Bogensiebfilter als Schwerkraftversion?

wolfi schrieb:
ich diskutiere auch nur
aber verstehe einiges nicht beim schwerkraftfilter
Wir arbeiten daran ;)
setzt mann zuläufe von 110d ein wegen reibungsverlußte und verstopfungsgefahr
Ja und nein.
Ja wegen der Reibungsverluste. Da diese Leitungen meist verbuddelt werden will man auch Reserven fuer die Zukunft haben. Sollte mal eine staerkere Pumpe in den Kreislauf geschaltet werden, muessen die Bodenablaeufe / Filterzuleitungen das natuelich auch schaffen koennen.

Um der Verstopfungsgefahr auszuweichen , vermeidet man den Einbau von 89 Grad-Boegen. Man verwendet 45Grad oder noch weniger.

bei mir 6 einläufe erster rückstau beim 100d rohr zweiter bei der pumpe da sie in der regel 60d hat also querschnittverjüngung also rückstau da sich der wasser durchfluß je nach verschmutzungsgrad ändert wird eine einmaliger schieber einstellung nicht reichen

Ich sagte ja schon zu Anfang dieses Threads, dass eine aktive Regelung das einzig ware ist.
Mit einer manullen Regelung wird man ewig am hampeln bleiben.
Wahrscheinlich auch bei meinem letzten Vorschlag ....

Denn Du hast recht, der Wasserfluss ist nie wirklich Konstant.

ich lerne gerne dazu
mfg wolfi

... geht mir genau so ,
 
....

.... da kramen wir dochmal in dem was man mal in physik gelernt hat ........... in einer mit schwerkraftbetriebenen teichanlage bewegt sich nur das wasser, weil es die unterschiedlichen höhen ausgleichen will ..... prinzip der verbundenen gefässe ....
 
...

... theorem von torricelli ...... die ausströmgeschwindigkeit hängt von der höhe h2 ab (unterstellen wir mal h1 ist die teichhöhe) .... also je nach einbautiefe des sifi/ filter -h2- ist die ausströmgeschwindigkeit höher oder niedriger ..... wenn h1 gleich h2 ist die geschwindigkeit gleich null ..... das wasser steht .... das ist die entscheidende betrachtung für den desasterfall - der wasser wird immer versuchen einen ausgleich zu erreichen - also wenn man zb einen pumpenausfalll unterstellt, dann kann man einfach vom wasserspiegel des teiches eine gedankliche linie ziehen, alles was dann unter teichniveau ist wird ansteigen, bis auf teichniveau. wenn eine kante unter dem teichniveau liegt wird das wasser überlaufen/auslaufen
 
...

... noch ein worte zu den rohren .... um ein 100ter rohr bezogen auf die durchflussmenge durch 50er rohre zu ersetzen benötigt man 4 mal 50er rohre .... die haben erzeugen allerdings den doppelten reibungsverlust wie ein 100ter ... wichtig ist auch noch eine balance zwischen dem wasserumwälzvolumen und den anzahl der "abläufe" - 10000liter pro stunde durch 1x 100ter rohr erzeugt eine höhere fliessgeschwindigkeit in dem rohr, wie als wenn man 5x100ter abflussrohre hat, denn dann kann die fliessgeschwindigkeit so gering sein (bei gleichem ümwälzvolumen), das es zu einem verstärkten absetzen der schwebstoffe kommt ..... die bisherigen ausführungen beziehen sich natürlich nur auf den "schwerkraftbetriebenen" bereich des teiches .......!!!!!!!!!!!!!!
 
....

.... bevor es weitergeht noch ein weiteres grundprinzip aufgrund der naturgesetze: solange ein gefälle, druckunterschied etc vorhanden, fliesst das wasser ...auch wenn die reibungsverluste etc hoch sind, das hat nur auswirkung auf die fliessgeschwindigeit und somit auf das volumen pro zeiteinheit, zb. liter pro stunde ....
 
..

... und nun noch zu den rohrbiegungen ... hierzu eine tabelle ... unterstellen wir ein 90grad winkel und rauhes rohr, dann haben wir einen krümmungsverlust von 1,27, bei einem 30grad winkel einen krümmungsverlust von 0,17, wir brauchen 3 stück 3o grad winkel um 90grad zu erreichen, also 3X0,17 = 0,51 und liegen damit immer noch um einen faktor von 2,5 unter einem 90grad winkel, .............. daher immer mind. 30grad winkel nehmen um einen 90grad winkel zu bauen ..... und wie man der tabelle entnehmen kann, sind 90grad winkel aus 10grad winkeln natürlich noch besser, warum? weil man mit geringer gradzahl in der form sich mehr und mehr einem bogen nähert, der natürlich am besten ist .... denn der hat ja keine zusätzlichen verlustpunkte wie die übergänge der winkelstücke ................ allerdings lassen wir bei der stückelung eines 90grad winkels aus kleineren winkelstücken die zusätzlichen druckverluste durch die übergangsstellen mal weg ..............
 
.....

... nun brauch ich wieder einen denkanstoss... wenn ich noch was wichtiges vergessen habe ............


--- hier einer unserer haustiere .........
 

Anhänge

  • insel-des-lichts1.jpg
    insel-des-lichts1.jpg
    69,1 KB · Aufrufe: 73
hallo globetrotter
du hast den vollmond vergessen die schwerkraft verändert sich
siehe ebbe u. flut?
der winkelgrad spielt nur eine bedingte rolle es hängt vom radius ab
je grösser um so besser.
bei mehre rohre grössere durchflußmenge da auf jedes der gleiche wasserdruck liegt jedoch bei schwerkraft abhängig von der fördermenge der pumpe
die rohre dürfen nie zusammen geführt werden in ein gemeinsames
jedes soll ein zugschieber haben um die sogwirkung einzustellen
auch unterschiedliche längen haben eine auswirkung
KG rohre sind nicht für ständigen wasserdruck gedacht aus dem grunde habe ich 110 saug/druckschläuche genommen sind nur unwesendlich teurer bögen werden im grossen radius gelegt

mein teich hat drei becken die durch eine flachzone 40cm verbunden sind die becken haben unterschiedliche tiefen 1,5-2m
bei teichlänge von 22m ist der filter 25m entfernt da braucht man schon 110 schläuche
3 für die skimmer 3 für den bodenablauf
 
....

Hallo wolfi,
yeap, auch die erddrehung habe ich noch vergessen, also einlaufes wasser sollte immer von westen oder norden einströmen,
yeah, meine verlustangaben bezogen sich auf winkel ohne radius, Bei bögen sind die verluste wesentlich geringer,
ups, das mit der sogwirkung habe ich noch nicht verstanden, also dacor ist sicherlich das eine hohe pumpleistung zu einer grösseren umlaufmenge führt ... Aber wo und wie entsteht der sog?
 
fast richtig
besser von norden nach süden
durch den erdmagnetismus bekommst du eine höhere beschleunigung :wink:
wenn auf einer seite wasser abfließt ensteht auf der anderen eine sogwirkung siehe skimmer :?:
 
.....

Hallo wolfi,..... Jo, jo, von nord nach süd ist das optimum, allerdings würde ich sagen kommt es von der erdumdrehung und der massenträgheit des wassers her...... Roger, Sogwirkung wenn 2 oder mehrere rohre zusammtreffen, .......... mhm, bei 25metere glaube ichdas..........
Hallo ralf_n
friche luft und bildung......
Die effekte sind bewiesen, nur ob das auf auf übliche teichgrössen zutrifft, müsste man mal untersuchen, .... Wahrscheinlich bei den relationen eher nicht....
 
hallo globetrotter hast ja recht
die denkanstösse waren auch nur als spass gedacht.
aber wie ist es im winter,warmes wasser vom teichboden steigt nach oben,arbeitet der filter ohne pumpe dann auch andersrum.
 
Oben