Bio Aquatik - Wundermittel oder Keule?

50 % K-Peroxomonosulfat
5 % Sulfaminsäure
15 % Na-alkylbenzolsulfonat :shock: :lol:

Rein biologisch :lol:
 
Hallo ,

aus welcher Quelle hast du die Zusammensetzung ?

der Rest sind vielleicht irgendwelche billigen Strecker .

Vieles "natürliche" ist gleichzeitig je nach Konzentration chemisch und umgekehrt . Deswegen sind diese Sachen frei auslegbar .

Wäre interressant zu erfahren woraus diese Stoffe gewonnen werden ,

welchen Zweck sie normalerweise erfüllen , wo sie Zweckentfremdung finden .

Und wie deren Abbau bzw. Aufspaltung/ Einlagerung/evt.Konzentration vonstatten geht .

Gruß Stephan
 
Für die Fraks:
http://www.alliedmedical.com/docs/diver_disinfectant.pdf
Diese Studie haben wir vor Jahren in der Ausbildung in die Hand gedrückt bekommen - demnach soll Virkon-S auch unbedenklich für uns selber sein. (sagte die Army ;-) ) Auf jeden Fall wurden dann alle Ouroboros-Rebreather täglich mit Virkon behandelt - und ausser Haarausfall habe ich keine Nebenwirkungen davongetragen bis heute ;-)
Trotzdem würde ich das Zeugs nicht in den Teich schmeissen ohne triftigen Grund.

Gruss aus den Alpen,
Mathias
 
Hallo Mathias ,

den Haarausfall hast du bestimmt vom falschen Shampu bekommen ,

aber vielleicht sind da ja auch Substanzen des Virkon drin gewesen .

Ich hab noch alle Haare . :lol:

Gruß Stephan
 
Mikrobiologie schrieb:
Hallo Molch,
Molch schrieb:
Und ganz nebenbei: Es wirkt oxydativ und zerfällt rückstandslos in Stickstoff, Kohlendioxid und Wasser!
wie kommst Du zu dieser Aussage?

Gruß Mikrobe

Hi, Mikrobe!

Deine Zweifel waren berechtigt.
Hatte nach dem Wirkstoff gegooglt und bin auf Aktivsauerstofftabletten gestoßen, für die auch Kaliummonopersulfat verwendet wird.
Dort gab es diesen Link mit den Zersetzungsprodukten. Allerdings galt er nicht für diesen Wirkstoff, sondern für ein Produkt namens alvazon.

Richtig sollte es wohl heißen:
Wirkt oxydativ...... Im Abwasser zerfällt es rasch zu Sauerstoff und Kaliumhydrogensulfat :?

Laut Sicherheitsdatenblatt ist der Wirkstoff weiss und geruchlos.
Auf der Verpackung sind nur 50% des Inhaltes angegeben.
Pentakalium-bis(peroxymonosulfat)-bis(sulfat)
Das Pulver ist allerdings gelb und riecht stechend nach Citrus.
Vieleicht ist der restliche Anteil Citronensäure?!
Der Handelsname ist Ecocid S.

@ Armin,
was Du da aufzählst kann ich zu diesem Produkt nicht finden.
 
Hallo Matthias,
Molch schrieb:
Deine Zweifel waren berechtigt.
meine Zweifel sind (fast) immer berechtigt wenn ich nachfrage :wink: .
Molch schrieb:
Richtig sollte es wohl heißen:
Wirkt oxydativ...... Im Abwasser zerfällt es rasch zu Sauerstoff und Kaliumhydrogensulfat :?
Das ist nur bedingt richtig.
Molch schrieb:
Pentakalium-bis(peroxymonosulfat)-bis(sulfat)
Das ist ein Bestandteil.
Molch schrieb:
Das Pulver ist allerdings gelb und riecht stechend nach Citrus. Vieleicht ist der restliche Anteil Citronensäure?!
Ein Bestandteil - zumindest von Virkon S - ist Zitronenaroma.

Die Datenlage für Virkon S Aquatik ist völlig unübersichtlich. Oft werden die Inhaltsstoffe mit Virkon S gleichgesetzt. Das ist nicht nur unrichtig, es ist sogar nicht so ganz harmlos. Virkon S und Virkon Aquatik beruhen in der Wirkungsweise auf den gleichen Prinzipien. Doch ist Virkon S auf Grund der prozentualen Zusammensetzung als bedingt wassergefährdend eingestuft. Trotztdem wird Virkon S - ist ja eigentlich das selbe :shock: - von einigen gerne als Ersatz von Virkon Aquatik eingesetzt. Es ist schlicht deutlich biller als Virkon Aquatik.

Virkon S Aquatik unterliegt in der EU keinen Restriktionen.
In der Schweiz darf das Produkt in der Bio-Aquakultur eingesetzt werden. Nur von einem Tierarzt und es muß im Zuchtbuch vermerkt werden. Bei einer Anwendung im Zeitraum 60 Tage vor Vermarktung der Fische geht das Biozertifikat verloren.
In den USA ist die Anwendung von Virkon Aquatik im Wasser nicht erlaubt.

Zusammensetzung von Virkon Aquatik nach Sicherheitsdatenblätter Du Pont:
Stand 02.09.07; Peroxomonosulfat, Amidosulfonsäure, Natriumchlorid.
Stand 13.04.10; Peroxomonosulfat (21,4%), Amidosulfonsäure (4-6%), Natriumchlorid (1,5%).
Stand 28.05.10;Pentakalium-bis(peroxymonosulfat)-bis(sulfat) (40-50%), Benzolsulfonsäure (10-12%), Amidosulfonsäure (4-6%), Apfelsäure (7-10%), Natriumpolyphosphat (20-25%), Dikaliumperoxodisulfat (<1,5%).
Die anorganischen Bestandteile zerfallen in ihre Salze, die organischen Bestandteile werden als "biologische Abbaubarkeit erwartet" eingestuft. Letzteres muß nach neuer Gesetzeslage in der EU noch nachgewiesen werden.
Als eine wichtige wirksame Komponente gilt der Ablauf der Haber-Will-Statter Reaktion, sobald das Pulver mit Wasser in Kontakt kommt.
Bei dieser Reaktion bilden sich Schwefeldioxid und Chlor, Chlor setzt sich mit Amidosulfonsäure zu Hypochlorsäure um, ein sehr wirksames Biozid. Endstufe ist Natriumchlorid.
Ein Farbstoff zeigt die Reaktionsfähigkeit von Virkon Aquatik an. Solange der Amaranthfarbstoff rötlich ist, liegt Virkon Aquatik in aktiver Form vor. Farblose Lösung bedeutet in der Regel wirkungslos (es gibt Ausnahmen).
Beste Wirksamkeit entwickelt die wässrige Lösung von Virkon Aquatik in einer sauren Lösung, daher auch die organischen Säuren und Puffer in der Pulvermischung. Im alkalischen Bereich lässt die Wirksamkeit deutlich nach. Dies könnte eine Erklärung sein für die unterschiedlichen Erfolge bei der Anwendung. In einem Teichwasser mit pH 8 oder höher und ausreichender Pufferkapazität ist die Effektivität der Lösung meiner Ansicht nach eingeschränkt.

Gruß Mikrobe
 
Oben