Beratung zur Filtertechnik bitte

...der Tip, dass man scheinbar mit einem Reduzierstück 75 auf 110 direkt auf ein Pumpengewinde gehen kann? oder benötigt man ein Stück Rohr, um das Reduzierstück anbringen zu können?

Direkt auf Pumpengewinde mit Flexreduzierung funktioniert.
Mein eigener Aufbau da Pumpe am Teichrand:

Pumpe --> Flexbogen --> Rohrstück --> Flexerweiterung
 
...und wo der erste Teich nicht gleich die Endstufe sein wird, wie bei den meisten hier.

Wie bei den wenigsten hier wäre wohl treffender finde ich. :)
Du hast aber einen Vorteil - viele Kollegen hier berichten auch ab und an von eigenen Fehlern, die gemacht wurden.

Das hilft Dir bei einer besseren Planung im Vorfeld. Dieser von Dir erwähnte Prozess ist leider meistens von mehrfach unnötigen Geldausgaben gekennzeichnet, zumindest war es entsprechend bei mir so.

Das EINE Teichmuster kann es dabei nicht geben, zu vielfältig sind die individuellen Gedanken und Voraussetzungen dabei.

Kleines Beispiel: Als anerkannt praktisch und funktional gilt die vier-/rechteckige Teichform, kam für mich aber nicht in Frage, da ich eine andere Optik in meinem eher natürlich anmutenden Garten haben wollte, usw.......
 
Ganz ehrlich egal was jemand hier sagt, ihr alle sprecht immer davon das ihr Leuten helfen wollt und jeder seinen Teich erst erbauen soll wenn er sich hier eingelesen hat aber wer hilft ihm denn jetzt gerade hier?
Klar ist er skeptisch allem gegenüber, hat vielleicht auch seine eigenen Vorstellungen aber hier gibt es bisher keine Kommentare von den üblichen verdächtigen die sich in einem koi Forum lieber über Strom und Gas Kreise oder über den Krieg von putin hier jeden Tag 10 Kommentare rein Posten.

Er ist motiviert etwas zu ändern, klar müsste man über den Geldbeutel nochmal diskutieren aber hier kommt ja nichts von den ganzen angeblichen Fachleuten…

finde ich persönlich echt traurig, jemand der motiviert ist keine Unterstützung zu bieten…


Bei soviel aufwand was du vor hast zu betreiben ist der wichtigste Punkt erstmal anständige verrohrung und mach dir aktuell über die Leistung der Pumpen Gedanken ansonsten landest du echt schnell bei 150€ pro Monat nur für die Pumpen.

und dann habe ich gesehen das du alles „oberirdisch“ über dem Pflaster verlegen möchtest.
Bei dem Aufwand was du betreiben möchtest, nimm die 30 Steine raus und bring die ganzen Leitungen unter das Pflaster auf dem direkten Weg zum filter !!!

das erspart dir Energie und bringt dir definitiv viel mehr Leistung der Pumpen!!!!

was du dort aufgezeichnet hast würde ich niemals so bauen… wenn du gleich etwas unter dem Pflaster baust hast du auch gleich eine Art dämmschicht falls du im Winter die Anlage durchlaufen lassen möchtest
Hallo Zusammen,
da kann ich nur zustimmen, mach dir die Arbeit und grabe die Rohre ein und nimm den direkten Weg, ich habe vor kurzen auch nen fetten Graben gemacht und von gepumpt auf Schwerkraft umgestellt. Das war die beste Entscheidung für meinen Teich und meinen Geldbeutel.
 
In meinen Augen ist die Umstellung auf Schwerkraft die Lösung, wenn man noch einmal ordentlich investieren möchte. Ich halte zudem hohe Betriebskosten (da langfristig) für relevanter als die des Umbaus. Von gepumpten Systemen halte ich nichts. Hatte ich in klein am Goldfisch Teich und war da schon einfach kagge.
 
In meinen Augen ist die Umstellung auf Schwerkraft die Lösung, wenn man noch einmal ordentlich investieren möchte. Ich halte zudem hohe Betriebskosten (da langfristig) für relevanter als die des Umbaus. Von gepumpten Systemen halte ich nichts. Hatte ich in klein am Goldfisch Teich und war da schon einfach kagge.
Das sehe ich auch so, ich bin von fast 1kw/Std auf ca 220w/Std runter, dann rechne das mal in €, was sind da im gegenzug die Kosten für einen Umbau. Mach es wie Karstenkoi schon vorgeschlagen hat, 2 Kisten Bier und ein paar Kumpels, dann ist das fix gemacht.
 
Ich werde nächstes Jahr auch 20m zum Teich buddeln müssen wegen einer Frischwasserleitung für den Trommelfilter, auch muss ich Beton wegstemmen. Manchmal ist es dann halt so, aber ich habe einfach keine Lust mehr mit dem Schlauch nachzufüllen :p
 
Es sollte außer Frage stehen, dass eigentlich kein Weg an Schwerkraft mehr vorbei geht. Ich wälze im Sommer ca. 35000l mit 2 Oase Titanium 31000 mit zusammen ca. 85 Watt in der Stunde um. Habe Bürstenfilter und Helixkammer auf Teichniveau und die Pumpen müssen nur im Kreis drücken und keinerlei Höhe überwinden. Beim hier geplanten Umbau käme man mit der Eco Twin bei 320 Watt auf geschätzt 20000l.
Alleine das sind in 6 Monaten wo die Pumpe auf Vollast läuft bei Strompreisdeckel über 400€ mehr und mindestens 10000l pro Stunde weniger.
Da lohnt sich einmal umbauen schnell.
 
Ich werde nächstes Jahr auch 20m zum Teich buddeln müssen wegen einer Frischwasserleitung für den Trommelfilter, auch muss ich Beton wegstemmen. Manchmal ist es dann halt so, aber ich habe einfach keine Lust mehr mit dem Schlauch nachzufüllen :p
Wir haben unterhalb 30-40cm aufgetragener Muttererde quasi Beton als Boden. Also liegt die Frischwasserleitung nicht sehr tief im Boden. Meistens passt das bei den milden Wintern und ist auch in den kalten Wochen gerade nicht eingefroren. Wenn es länger kalt bleibt leider doch. Wenn Du kannst, geh unter die Frostgrenze. :)
 
Wir haben unterhalb 30-40cm aufgetragener Muttererde quasi Beton als Boden. Also liegt die Frischwasserleitung nicht sehr tief im Boden. Meistens passt das bei den milden Wintern und ist auch in den kalten Wochen gerade nicht eingefroren. Wenn es länger kalt bleibt leider doch. Wenn Du kannst, geh unter die Frostgrenze. :)
Ich wollte die Leitung noch zusätzlich dick isolieren, möchte eigentlich nicht so tief buddeln, da ich es als Frau selber machen muss :(
 
Ich glaube, tiefer buddeln bringt deutlich mehr als isolieren. Das Wasser bringt nur wenig Wärme mit für den langen Weg und läuft bei mir nur in kurzen Intervallen. Die Kälte frisst sich durch jede Isolierung, wenn es lange genug kalt ist. Was es zuletzt allerdings selten war bei uns. Notfalls musst Du dann halt doch mal zum Schlauch greifen.
 
Ich werde nächstes Jahr auch 20m zum Teich buddeln müssen wegen einer Frischwasserleitung für den Trommelfilter, auch muss ich Beton wegstemmen. Manchmal ist es dann halt so, aber ich habe einfach keine Lust mehr mit dem Schlauch nachzufüllen :p

Jetzt muss ich leider wieder eine blöde Frage stellen. Benötigt man zum Betrieb eines Trommelfilters einen Anschluss an das Frischwassernetz? Ich war bisher davon ausgegangen, er zieht sich das gereinigte Wasser aus dem Filtergehäuse...
 
Oben