Kurze Einführung in die Grundlagen des Stickstoffkreislaufes
Kurze Einführung in die Grundlagen des Stickstoffkreislaufes... da hier mal so einiges durcheinander geht, wie mir scheint. Den Phosphatkreislauf spar ich mir hier mal.
In Protein, auf Deutsch auch Eiweiß genannt, ist Stickstoff enthalten. Als Arbeitshypothese bezeichnen wir den Stickstoff jetzt mal als "BÖSE", da giftig in fast all seinen Formen. (Fette und Kohlenhydrate könnt ihr füttern bis der Arzt kommt. Da passiert nix am Wasser, da diese beiden Nahrungsgruppen nur aus Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff bestehen und zu Wasser und Kohlendioxid "veratmet" werden.)
Der Stickstoff aus den Proteinen wird beim Stoffwechsel freigesetzt und größtenteils als Harnstoff ins Wasser abgegeben. Der Stickstoff im Harnstoff ist nur ein ganz klein bisschen BÖSE :| Sieht man auch daran, dass der Körper das Zeug produziert und in einer gewissen Konzentration immer dort vorhanden ist. Bei einem zu hohen Wert bekommt man Blasensteine und Gicht. Nicht schön, ist aber auch nicht tödlich.
Das ändert sich schlagartig, wenn der Harnstoff weiter oxidiert wird außerhalb des Körpers. Jetzt kommt der Stickstoff in vier weiteren viel böseren Varianten vor.
Zunächst die drei Zwischenprodukte:
Ammonium - ganz gut böse. :evil: Vornehmlich im realativ sauren PH Bereich (0-7) zu finden.
Ammoniak - Üblest Böse! :twisted: :twisted: :twisted: Ist das Gegenstück zum Ammonium, nur halt im Basischen Bereich(PH 7-14). Also wenn ihr Ammoniak im Wasser habt und das nicht wollt, kippt ein wenig Säure ins Wasser und es wird relativ harmloses Ammonium. Ob die Fische den PH-Umschlag überleben, steht auf einem anderen Blatt.
Nitrit - Ganz doll übel böse :twisted: :twisted: :twisted: :twisted: Ist eine noch weiter oxidierte Form des Stickstoff.
Das Endprodukt:
Nitrat - Böse
- aber in deutlich höheren Konzentrationen erträglich als z. B. Nitrit. Hier sprechen wir so vom Faktor 500-1000. Nitrat ist zugleich die oxidiereste Form des Stickstoff. Genau deshalb braucht man Biofilter, damit man möglichst schnell den Weg von der Harnstoff zum Nitrat geschafft kriegt.
Das Nitrat kann nun nicht weiter abgebaut werden. Die einzige mögliche Umwandlungsform ist die Aufnahme durch Pflanzen und die erneute Bildung von Proteinen. Es wird massiv in der Landwirtschaft als Dünger eingesetzt. Wenn Ihr euren Nitratgehalt im Wasser durch Pflanzen senken wollt, dann müsst ihr die gewachsenen Pflanzen in regelmäßigen Abständen ernten. Die entstandene Biomasse, und somit auch den darin enthaltenen Stickstoff, nehmt ihr aus dem Teich und schmeißt es auf den Biomüll. Dann ist er raus aus dem Teich. Pflanzen, die im Teich wachsen und dann wieder darin vermodern, entziehen dem Wasser kein einziges Atömchen Stickstoff. Umgekehrt, Planzen, die außerhalb des Wassers wachsen und im Wasser vermodern - also z. B. Blätter - führen Stickstoff in großen Mengen dem Wasser zu.
Im Koi Teich ist aber wohl in erster Linie der Wasserwechsel das Mittel der Wahl. Dann sammelt sich die Suppe halt irgendwann in der Weltmeeren, aber das ist schon OK. Sind ja groß genug.
Leider leider hört sich die Story vom Superfilter hier grad so an, als ob der Stickstoff auf mysteriöse Weise verflüchtigt und man nie wieder irgendwelche Wasserwechsel machen muss. Hier wird bewusst ein falscher Eindruck erweckt. Es wird nur allgemein von Kohlenstoff, Stickstoff und Phosphor gesprochen, was wissenschaftlicher Unsinn ist.