstrom benötigst du nicht für die Steuerung ;)
 
Plan war Müll, also 25m Strecke ausgebuddelt und Leitung zum Kanal gelegt. Eine Hebeanlage befördert nun das Spüllwasser direkt in den Kanal.

Auf welche Mengen ca. im Jahr würdest Du das Abwasser schätzen beziehungsweise die Kosten für das Abwasser, da in den Kanal geleitet?
 
Auf welche Mengen ca. im Jahr würdest Du das Abwasser schätzen beziehungsweise die Kosten für das Abwasser, da in den Kanal geleitet?
Macht ungefähr jährlich 150€ aus mit Wasser und Abwasser. Wenn ich WW mache kommt das Teichwasser aber nicht in den Kanal sondern in die Zisterne und ich fülle mit dem 2. Gartenwasserzähler nach, daher würde das extra dazu kommen.
 
Meiner Meinung nach ist ein Fließfilter für die Teichgröße unwirtschaftlich...
Hatte auch lange nen Mamo Fließfilter... Hatte bis zu 28 Rollen Flies in ner Saison...
Rechen mal nach :eek: :oops::oops::oops:
Ich würde da nen 50er Trommler und IBC, so viele man rein bekommt rein bauen...
Starkstrom brauchst du nicht...
Aber alles mit FI abgesichert!

Google mal, ob evtl auch ein umgekehrter Bodenaufbau in Frage kommt....
 
Hach ja, zum Glück gibt es Möglichkeiten sich zu informieren, bevor man viel Geld in die Hand nimmt und einen Teich baut
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ok, also Frischwasseranschluss wird auch noch benötigt. Krass. Evtl. auch Starkstrom für die Steuerung? Ich hätte vor dem Hausbau, als die Bagger und die Jungs vom Tiefbau hier waren und die ganzen Anschlüsse für Hausentwässerung und Carport Dach etc. verlegt haben, das mit machen können. Schön unter dem Mineralgemisch unter der Pflasterung paar Leerrohre, Wasseranschluss... Da wäre es easy möglich gewesen. Der Baggerfahrer hat unseren Teich für 50,- Euro ausgehoben, weil er eh da war und die Hügellandschaft plangezogen hat. Jetzt ist es ein riesen Akt. Hab kein Bock mehr. Bin raus. Am besten kommen die Bagger wieder und schütten alles zu
Also mal ehrlich ....bei 38.000 Ltr. und 5 Fischen würde ich das mal noch ein Jahr so laufen lassen und nix umbauen . In der Zeit sparen ,überlegen ob ein Umbau auf Schwerkraft Sinn macht für euch.
 
Ok, also Frischwasseranschluss wird auch noch benötigt. Krass. Evtl. auch Starkstrom für die Steuerung? Ich hätte vor dem Hausbau, als die Bagger und die Jungs vom Tiefbau hier waren und die ganzen Anschlüsse für Hausentwässerung und Carport Dach etc. verlegt haben, das mit machen können. Schön unter dem Mineralgemisch unter der Pflasterung paar Leerrohre, Wasseranschluss... Da wäre es easy möglich gewesen. Der Baggerfahrer hat unseren Teich für 50,- Euro ausgehoben, weil er eh da war und die Hügellandschaft plangezogen hat. Jetzt ist es ein riesen Akt. Hab kein Bock mehr. Bin raus. Am besten kommen die Bagger wieder und schütten alles zu

Wenn du jetzt dann beim Zuschütten eh Bagger holst , kannste die auch das Schachten der Gräben machen lassen :p
 
Meiner Meinung nach ist ein Fließfilter für die Teichgröße unwirtschaftlich...
Hatte auch lange nen Mamo Fließfilter... Hatte bis zu 28 Rollen Flies in ner Saison...
Rechen mal nach :eek: :oops::oops::oops:
Ich würde da nen 50er Trommler und IBC, so viele man rein bekommt rein bauen...
Starkstrom brauchst du nicht...
Aber alles mit FI abgesichert!

Google mal, ob evtl auch ein umgekehrter Bodenaufbau in Frage kommt....

Ich habe im Schuppen einen kleinen Unterverteiler, wo das dicke Erdkabel reingeht, welches im Haus einen eigenen FI hat. Im Unterverteiler sind dann 6 Sicherungen. Für jede Doppelsteckdose und Carportbeläuchtung eine eigene. In eine der Steckdosen würde ich dann die Steuerung reinstecken wollen. Frischwasser hätte ich Luftlinie 3-4m entfernt mit Außenwasserzähler am Haus draußen. Wäre also vermutlich ähnlich wie bei Koimone. Anschluss Kanalisation habe ich auch.
 
Ich habe im Schuppen einen kleinen Unterverteiler, wo das dicke Erdkabel reingeht, welches im Haus einen eigenen FI hat. Im Unterverteiler sind dann 6 Sicherungen. Für jede Doppelsteckdose und Carportbeläuchtung eine eigene. In eine der Steckdosen würde ich dann die Steuerung reinstecken wollen. Frischwasser hätte ich Luftlinie 3-4m entfernt mit Außenwasserzähler am Haus draußen. Wäre also vermutlich ähnlich wie bei Koimone. Anschluss Kanalisation habe ich auch.
Na das klingt doch super :)
 
Ich habe im Schuppen einen kleinen Unterverteiler, wo das dicke Erdkabel reingeht, welches im Haus einen eigenen FI hat. Im Unterverteiler sind dann 6 Sicherungen. Für jede Doppelsteckdose und Carportbeläuchtung eine eigene. In eine der Steckdosen würde ich dann die Steuerung reinstecken wollen. Frischwasser hätte ich Luftlinie 3-4m entfernt mit Außenwasserzähler am Haus draußen. Wäre also vermutlich ähnlich wie bei Koimone. Anschluss Kanalisation habe ich auch.
Dein Trommelfilter braucht Wasser zum spülen und das holt er sich aus der Klarwasserkammer vom Filter also Teichwasser. Da dein Filter gepumpt ist ist eine Frischwasserzuleitung nicht zwingend oder besser gesagt nicht dringend nötig,wie es im Schwerkraftsystem der Fall ist .Was passiert ..dein Wasserstand im Teich fällt Täglich um die Menge was dein Filter benötigt zum spülen .Wenn du also mit schwankenden Wasserständen im Teich kein Problem hast kannst alle paar Tage mal nachfüllen so mache ich das auch weil ich keinen Frischwasserzulauf habe.
 
Oben