Hallo Bernd,
ich glaube nicht, dass ich mich hier groß vorstellen muss, da sicher eine ganze Reihe Leute uns bereits kennen, einige sogar persönlich. Aber irgendwie hast Du auch Recht.. Es ist dem Anstand geschuldet, dass man sich auch vorstellt, ... Sorry...... Mein Name ist Klaus Jansen und Inhaber der Firma Royal-Exclusiv, Köln. Wir haben überhaupt kein Interesse Tretminen auszulegen, sondern machen unsere Erfahrungen mit Produkten der Fa. Estrad bekannt. Wir sind im übrigen auch nicht die einzigsten Estrad-Gechädigten, es gibt noch mehr Firmen, die mit Estrad vor Gericht sind. Die Insider wissen Bescheid.
Wir haben uns zu der ganzen Geschichte mehr als 3 Jahre zurück gehalten und keinerlei Comments in öffentlichen Foren geschrieben, mit der Konsequenz, dass einige mit Estrad geschäftlich verbandelte Leute in öffentlichen Foren, gezielt und wissentlich falsche Dinge über unsere Firma und im besonderen, meine Person verbreitet haben. Das *Nichtreagieren* wurde offensichtlich als Schwäche ausgelegt und so wurde immer mehr und heftiger nachgelegt. RE-Kunden, die in öffentlichen Foren, positiv über unsere Pumpen berichten, werden von Bert Schuldink mit mehrseitigen Schmäbriefen, überhäuft. Im Besonderen wurde immer verbreitet, dass Estrad mit den Red Devil2 gar nichts zu tun hätte, die kämen aus Köln und alleinverantwortlicher dieser Pumpen, läge einzig und allein bei Royal-Exclusiv. Fakt ist : .. Estrad war von Beginn an immer der Lieferant aller RD2 Pumpen. Royal-Exclusiv hat bis dato noch nie Geld nach China transferiert. Wir haben die Pumpen bei Estrad bestellt und bezahlt, nicht viel anders, wie Sibo das heute auch (noch) macht. Nach Beendigung der Zusammenarbeit mit Estrad haben wir die Pumpen sofort im April 2009 aus dem Programm genommen. Die Pumpen wurde dann seitens Estrad umgelabelt und die Farbe wurde von rot auf blau, geändert. Weitere Änderungen waren mehr optischer Natur,( mehr Finnen an den Bodys) und ob die Pumpen das halten werden was geworben wird, wagen wir zu bezweifeln. Ein im Kern verdorbener Apfel, wird nicht frischer, wenn man die Hülle außen, neu lackiert..... Jeder der halbwegs Ahnung vom Maschinenbau hat wird auf dem ersten Blick erkennen, woran es den RD2 und BlueEcos mangelt. Leider ist es uns in den 2 Jahren Entwicklungsbegleitung nicht gelungen, Bert Schulding, trotz Dutzender Mängelrügen, die Pumpen nachhaltig in der Qualität so zu ändern, dass die Pumpen weiter unter unserem Namen vermarktet werden konnten. Um weiteren Schaden abzuwenden, haben wir die Zusammenarbeit beendet. Heute sind wir sicher, das von Anfang an, Royal-Exclusiv dafür benutzt wurde, die Pumpen in den Markt zu bringen, so dass ein möglicher Schaden bei Problemen, bei RE hängenbleibt und nicht bei Estrad. Und genau so ist es gekommen.
Ich glaube nicht, dass es mehr Leute gibt, die über die ganze Geschichte mehr Insiderwissen verfügen, als wir. Holger Otto vlt. auch noch....Über die immer noch bestehenden Mängel an den BlueEcos haben wir oben hingewiesen. Alle weiteren Erfahrungen muss denn jeder selbst machen. Es ist uns auch völlig egal wie viele BlueEcos verkauft werden, denn unsere neuen Pumpen sind nicht vergleichbar mit den BlueEcos. Unsere Pumpen sind korrekt gelabelt, die Werte entsprechen den Tatsachen und Flowkurven sind verfügbar, der Stromverbrauch ist auch korrekt und nicht 30 % höher. Man muss auch keine *größeren* Controller nachkaufen, weil die zu heiß laufen.
Der Teichpumpenmarkt ist auch nicht unser Hauptgeschäftsfeld, von daher könnt ihr mir glauben, dass ich nicht an einer egal wie auch immer gearteten Schlammschlacht interessiert bin. Dafür sind in der Tat die Gerichte zuständig.
Da ich die Geschäftsmethoden von Estrad ins Detail kenne und auch, nennen wir es mal, die Halb-und Unwahrheiten, die im WEB stehen, werden wir gezielt auf Fakten reagieren und nicht auf Polemik. Fakt ist auch, dass mittlerweile auch über 500 RD4 Pumpen im Einsatz sind und ich glaube nicht, dass es da Pumpen gibt, die mit Lagerschäden ausgefallen sind.
Um auf die ursprüngliche Thread-Frage zurück zu kommen, kann ich auch was dazu beitragen.
In den BlueEcos sind die SIC-Lager bekanntlich in O-Ringen gelagert. Keine einzige Pumpe aus der Industrie oder Chemie, weist O-Ring gelagerte Gleitlagerbüchsen auf. Der Grund, warum Estrad die verwendet ist simpel : .. Spritzgussteile sind oft thermisch verzogen, so dass es nahezu unmöglich ist, eine Achsparallelität zu gewährleisten. Genau das ist aber unabdingbar, wenn man harte Achsen und harte SIC-Lager verwendet. SIC Lager sind nahezu verschleissfrei, haben aber Bauartbedingt Nachteile, hier im Besonderen die Bruchempfindlichkeit. SIC-gelagerte Achsen, dürfen auf 100 mm Länge, einen Verzug von max. 1/100 mm aufweisen. Die Parallelität z.B. der RD2 1500 Watt, war bis zu 1 (!!) mm daneben.... Pumpen, mit mehr als 150 Watt Wellenleistung, ergo Kraft auf der Achse, sind in der Lage, den O-Ring so zu stauchen, dass ab einer gewissen Drehzahl, die Achsen anfangen zu schwingen, auch Interferenzschwingungen genannt..... die Achsen, mitsamt der Gleitlagerbüchse, taumelt im O-Ring... das führt zunächst zu Abplatzungen der SIC-Lager und zum Schluss zu einem Totalausfall der Pumpe. Der Einsatz von *härteren* O-Ringen, ist kontraproduktiv, da harte O-Ringe die fehlende Achsparallelität nicht ausgleichen können. Sollte das typische rrrrrrrr-Geräusch, auftreten, kündigt sich ein Lagerschaden an. Wir wir gesehen haben, sind in den kleinen Blue-Ecos die Gleitlager nach wie vor, O-Ringe verbaut, unterscheidet sich somit nicht von der vorherigen Serie der RD2 von Estrad. Im Drehazhlreduziertem Zustand kann die Pumpe durchaus eine längere Zeit ohne Probleme laufen. Wer die Pumpen aber dauerhaft auf vollen Touren laufen lässt, wird bald möglicherweise Lagergeräusche feststellen. Das kündigt sich zunächst durch ein *Klackern* an und wird dann immer lauter. Wenn man die Pumpe dann nicht vom Netz nimmt, gibt es in Kürze einen heftigen Schlag und das Lager hat sich in seine Einzelteile zerlegt. Da die SIC-Splitter in der Lage sind, in Sekundenbruchteilen, die Statorwand durchzuschleifen, liegt sofort die volle Spannung im Wasser an.
Die VDE-Norm schreibt vor, dass in so einem Fall, die Pumpe über einen Erdungsschluss abgesichert sein muss. Ob der nichtmetallische Stator der BlueEcos geerdet ist, ist mir nicht bekannt.
Also noch mal :... sobald Schleifgeräusche zu hören sind, muss die Pumpe sofort gestoppt werden....
Zu den Ausfallquoten der BlueEcos, können wir nichts zu sagen, ist auch nicht unsere Baustelle.
In diesem Sinne und ein schönes langes WE.... Klaus Jansen