Guten Morgen an alle Interessenten hier im Forum
Ich habe erst jetzt Kenntnis davon bekommen, dass hier in diesem Forum über uns geschrieben wurde und möchte nun doch auf die Kommentare reagieren.
Es fällt mir schwer, immer unsere Firma in den Foren zu verteidigen ohne die andere Partei zu belastigen und ich möchte im Gegensatz zu anderen Personen niemand den Ruf schädigen. Wir haben immer gedacht ein Forum ist fur Informationsauswechslung der Gebraucher zum guten und nicht fur Lugen Schimpfereien und beleidigungen.
Aber es scheint, man kann offenbar in den Koiforen alles sagen was man will ohne Rücksicht zu nehmen.
Schmähbriefe und bösartige Kommentare zu schreiben über andere Pumpen und Firmen gehört nicht zu unserer Auffassung von Geschafte.
Das letzte mal haben wir in einem Nachbarforum eine Belohnung von
15x 1000 Euro zur Verfügung gestellt, für jeden der beweisen kann, das was ich geschrieben habe nicht die Wahrheit ist.
Bis heute hat sich nicht einer gemeldet. Das muss doch etwas über die Qualität unserer Pumpen aussagen und uber die verruckte behauptungen die mann nicht beweisen kann.
Aber wir werden das nochmal erweitern mit folgenden Informationen.
1) Wir fordern jeden heraus der beweisen kann, dass die Firma Estrad verklagt worden ist denn Estrad ist es der verklagt.
2) Gleiches gilt für den Beweis das wir Pumpen der Red Devil 2 umgelabelt haben
Die Blue Eco ist vom Prinzip von Innen und Außen eine total neue True sine wave PMSM Pumpe und nicht ein bürstenloser Gleichstrommotor. Alle Blue-Eco Pumpen haben einen neuen total Kontroller. Das kann man von 100 Meter abstand schon sehen.
Man kann doch nicht behaupten, dass ein 4 poliger Rotor dasselbe ist als ein 8 poliger Rotor und das das nur optisch ist. Das Square wave dasselbe ist wie True sine wave.
In dem Zusammenhang.
3) Jeder der nachweisen kann, dass unsere Kontroller zu heiß laufen und deshalb nachgekauft werden müssen bekommt wieder 1000 Euro.
4) Jeder der beweisen kann, dass unsere Pumpen der 500 Serie und hoher eine Gummi Lagerung hat bekommt auch wieder 1000 Euro.
Das Hauptlager dieser Grosspumpen befinden sich in einer eingepressten harten Hoch temperatur widerstandfahiger Nylon Buchse die sich im Wasser um bis zu 5% rundum weiter ausdehnt. Das sorgt immer für einen 100% fester und total gerade Sitz des Lagers.
Aussage; Kunststoff soll in Formen nicht genau sein?
Wer so etwas behauptet, hat keine Kenntnisse und lebt vielleicht in den 50- iger Jahren. Das würde auch der Existenz der meisten Pumpenlieferanten wie Abyzz, Sequence, Oase, Messner und vielen anderen schaden.
Technik:
Wir verwenden in all unseren Pumpen ein Statorrohr was von vorn bis hinten aus Karbon Rohr zusätzlich verstärkt mit Aramide Fasern gefertigt ist.
Bedeutet- stärker als Stahl und mit einer Genauigkeit von kleiner als 0,01 mm!! Diese wird 100% (<0,001 mm) positioniert und danach mit schrumpffreien in Deutschland hergestelltem Epoxy von Bayer vakuumiert eingegossen. Der Lager- Axiallauf ist gerade bis auf 0,01 mm.
Das Lagerspiel ist von 8,02 bis max, 8,05 mm.
Die Lagerbefestigung von den Original Pumpen der RD1 Serie werden seit weit über zehn Jahren in Deutschland hergestellt und alle mit Standard O- Ringen ausgeführt.
Wirklich? Ja wirklich.
Das sollen schlechte ungenaue Kunststoff Pumpen sein? Nein.
Aber kein Problem, denn es funktioniert und löst dann auch das Problem der ungenauen Gehäuse der RD1.
Auch wird behauptet, dass in der Industrie und Chemie nie Gummigelagerte Gleitlagerbuchsen benutzt werden. Wer das schreibt, geht zu 100% an seinen eigenen Praxis vorbei.
ABER- Die kleine BlueEco Pumpenserie bis maximal 320 Watt haben speziell angefertigtes Gummiartiges Lagermaterial aber nur, um eine maximale Schalldämmung zu gewährleisten und keine standardmäßigen O- Ringe wie die Rd1um Ungenauigkeiten zu beheben.
Ein Mitdrehen unserer Lagerbefestigung innerhalb des Gehäuses ist unmöglich denn dieses Material veraltet nicht. Also gibt es eine lebenslange Garantie auf diese Lagerhalterung die noch nie wegen der behaupteten Mängel ersetzt worden ist.
Ich denke mann soll sich kummern mit eigenen Mangel und nicht mit nicht existierenden Mangel von anderen.
5) Also auch hier wieder eine Belohnung für das Gegenteil die ich zur Verfügung stelle.
Nächste Behauptung:
Eine Wolfram- oder Titanachse worauf der im Verhältnis schwere Rotor direkt im Lager am Ende geklemmt ist, soll Interferenzen abgeben ?
Interferenzen? Oder wird hier vielleicht resonationen gemeint?
Der TÜV hat das nicht nachweisen können. Sie wollten eine TÜV- Bescheinigung und man hat uns dauermassig herausgefordert aber wir haben sie. Was hat man selber?? Frag doch mal.
6) Wer also die Beweise der Behauptungen hat, der bekommt wieder eine Belohnung.
Lagerschaden Wolframachse:
Zuvor wurde behauptet, SIC Lager sind nahezu verschleißfrei.
Derjenige der einen Verschleiß an seiner Wolframachse vorzeigen kann, darf sich melden. Die Großpumpen arbeiten mit Total SIC Dazu wird ein Anteil von 15% Carbon dazu gegeben, um einen besseren Trockenlaufschutz zu gewährleisten.
Es wundert uns das gesagt wird, das nur gute Pumpen aus Deutschland kommen. Die handelsublichen RD1 Motoren werden aber aus Italien importiert wo jeder Sie sehr billig kaufen kann. Und die Italienische Firma selbst lässt diese in China herstellen.
Die großen Modelle wie RD4 kommen aber nicht aus Deutschland, Italien oder China sondern aus Herzegowina. Komische Welt.
Ausserhalb der Pumpenkopf und Impeller ist es also eine reine China oder Herzogowina Pumpe.
Aber es kommt noch besser.
Alle haben kein VDE, kein TÜV und noch nicht mal CE- Zeichen.
Was doch wohl das absolute Minimum sein sollte.
Wenn man schreibt „nach VDE Normen gebaut“ , heißt das doch nicht das es eine VDE prufung hat. Das wurde ein knaller sein.
Uns ist immer gesagt worden, dass ohne diese Prüfungen man überhaupt nicht in Deutschland verkaufen darf. Mann wollte uns verklagen. Aber wir wollen das auch nicht, denn wenn etwas passiert hat man nicht nur als Hersteller aber auch als Handler und gebraucher ein riesen Problem. Aber ist es einer deutschen Firma gestattet von diesen Regeln innerhalb Deutschlands abzuweichen? Wir denken von nicht.
Unsere Firma stellt alle Prüfungsunterlagen sofort zur Verfügung
TÜV SÜD (München) und GS Prüfungen sowie das CE Zeichen.
(insgesammt uber 500 Seiten testen Tabellen Foto’s usw)
Wir fordern hiermit den deutschen Hersteller der sich so Sorgen um seinen deutschen Kunden macht auf, mal seine Prüfungsunterlagen vorzuzeigen.
Nur die offiziellen Nummern genugen zur Nachprufung.
Vielleicht hat ein Motor eine Prüfung aber sobald man daran weiter arbeitet und umbaut, fängt alles zurecht mit den Prüfungen total von vorne an. Denn auch die Anwendung ist total geändert. Von Heizungspumpen nach Teich Pumpen. Das ist eine andere Lage. Eine Pumpe in nasser- oder zeitlich feuchter Umgebung wie Teiche ist lebensgefährlich und total unverantwortlich in Kellern und nicht trockener Umgebungen. Dafür ist dieser offene Motor auch nicht entwickelt worden. Auch in Meerwasserbereich geht es nicht.
Alles in einer Wohnung muss mit einem 30 mA Schutzautomaten abgesichert sein. Das Erden von einem Stator hat auch nichts damit zu tun. Fast jedes Haushaltgerät wie Mixer, Bohrmaschinen usw. ist mit seinem Stator überhaupt nicht geerdet.
Da ist überhaupt keine Erde daran denn die sind doppelt isoliert ausgestattet worden wie die BlueEco Pumpen selber auch.
Aber um auf Nummer sicher zu gehen haben wir sie aber doch geerdet und noch weiter, sie hat einen Erdungsmantel auch im Kabel darum.
Aber wie behauptet: Wie soll mann ein nichtmetallischer ein nichtmetallischer Stator erden wie hier behauptet wird das so etwas in der Blue-Eco drin ist??
Ist das unseren Spezialisten?
Vielleicht noch interessant- in unseren neuen Modellen die jetzt kommen sind auch alle Kontroller total Spritzwasserdicht für sehr feuchte und eben auch nasse Umgebung.
Natürlich ist es so, dass auch bei unseren BlueEco Pumpen mal was falsch läuft. Aber wir arbeiten stark daran das zu verbessern und wir sind wirklich täglich per Email und Telefon von 9:00 bis 17:00 zu erreichen und man bekommt schnellstens eine Antwort. Versuch es mal. Unsere Herausforderung ist ein Ausfall mit 0% zu erreichen. Auch Reparaturen laufen direkt über uns, um alles so schnell wie möglich zu machen.
Kohlenstoff
Estrad BV hat aber eine exclusive Kombination von Lagermaterialien.
Wir benutzen reines Silicium Carbid das härteste und verschleißfreieste Material was es gibt neben dem Diamant.
Als Trockenlaufschutz ist das Außenlager auch aus reinen Silicium Carbid Dieses Carbid ist aber in einem Specialverfahren zusätzlich addiziert mit 15% Kohlenstoff wegen der guten schmierenden Eigenschaften.
Jedes reines trocken gelaufenes Kohlenstofflager ist innerhalb Minuten total kaputt genau wie auch ein Standard SIC Lager sowie auch die SIC Dichtungen. Deshalb haben die großen Blue-Eco Modelle einen optionalen Schutz gegen trockenlaufen. Diese nennen wir Codes. Unsere verschleißfreien Lager gehen dann auch deswegen nicht mehr kaputt und halten die gesamte Lebensdauer der Pumpe. Also eben bei dauermassiges trockenlaufen.
Wenn aber doch etwas passiert sind die Lager dennoch sehr einfach zu tauschen. All unsere Modelle sind 100% Meerwasserfest und PH resistent von 3-12. Und das bei 28 Grad und Sauerstoff gesättigt. Da wir nur mit Titan und Superduplex arbeiten und nicht mit einer handelsüblichen Rostfreien Stahlsorte. Das können wir 100% garantieren. Materialen wie V4A und 316L sind nicht so Meerwasserfest wie man oft denkt. Auch nicht als statorschutz.
Unseren Großpumpen angefangen bei 500 Watt können ausgestattet werden mit Super Duplex Pumpenkopfe und auch mit Superduplex Impellern die auf einer Titan GR5 Pumpenachse befestigt sind. Das ist eine Gehäusekombination mit dem höchsten Wirkungsgrad was es je gegeben hat.
Der einzige Weg um Meerwasserfestigkeit herzustellen ist, mit Materialen wie Wolfram, Titan, Superduplex, Inconel und Hastelloy zu arbeiten.
Kohlenstofflager sind in Prinzip nicht schlecht (anwendungsabhängig) und hier gelobt. Deshalb verstehe ich nicht, warum man diese bei der RD1 damals alle gegen Silizium Carbid Lager ersetzt hat. Und im Teichbereich ist die „Interferenz“ empfindliche und nicht stoßfeste Aluminiumoxidachse ja auch durch eine Wolframachse in Teiche ersetzt worden.
Wir haben nichts gegen diese Firma aus Deutschland, die uns hier immer wieder in ein falsches Tageslicht setzt und nur Unwahrheiten schreibt. Wir lassen Sie in Frieden und fordern diese auch nicht über ein Forum heraus.
Der Markt ist groß genug und der Kunde und die Händler haben genügend Kenntnisse um selber eine Wahl zu treffen.
Wir erwarten hier genau wie in den anderen Foren keine Antwort auf unsere direkte Stellungnahme.
Aber wir sind bereit, die Belohnung die sich jetzt schon auf über 20.000 Euro beläuft auszuzahlen. Das darf gerne mit Foto hier im Forum sein.
Aber wenn sich hier aber keiner (auch RE nicht) uberhaupt meldet wie das vorige mal, gibt es was zum nachdenken.
Auch das vorige mal waren uber 20 Unwahrheiten drin aber keiner meldet sich.
Wir reden hier nicht uber diese Firma. Dafur ist dieses Forum nicht der Ort und Stelle. Sie machen Produkten auf ihrer Ebene und wir auf unserer.
Estrad BV