Biofilmreaktor

wäsche

Mitglied
Hallo, hat jemand schon was gehöhrt von einem Biofilmreaktor soll für die Wasserklärung sein oder jemand so etwas schon im Betrieb ?
 
Hallo. Ich habe seit ca. 4 Wochen einen Biofilmreaktor im Einsatz. Seit dieser Zeit habe keine andere biologische filterung mehr laufen. Das Wasser wurde in letzter Woche nach Nährstoffeintrag durch Starkregen trüb, ist aber schon auf dem Weg der Besserung. Ich muß dazu sagen, daß ich bei Inbetriebnahme des Biofilmreaktors jede Menge Fadenalgen im Teich hatte. Diese starben nach und nach ab und hinterließen natürlich wieder neue Biomasse. Wenn die Wasserwerte den optimalen Zustand erreicht haben, wird der Biofilmreaktor diesen Zustand stabilisieren und halten.
Zu meinem vorherigen Zustand:
Teichgröße: 22000 Liter,gepumpt, 20 Kois, 2 Störe.(noch vorhanden)
Sifi II mit Aquamax Eco 12000 im Pumpenschacht.(noch vorhanden)
TMC - UVC 55 Watt. (wird nicht mehr benötigt)
4 - Kammer Reihenvortex. (wird nicht mehr benötigt)
Bodenfilter mit 1000 Liter Blähton. (wird nicht mehr benötigt)
Infos bei www.biofilmreaktor.eu/

Viele Grüße aus Kamen
gerd5000
 
Hallo zusammen,
Meine ganz persoenliche Meinung:

Juergen Sch. braucht dringend einen neuen Absatzmarkt. Warum dann nicht in der Koi Branche ...

Sein unzweifelhaftes Koennen beruht auf das spezielle Aufsetzten/Zuechten einer auf die jeweils teicheigene Biologie abgestimmte (Filter-)Biologie, den sogn. Biofilm.

Wo dieser Biologiestamm dann aber letztlich sein "Zuhause" findet ist eine Glaubenssache. Es reicht einfach ein "normals" gutes Filtermedium wie Kaldness/HEL-X aus.

Aber es verkauft sich einfach besser hier ein "Rundumsorglospaket" anzubieten. Also nicht nur die gezuechtete Biologie im Reagenzglas, sondern auch eine real anfassbare "PVC-Zauberroehre"

Wie ich zu dieser Meinung kam, kann man hier in einem Dialog mit Juergen Sch. nachlesen:

Der Biofilmreaktor von und mit Juergen Sch.

PS.: Ich weiss es ist nicht sonderlich schicklich auf andere Foren zu verweisen! Ich tue dieses auch aeusserst selten und ungern.
In diesem konkreten Fall hat sich aber "der Erfinder" des Biofilmreaktors mal direkt den Fragen der Interessierten in einem Forum gestellt. ( Leider nicht hier; kann ja noch kommen...)
Deswegen seht mir diese AUSNAHME auf den Verweiss dorthin bitte nach. Einige sind ja dort sowieso User. Fuer die, die es nicht sind, hoffe ich das der Beitrag trotzdem einsehbar ist.


EDIT : Linksschreibfehler
 
Da kann ich auch einen angeblichen Koiarzt bei mir im Ort empfehlen
der verkauft impregnierte Holzwolle für im biofilter u. gleichzeitig 120 kg
Salz für im Teich
 
Harte Worte...

naja...alle preisen ihr Produkt an...

Siehe Packungsbeilage diverser Baumarkt-und Gartencenter-Filter. Liest sich schön, schöne Fotos gibts auch immer. Und 5 Betroffene, die ihr Statement dazu abgeben: schön

Manche sind sicher glücklich damit. Kommt eben drauf an, was man vorher hatte.
gerd5000 kann ja mal vom nächsten Frühjahrsstart berichten. Ob die Rohre durchfrieren und platzen, ob der "Biofilm" genau so kaputt ist, wie überall...usw.

Man ist skeptisch, grundsätzlich nicht abgeneigt, aber voller Vorurteile.......


SORRY!
 
Biofimreaktor

Hallo Koifuzius. Hallo Ralf_N.
Ich stehe neuen Sachen, die Hand und Fuß haben, eigentlich immer positiv gegenüber. Ich habe es gewagt, weil es schlimmer nicht werden kann, eher besser. Ich hatte ständig wechselnde Wasserwerte, diese veränderten sich ständig, je nach Wetterlage, einbringung von Nährstoffen durch Starkregen, dann wieder jede Menge Fadenalgen usw.
Seit dem Einsatz des Biofilmreaktors habe ich keine Fadenalgen mehr aufrollen müssen, der strenge Wassergeruch ist weg, das Wasser fühlt sich weicher an, die Pflanzen gedeien plötzlich viel besser, die Fische sind sehr viel agiler geworden und haben seit dem mehr Appetit. Das sind nur einige Sachen, die mir seit dem aufgefallen sind.
Meine Wasserwerte sind gut und stabil.
Und das alles nur mit Vorfilterung und dem Biofilmreaktor.
Im Winter wird die Anlage mit gedrosselter Pumpe durchlaufen und im Frühjahr werden wir sehen, wie schnell der Teich sich einstellt.
Ich werde zwischendurch mal wieder berichten, wenn sich irgendwas ändert.
Gruß Gerd
 
Hallo.
Ich wollte berichten, wie ich über den Winter gekommen bin, mit meinem Biofilmreaktor.
Ich habe im März mal die Wasserwerte genommen, kann nur sagen, Super Werte. Ihr würdet sagen: Kunststück, noch kein füttern, also auch keine Verunreinigungen.
Danach habe ich regelmäßig alle 2 Wochen die Wasserwerte überprüft.
Ergebnis: bis heute
noch super Werte. Obwohl
1.) ich habe seit Sommer 2007 ca. 60 Jungbrut-Kois, die mittlerweile schon 5-8 cm erreicht haben, im Filtergraben schwimmen.
2.) Ich habe im Mai 2 Medikamentenbehandlungen durchgeführt (Malachit grün).
Außer der Jungbrut habe ich im Teich (22000 Liter)noch 20 Kois zwischen 30 und 60 cm und 3 Störe schwimmen.
Trotz des Überbesatzes und 3-4 mal füttern pro Tag sind die Wasserwerte
gut und vor allen Dingen bleiben diese stabil, auch während der Medikamentenbehandlung.
Es ist das erste Jahr, wo ich keine Starterbakterien einsetzen mußte.
Nach der Medikamentenbehandlung hätte ich diese wieder erneuern müssen.
Ich bin mit meinem Biofilmreaktor sehr zufrieden und möchte diesen nicht mehr missen, obwohl er in anderen Foren runtergemacht wurde und sogar als "Gülleschleuder" bezeichnet wurde.
Soviel erstmal.

Gruß Gerd
 
Hi
jetzt weis ich warum es bei dir klappt du fütterst viel zu wenig.
Wenn deine Nachzuchten von 2007 jetzt erst 5-8 cm sind na dann sind sie bei guten Wasserw. am verhungern meine sind zwischen 15-28 cm.

Schreib mal lieber wie viel Gramm du fütterst dann kann man auch was beurteilen ober der was bringt.
Gruß Stefan
 
Und mach mal nen Foto vom Reaktor....

Mach dir nichts draus, das der runtergemacht wurde.... Musst schonmal verstehen, dass das ja erstmal alles komisch klingt !! :shock:

Gruss, Ines
 
Hallo Ines und Stefan.
Foto kann ich keins machen, weil ich den Biofilmreaktor in die Erde eingegraben habe.
Mit der Nachzucht war es so, daß ich letztes Jahr die vollen Laichbürsten von Nachbars Teich in meinen Filtergraben gehängt habe, um zu sehen, was passiert. Zwischendurch war der Reiher da und hat sich die größten schon rausgeholt. Mit den Maßen habe ich geschätzt. Die größeren können durchaus auch 10-12 cm haben.

Gruß Gerd
 
Liegt ja auch teilweise an den Elterntieren, was da bei rauskommt.

Wenn du den Reaktor nicht zeigen kannst, erklär ihn wenigstens. Wie lang ist die Röhre für deinen Teich? Wird nur Wasservolumen oder Kilo Fisch mit einbezogen? Preis darf man sicher nicht verraten, oder?

Ich kann mir immernoch nicht vorstellen, worin oder wodrauf die bakkis da wohnen....
Gut, ne Röhre...aber an die blanke Wand wird der Biofilm innen ja wohl nicht geklebt sein.
 
Hi
Entschuldige Gerd das Thema hatten wir bei Mede auch schon wo der Erfinder Stellung da zu genommen hat.
Ist leider nichts bei raus gekommen außer Nonsens wenn ich mich recht erinnere.
Gruß Stefan

PS. Ines wenn ich mich recht erinnere sind das nur ein Paar Rohre wo das Wasser durch läuft und seine Bakkis.
 
Oben