Biofilmreaktor

Hallo Ines.
Ich habe noch ein Foto gefunden, was den Biofilmreaktor vor dem Eingraben zeigt. Ursprünglich sollte er in dem Häuschen untergebracht werden. Daher wurden 3 Teile a. 1m zusammengeklappt. Das ist 250er KG2000er Rohr, auseiandergeklappt 3 Meter lang. In dem Rohr befinden sich mehrere kleine geriffelte Rohre ca. 2-3 cm Durchmesser. Auf diese kleinen Röhrchen wurde der, speziell für mich hergestellte Biofilm aufgebracht.
Teichgröße: 22000 Liter
Pumpe: Aquamax Eco 12000
Sifi II im Pumpenschacht
Durchlauf pro Stunde ca. 10-11000 Liter
20 Kois zwischen 30 und 60 cm und 3 Störe, sowie ca. 60 Jungkois zwischen 5 und 12 cm im Filtergraben
Ich füttere zur Zeit 3 Hände voll Koifutter und 1 Hand voll Störfutter.
Die kleinen bekommen 1 Handvoll Feinfutter pro Tag.
Hallo Stefan.
Das ist richtig. Bei Mede wurde er als Gülleschleuder bezeichnet und als völlig unbrauchbar eingestuft.
Dafür,daß das mein einziger Biofilter ist, habe ich gute Wasserwerte.
Alles im optimalen empfohlenen Sollwert, und das ständig.
Ich versuche mal, ob es mit dem Foto klappt.

Gruß Gerd
 

Anhänge

  • IMG_0908_2.jpg
    IMG_0908_2.jpg
    336 KB · Aufrufe: 181
Na manche Diskussionen hab ich ja auch gelesen letztes Jahr..
Aber wenn 10 Leute diskutieren, die den auch nur von der homepage des Herstellers als Foto kennen....

Gerd ist der erste, den man kennt und der den hat.

Röhrchen also. Weisst du, welche Besiedlungsfläche da in etwa zusammenkommt?
Zumindestens hat Ralf Recht : dir ne Flasche in die Hand drücken, wo deine eigene zusammengezüchtete Teichbiologie drinne ist und dann sagen :
Kauf dir mal nen Sack Lawa und kipp das drauf.....und ich krieg ne Rechnung von 90 Euro...lach
Naja, nicht verkaufsträchtig.... da wird man arm als Hersteller.

Also, du hast den erst im August installiert ? Die erste Feuerprobe kommt dann in dieser Saison !!

Ich finde das sehr interessant. Gab grade erst einen, der keinen Platz hat.
Gibt auch so viele Leute mit Reihenhäusergrundstücken, wo einfach keine riesen Platzverhältnisse sind.
3 Meter für 22m³ als Filterung. Dein Teich hat aber selbt auch jede Menge zusätzliche Besiedlungsfläche. Sieht üppig aus mit den ganzen Pflanzzonen.

Kann ich mal Preis als PN haben?
 
Moin,

für mich ist das reine Geldmacherei. Ein heimischer Biofilm stellt sich in jedem, aber auch jedem Filter nach einer gewissen Zeit her. :lol:

Hier wird wenig Besiedlungsfläche für viel Geld und mit äußerst fragwürdigem Nutzen verkauft.

Gerd, in deine Röhren kannste auch Helix packen, die Wasserwerte werden sich nicht ändern nach einer gewissen Einfahrzeit :wink:

Gruß Armin
 
Hi
@Gerd sag doch bitte mal was du bezahlt hast für das Ding.
Ich werde dich auch nicht verarschen aber ich Tippe mal so irgend was zwischen 300-600 Euro und das ist der Hammer an der Geschichte.
Kg 2000 Rohr mit Bögen 3lfdm ca 20 Euro na ja und wenn ich dann viel Helix nehme sagen wir mal 50l sind das noch mal 40 Euro und schon ist der Biofilmreaktor fertig.
Außerdem warte mal die Feuertaufe ab und fütter mal richtig
es sei du hast riesen Hände.
Wenn du Koi hast mit 60cm die wiegen so ca 4-5kg und da von im Minimum 1% pro Tier pro Tag rechne mal nach da kommt was zusammen.
Gruß Stefan
 
Hallo

Das Teil wird schon funzen.Frage ist nur wie lange.Sollte zum Beispiel keine optimale Vorabscheidung vor dem Teil sein wird er schneller versotten als man denkt.Warten wir mal 2-3 Jahre ab ob wir dann nicht lesen hilfe Fische krank haben bakterielle Probleme.

Gruß Heinz
PS:Wünsche dir nicht das deine Fische krank werden.
 
Hallo Heinz.
Weil der Sifi <200µ durchläßt habe ich mir jetzt einen Trommelfilter bei Heinrich Sprick bestellt. Wird morgen geliefert. Dann sehen wir weiter.

Gruß Gerd
 
Hallo Gerd

Nur mal so eine Frage.Wäre TF und Biokammer mit 4-500l Helix nicht die günstigere und besser zu überwachende Alternative.
Weil hab das mit dem Biofilmreaktor in einem anderen Forum aufmerksam verfolgt und was mich daran am meisten gestört hat ist der Preis (speziell für die für die Impfung des Reaktors angezüchteten Bakkis).

Gruß Heinz
 
Hallo Heinz.
Ich habe den Biofilmreaktor nicht zum testen, den habe ich gekauft. Das
Teil funktioniert einwandfrei und ohne Wartung. Warum also soll ich mir eine Biokammer mit Helix zulegen, wo jede Bakterie macht, was sie will, vor allen Dingen Klärschlamm und eine Menge Arbeit. Ich hatte vor meinem Biofilmreaktor einen Blähton- Bodenfilter. Damit habe ich nur Arbeit gehabt und ständig wechselnde Wasserwerte. Wenn ich auf Günstig aus wäre, hätte ich meinen Bodenfilter behalten, um alle 2 Wochen den Klärschlamm aus meinem Filtergraben zu saugen. Denn das ist Biomasse, die sofort wieder in Lösung geht.
Warum wollt Ihr mir eigendlich alle diesen TOP Biofilter ausreden. Nur weil Mede scheinbar Verträge mit anderen hat, wurde der Biofilmreaktor dort dermaßen schlecht gemacht und als Gülleschleuder bezeichnet. Wenn mehrere Leute so ein problemloses Teil am Teich hätten, würden andere keine Geschäfte mehr mit Ihren Produkten machen.
Außerdem kann man Bakterien im Helix oder in anderen Medien nicht mit einem Biofilm vergleichen. Ich kann meinen Biofilmreaktor für ein paar Tage stillegen, ohne daß etwas passiert. Mach das mal mit anderen Biofilterungen. Da fängt dann bereits nach 2 Stunden das Massensterben an.
Soviel erst mal.

Gruß Gerd
 
Gerd, meinen Respekt, du stellst Dich den Fragen und bleibst absolut sachlich! Du must die anderen schon verstehen. Niemand will Dir persönlich was böses. Ich selber habe auch bei Mede diesen Thread sehr aufmerksam gelesen. Leider ist es wirklich so, was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht! Wenn dieser Reaktor bei Dir funktioniert, dann ist er sein Geld wert gewesen. Ich selber sehe dem Ding auch eher skeptisch zu! Allerdings hat die erfahrung gezeigt, das man manchmal an Teichsystemen steht, die in der Regel gar nicht funktionieren dürften, ABER, sie tun es!

Ich wünsche Dir noch viel freude am Bioreaktor und berichte bitte weiter!

Gruß Jens :wink:
 
Hallo Gerd

Will dir das Teil nicht schlechtreden.Nur mit Tf und Helixkammer dahinter brauchste auch keinen Klärschlamm entsorgen.Und das was in dem anderen Forum steht kann man lesen aber man muß nicht alles glauben was dort geschrieben steht.Ich zweifele auch nicht an das der Reaktor funzt.Die Frage die ich mir nur stelle ist wie lange.Also wann oder ob ich die angezüchteten Bakterienstämme wieder neu anzüchten lassen muß und das wird die Zeit zeigen.Meine Bedenken in der Richtung stammen daher das wenn du irgendwelche Bakterien zuführst sich mit der Zeit ein Teil durchsetzt und ein andere Teil vertrieben wird.(Bei allen anderen Wasserzusätzen mußt du nachdosieren ob Bakterien oder Chemie).
Ob das bei dem Biofilmreaktor nicht der Fall ist wird die Zeit zeigen.
Was ich schön von dir fände wäre wenn du uns hier auf dem Laufenden halten würdest.
Ansonsten wünsche ich dir viel Spass klares Wasser und gesunde Fische mit oder durch den Biofilmreaktor.

Gruß Heinz
 
Hallo,
wenn der B-reaktor funzt, dann ist das gut und Gerd kann sich freuen. ich finde es gut, wenn es leute gibt, die auch mal was neues ausprobieren und uns ihre Erfahrungen mitteilen. Mal sehen, wie es in ein paar jahren ausschaut und wer dann auch alles so ein Teil sein eigen nennen wird. Letztenendes ist es doch nur wichtig, das jeder Teich mit der eigenen Filterung funktioniert - egal welche! ich finde es inzwischen auch schon etwas schrecklich, das plötzlich jede Empfehlung Helix heißt. Vorher war es Kaldness. Was ist mit unserern guten alten Japanmatten? Hieß es nicht vor kurzem noch, Patronenfilter sind bei richtiger Größe am effektiefsten und wartungsärmsten? Es gibt einfach viele Methoden und ich freue mich über jede die funktioniert und die ich dann vielleicht mal in ein paar Jahren bei mir nutzen möchte. Gerd, bitte teste deinen B-Reaktor weiter und informiere uns (mich) über die Ergebnisse. Danke
Grüße an alle
Heiko
 
Hallo Teichfreunde.
Wollte mich mal wieder melden. Meine Teichtechnik hat sich etwas verändert. Folgende Reihenfolge ist jetzt aktuell: Aquamax 12000 Eco und SterilAir im Pumpenschacht, Trommelfilter von Heinrich Sprick, Biofilmraktor.
Meine aktuellen Wasserwerte:
PH = 7,5
GH = 6
KH = 6
NH4 = <0,5
NO2 = 0
NO3 = 0
PO4 = 0
ohne Wasserwechsel
Da die kleinen auch wieder gewachsen sind, habe ich jetzt:
20 Kois 30-60 cm, 60 Jungkois 6-15 cm und 3 Störe ca.50 cm
im 22000 Liter Teich

Gruß Gerd
 
Übrigens....ich finde es nicht erschreckend, das jede Empfehlung Helix heisst.
Ist nun mal der Lauf der Zeit...

VW Jetta vermisse ich auch in der Werbung....486ziger PC wird in keiner Zeitung mehr angepriesen.

Auch im Koiteich rennt der Fortschritt !!
 
Oben