Der ewige Kampf mit Nitrit

luc77

Mitglied
Hallo zusammen

So nun ist genug mit dem ewigen Nitrit...
Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen. Ich habe schon etliches versucht jedoch werde ich dem Nitrit nicht Herr...
Ich habe nun den Teich schon seit 2 Jahen. Besatz sind 18 Kois 25-60cm. Teich hat 21000 L und ist im Schwerkraftbetrieb.
Habe seit beginn immer Nitrit mal mehr mal weniger trotz reduzierter Fütterung, WW, Starterbakterien, mehr oder weniger Filterputzen, .... :shock:
Wasserwerte
PH: 7.9
NO2-N: 0.25
NO3-N: 8
KH: 5
GH: 7
NH4: 0
Wassertemp. 26 C
Gemessen Heute 13.50

Hoffe es kann mir jemand helfen
Gruss Lucien
 
Nein sind alle noch da. Habe natürlich bei höhern Nititwerten nicht mehr gefüttert.
Jedoch scheinen sich die Fische nicht richtig wohl zu fühlen. Ich sehe dies am besten bei meinem Doits der hat Stress. Dies erkenne ich an der Rotverfärbung im Weiss und den Brustflossen.
Gruss Lucien
 
Richtig Nitrit sollte NULL sein deswegen...Habe ich ja wenn ich wirklich Nitrit habe wenig oder gar nicht gefüttert..
Zur Technik:
18 Koi 25-60cm
BA,SK in Schwerkraft
Messner Delta 24000 Liter Vortex, Bürsten, Schaumstoffmatten, Aquarock, Bio Blocks
2 x Uvc 75 Watt
Messner 13000L Pumpe
Bachlauf mit Pflanzen, Bio Blocks und Aqarock
 
Hallo Randy

Den Filter musste ich dieses Jahr zeitweite täglich reinigen wegen den Fadenalgen da sie mir den Bodenablauf zu machten. Jedoch habe ich nur die ersten 2 Kammern (Vortex und Bürsten) gereinigt.
Die 3 Kammer mit den Matten und Bio Blocks reinige ich alle 2 Monate zur hälfte. Die 4 Biokammer mit Bio Blocks und Aquarock eigentlich nur 1 im Jahr. Habe dieses Jahr bei dieser auch schon versucht sie 2 mal zu reinigen um zu sehen ob es am schmodder in dieser liegen könnte...
WW machte ich 10 % am Tag um den Fadenalgen Herr zu werden..

Gruss Lucien
 
Nein natülich laufen die 2x 75 UVC nicht immer. Sie laufen eher selten und wenn dann nur eine davon! Habe sie dieses Jahr auch erst anfangs Juni wieder einschalten müssen.
Gruss Lucien
 
Hallo,

1. Filter viel zu klein .

Das Teilchen ist viel zu klein für deinen Teich.
Der Hersteller sagt eh schon max 18.000 Liter bei Fischbesatz. Bei den Wasserschweinen Koi kannst du nochmal 1/3 abziehen, also schafft das Ding ca. 12.000 Liter im Koiteichbereich, was auch mit dem maximalen Durchfluss ( Qmax. (l/h) 10.000) in etwa stimmend ist.
Das Wasser im Koiteich sollte in einer , max. zwei Stunden, einmal durch den Filter geflossen sein.

Herstellerangaben:
Technische Daten:

* Teiche bis (Liter) 24.000
* Fischteiche bis (Liter) 18.000
* Pflanzteiche bis (Liter) 48.000
* Filterart: 4-Kammerfilter
* d=60
* Filterinhalt: ca. 550 Liter
* Qmax. (l/h) 10.000

2. Pumpe zu klein für den Teich ( für den Filter ok ).

Bruttoleistung 13.000 Liter, lass da mal je nach Verrohrung und Höhenunterschied max. 8000 Liter je Stunde ankommen.

3. Filtermedien nicht effektiv

Deine eingesetzten Filtermedien sind *veraltert*.

Es gibt weit aus effektivere und Wartunsärmere Medien ( Hel-X, Kaldness, etc.. )

4. Durch deine sehr großen UV Lampen könnte Nitrit entstehen > Nitratphotolyse

http://www.koi-gehlhaar.de/koi/cms/index.php?id=997

5. Besatzdichte zu hoch

Wenn es dir möglich ist, gebe einige Koi ab, du hast für 21.000 Liter Teichvolumen und dem viel zu kleinen Filter viel zu viel Koi im Teich.
Bei der Faustregel (5000 Liter für den ersten Koi, 2000 Liter für jeden weiteren Koi , kommst du auf max. 9 Koi !!!

Sorry, das ich das so darstellen muss, aber so wird das nichts.
Wenn die Koi wachsen, werden deine Sorgen noch größer, weil dann bakterielle Infektionen und Parasiten dazu kommen.

Du wirst um eine Bestandsverkleinerung und um zumindest eine Filtererweiterung nicht drum rum kommen !
 
hallo lucien,

mit welchem wasser machst du deine wasserwechsel? brunnen oder leitungswasser?

und lass die uvc's aus! die gutmütigen schwebealgen filtern dir nämlich schön das nitrit und das ammoniak aus dem wasser! hast du die uvc an, dann zerstörst du dementsprechend die nützlichen helferchen.

den rest hat dirk schon geschrieben. allerdings sind deine filtermedien nicht veraltet, sondern unterdemensioniert. wenn du mit dem reinigen zurecht kommst bzw es dich nicht stört, dann behalte sie ruhig bei. unter der vorraussetzung, das du an filterleistung nachlegst, denn die reicht zur zeit nämlich nicht!

mfg andi
 
Hallo,

1. Filter viel zu klein .

Das Teilchen ist viel zu klein für deinen Teich.
Der Hersteller sagt eh schon max 18.000 Liter bei Fischbesatz. Bei den Wasserschweinen Koi kannst du nochmal 1/3 abziehen, also schafft das Ding ca. 12.000 Liter im Koiteichbereich, was auch mit dem maximalen Durchfluss ( Qmax. (l/h) 10.000) in etwa stimmend ist.
Das Wasser im Koiteich sollte in einer , max. zwei Stunden, einmal durch den Filter geflossen sein.

Hallo Dirk

Danke für Deine Bemühung!
Hallo,

1. Filter viel zu klein .
Zum 1.
Denke hast Du recht, denn es wurde mir eigentlich der Delta 36000 verkauft... ob dieser dann gereicht hätte...?
Nun aus diesem Grund habe ich mir einige sachen überlegt wie Filtertuning, Filterumbau, Filterbachlauftuning. Filterdurchsatz auch schon erhöht(mehr flow)


2. Pumpe zu klein für den Teich
weiss ich jetzt nicht ist 1 Meter Höhenunterschied und lauft noch ab und zu eine 16000 Rohrpumpe im Bachlauf.

3. Filtermedien nicht effektiv:
Habe schon gedacht das dass eigentlich schon früher kommt... Du musst Helix schwebend und Helix ruhend einsetzten.(Habe wirklich viel gelesen über dieses im Forum als Wunderwaffe)
Deswegen *veraltert* kann O.K sein (was ist jetzt besser Hel-X oder Kaldness?


4. Durch deine sehr großen UV Lampen könnte Nitrit entstehen > Nitratphotolyse
Nicht möglich da sie wirklich sehr wenig laufen und wenn dann nur eine.

5. Besatzdichte zu hoch

Wenn es dir möglich ist, gebe einige Koi ab, du hast für 21.000 Liter Teichvolumen und dem viel zu kleinen Filter viel zu viel Koi im Teich.
Bei der Faustregel (5000 Liter für den ersten Koi, 2000 Liter für jeden weiteren Koi , kommst du auf max. 9 Koi !!!

Sorry, das ich das so darstellen muss, aber so wird das nichts.
Wenn die Koi wachsen, werden deine Sorgen noch größer, weil dann bakterielle Infektionen und Parasiten dazu kommen.

Du wirst um eine Bestandsverkleinerung und um zumindest eine Filtererweiterung nicht drum rum kommen !

5.Richtig kann die mögliche Ursache sein. Aber es ist hier immer die Rede von 1. Koi 2000l und jeder weitere 1000l ...und darum schreibe ich ja hier. Habe auch schon versucht mittels Bachlauf den Filter zu vergrössern und Filtermedien in diesen einzusetzen.
Undwas ich gar nicht verstehe ist warum ich wenig Füttern kann und die Filterbakis immer noch nicht den Nitritgehalt abbauen können.. ?
Gruss Lucien
 
Verfasst am: 12.07.2010 18:39 Titel:


--------------------------------------------------------------------------------


mfg Andi
_________________
Hallo andi
Mache die WW mit Leitungswasser und dieses ist Nititfrei. Habe die einte UVC erst mitte Juni im Betieb. Und wenn ich irgend Bakis reintu immer min. 4 Tage aus. Zum reinigen sag ich nur, ist mir der Aufwand egal da ich eh immer um den Teich schwirre und mich dies entschpannt. Ausser den Fadenalgen die mir den BA verstopfen.
 
hallo lucien,

leitungswasser ist schonmal gut!

deinen filter auf gammelecken untersucht hattest du auch schon? im teich auch?

trotz alledem wirst du nicht drum rum kommen, wie von dirk schon geschrieben, deinen filter zu erweitern oder durch einen zweiten zu entlasten. nur wenn die filterleistung auf den fischbesatz angepasst ist, dann kannst du auch deinen bestand beibehalten wie er jetzt ist. machst du nix, dann wird das problem nitrit immer bestehen bleiben.

mfg andi
 
Oben