Biotec10 Umbau plus Spaltsieb und HelX

thasse

Mitglied
Also hier mal in nem eigenen thread :-)


Habe vor meinen Filter bei Gelegenheit etwas zu modifizieren und würde gerne eure meinung hören ob dies sinn hat oder ich mit den bisherigen matten eher mehr erreiche

dies vorrab: oase ist nicht das wahre, ich weiss, lassen wir das bitte aussenvor :-)

1. ich denke das spaltsieb macht so oder so sinn - ist dies eine vorfilterung wie man sie hier im forum bezeichnet?

2. die kammern im filter sind nur ca 50-60cm hoch und ca 45cm breit (geschätzt alles) wieviel HeliX würde da reinpassen(20% gefüllt oder?)

3. macht diese verhältnismässig geringe Menge HelX überhaupt sinn im gegensatz zu der matte?

4. ist japanmatte viel effektiver als das ohnehin feinporige material von oase(rote matte)

5. welche kraft müsste eine belüftungspumpe haben um die menge Helx zu bewegen? 400l/h? oder reicht weniger

ps: die UVC hat 25 watt


danke für die antworten im vorraus :-)
 

Anhänge

  • 2.JPG
    2.JPG
    69,2 KB · Aufrufe: 380
der/das spaltsieb ist doch vor dem biotec....

eine zusätzliche tonne danach? wäre sicher ne idee aber meinst du das schafft meine pumpe überhaupt?
ne neue pumpe is mir das kleine experiment nicht unbedingt wert ;-)


aber mal aus interesse, welche tonnengrösse stellst du dir vor?
muss ja vergleichbar sein zum biotec kasten sonst muss ich das ganze ja in unermessliche höhen hochbauen, der schwerkraft wegen ;-) eingraben is net viel da
 
thasse schrieb:
der/das spaltsieb ist doch vor dem biotec....
Klaro
eine zusätzliche tonne danach? wäre sicher ne idee aber meinst du das schafft meine pumpe überhaupt?
ne neue pumpe is mir das kleine experiment nicht unbedingt wert ;-)

Wenn Du die Schwerkraft zu Deinem Freund machst, also die Tonne unter Biotechoehe bringst, sollte das auch mit der jetzigen Pumpe funzen.
 
das oase dingen bekomm ich ja nichtmal ansatzweise für den preis entlöhnt wie mein vater es damals bezahlt hat deswegen wird er das auch ganz klar verneinen ;-)
ich bin auch recht zufrieden damit aber ein spaltsieb könnte die auswring arbeit schon stark erleichtern denke ich und ralfs idee mit der HelX nachschaltung klingt auch recht interessant

wenn ich die schwerkraft nutzen will dann bekomme ich ohne eingrabungen aber höhentechnisch denke ich ein problem

ohne eine art Treppengerüst werde ich da nicht weit kommen da eingraben aufgrund des realtiv hohen bachlaufes nicht möglich ist
hier eine kleine zeichnung dazu ;-)
 

Anhänge

  • 1.JPG
    1.JPG
    36,8 KB · Aufrufe: 268
Siporax kosten mich 50 liter 199euro!!!!!!!!
HelX nur ca 50-70 euro

denke da habe ich mich schon entschieden ;-)


noch was:

würdet ihr mir in einer nachgeschalteten tonne eher ruhendes oder bewegtes HelX empfehlen?

wenn ich das richtig verstanden habe dann kommt beim ruhenden HelX das wasser vom Vorfilter oben in dei tonne und fliesst auf der anderen seite oben wieder ab oder vertue ich mich jetzt?
das würde meine höhenrechnung ja gut minimieren
 
Oben rein und unten raus oder unten rein und oben raus.
Ansonsten fließt das Wasser doch nicht durch das Medium.

Ich dachte zuerst, dass Du "nur" von 20-30 Litern sprichst.

Die Besiedlungsfläche von Siporax ist übrigens wesentlich größer, als die von HLX. :wink:
 
ja ich denke bei 20l an einer kammer im biotec und 50l bei einer aussenstehenden tonne

aber siporax ist in allen bereichen immens teurer ;-)

ich werde mir mal ein paar tonnen angucken die in frage kommen könnten und mir dann gedanken darübe machen welche höhen realisierbar sind
 
Oben