Der ewige Kampf mit Nitrit

Hallo Lucien,

das zitieren musst du aber noch üben !!!!!

:D :D :D

luc77 schrieb:
1. Filter viel zu klein .
Zum 1.
Denke hast Du recht, denn es wurde mir eigentlich der Delta 36000 verkauft... ob dieser dann gereicht hätte...?
Nun aus diesem Grund habe ich mir einige sachen überlegt wie Filtertuning, Filterumbau, Filterbachlauftuning. Filterdurchsatz auch schon erhöht(mehr flow).....

Das ist immer Improviastion, meistens arbeitsintensiv und nicht wirklich effektiv !
Lieber einmal richtig !

luc77 schrieb:
...2. Pumpe zu klein für den Teich
weiss ich jetzt nicht ist 1 Meter Höhenunterschied und lauft noch ab und zu eine 16000 Rohrpumpe im Bachlauf....

Wenn es die 13.000 MPF ist, macht die bei 1m noch 10500 Liter, dann kommen noch die Reibungsverluste der Schläuche/Rohre dazu. Geh mal von max 8000 Liter aus !
Wenn es die Messner Eco ist, dann kommt eher noch weniger an, finde keine Kennlinie.

luc77 schrieb:
...

3. Filtermedien nicht effektiv:
Habe schon gedacht das dass eigentlich schon früher kommt... Du musst Helix schwebend und Helix ruhend einsetzten.(Habe wirklich viel gelesen über dieses im Forum als Wunderwaffe)
Deswegen *veraltert* kann O.K sein (was ist jetzt besser Hel-X oder Kaldness?

Ich selber habe nur Hel-X im Einsatz und kann nichts negatives Berichten.
Kaldness soll noch eine größere Oberfläche haben, ist aber auch teurer.

luc77 schrieb:
...4. Durch deine sehr großen UV Lampen könnte Nitrit entstehen > Nitratphotolyse
Nicht möglich da sie wirklich sehr wenig laufen und wenn dann nur eine.
...

OK

luc77 schrieb:
...5.Richtig kann die mögliche Ursache sein. Aber es ist hier immer die Rede von 1. Koi 2000l und jeder weitere 1000l ...und darum schreibe ich ja hier. Habe auch schon versucht mittels Bachlauf den Filter zu vergrössern und Filtermedien in diesen einzusetzen....

Das sind alles nur Faustregeln, aber dann müssen die Umstände stimmen ( Grundvolumen, Filtertechnik, Sonneneinstrahlung usw.....) Ist wie mit dem Filtervolumen. Das sollten 10% vom Teich sein, also bei dir 2100 Liter. Dem nach hast du einen 4fach zu kleinen Filter. Wenn du 2100 Liter hättest, dann würden auch deine, nicht mehr Zeitgemäßen, Filtermedien reichen.
Mit moderner Technik ( Trommelfilter + Biokammer ( Hel-X ), reichen auch viel niedrigere Volumenangaben.
Ein anderer User hier, mit einem 50.000 Liter Teich, hat einen Trommelfilter und ca. 1300 Liter Biokammer als Filtereinheit. Fertig !

luc77 schrieb:
...Undwas ich gar nicht verstehe ist warum ich wenig Füttern kann und die Filterbakis immer noch nicht den Nitritgehalt abbauen können.. ?
Gruss Lucien

Überfordert ?
Gammel im Bio-Filter-Medium ?

Wie sind denn die Ammomiak/Ammoniumwerte ?
Nitrat mit 8, ist auch sehr gering. Im Trinkwasser dürfen schon 50mg/l Liter sein, das kann ich mir so auch nicht vorstellen.

Mess bitte nochmal nach ( Teich und Frischwasser ).

Wie alt ist der Testkoffer ? oder sind es Teststreifen ?
 
hallo lucien,

leitungswasser ist schonmal gut!

Hab leider keine Alternative

deinen filter auf gammelecken untersucht hattest du auch schon? im teich auch?

Hab ich auch schon versucht. Habe die BIOkammer dieses Jahr 2 mal gereinigt(mittels Giesskanne aus dem Vortex) und nicht nur einmal. Teich ist fast wie ein <Schweizer>Bergsee(Heisst leider nichts..)


trotz alledem wirst du nicht drum rum kommen, wie von dirk schon geschrieben, deinen filter zu erweitern oder durch einen zweiten zu entlasten. nur wenn die filterleistung auf den fischbesatz angepasst ist, dann kannst du auch deinen bestand beibehalten wie er jetzt ist. machst du nix, dann wird das problem nitrit immer bestehen bleiben.

Da habt Ihr wohl recht und deswegen hab ich ja schon versucht mittels Filterauslauf in den Bachlauf die Filterkapazität zu erhöhen. Jedoch ich keine Besserung bei dem Nitritwert ausmachen konnte..
Gruss Lucien
 
Danke Dirk

Hier eine Aufgabe nur für Dich:


NO2-N: 0.25
NO3-N: 8

Bitte schau auf das -N

Mal schauen und bin gespannt.. :P .
Es sind CH Tröpfli und schönen Dank Für Deine Bemühung :)

Gruss Lucien
 
Ich kämpfe auch zur Zeit mit Nitrit, trotz
Wasserwechesel (leitungswasser) und Bakterienzugabe .
Dann immer diese Fadenalgen,habe jetzt auch zuviel Phosphat festgestellt!
Ich glaube da fängt auch bei mir der Lauf fürs Nitrit an ! ?
Die Fische fressen aber ganz normal, lassen sich nix anmerken und trotzdem schlafe ich nicht mehr richtig.
Muß aber auch eingeschen das ich schon viele kleine Gammelecken habe und dann bei dem warmen Wetter . . . . .!
Meistens liegen die G. Ecken zwischen den Pflanzen und in den Falten der Teichfolie.
15.000 L.
12.000 L. Pumpe
8 Kammerfilter auf ca. 3 m
1 Skimmer
55 TMC UV

Weiter kämpfen . . . . . .
 
Hallo Luc,

ich hatte das Problem am Anfang auch mit Filterbürsten und Matten. Dann letztes Jahr mit der Sifi wars endlich gut, jedoch nur weil ich täglich die Sifi Kammer gereinigt habe. Seit April trommle ich jetzt....und Wasserwerte sind bis jetzt immer io. So gut das ich das Messen sein lasse, ich kann trotzdem ruhig schlafen. Jetzt dürft ihr mich steinigen, aber nur die, welche auch 700/800m2 Wasserwechsel gemacht haben im 2009 ;-) (Im Moment bin ich fürs 2010 bei 300m2)

Gruss vom Murtensee
Mathias
(Luc, we mau ihr umgäbig bisch, eifach mäude. für es bier am teich ha ig immer zit)
 
Hallo Ihr Lieben,

ich habe lediglich einen 15.000er Druckfilter (mit 11W UVC) bei einem 10m² Teich (mit 7 Kois 25 - 55cm). Der Filter sollte also max. für 4m² mit Koi Besatz ausreichen.

Ich setze ab Mai grundsätzlich Muschelblumen, Wasserhyazinten und Schwimmfarn in den Teich. Zusätzlich wird ca. alle drei Wochen der Mulm grob abgesaugt und ca. wöchentlich 10% Teilwasserwechsel gemacht.

So ist alles Tutti...

Einmal hatte ich den Nitritwert bei 0,25.. aber nach Absaugen und etwas größerem Wasserwechsel (20%), war das erledigt.

Durch das Einsetzen der Schwimmpflanzen werden die Nährstoffe massiv reduziert, sodass ich dieses Jahr lediglich Ende Mai eine kleinere Algenblüte hatte.

Letztes Jahr habe ich ab Anfang August wöchentlich eine Schubkarre voll mit Schwimmpflanzen auf den Kompost gefahren, weil die bei dem Nährstoffangebot abgegangen sind wie eine Rakete. Dieses Jahr denke ich wird es bereits deutlich weniger sein. Auch den PH Wert habe ich mit der Aktion sauber auf PH 7 hinbekommen.

Liebe Grüße
André
 
Hallo zusammen

@tümpel ist doch kein problem. Hoffe das Dir auch jemand helfen kann :)

@speed ich habe ja kein problem mit Nitrat sondern leider mit Nitrit. Denke da helfen Wasserplanzen nicht um das Nitrit los zu werden :|

@mathias ich bin schon Unterwegs :P . nei seich. Würd würkli gärn cho nes bierli näh und dini fisch und dini technik cho aluege. hesch de au grad feriä? :P

@dirk habe Heute nochmals getestet mit Pondlab 200 Tropfentest von NTLABS. Set ist ca. ein Jahr alt und das Ablaufdatum ist 2013
Nitrate NO3-N im Teich 8
Nitrate NO3-N im Leitungswasser Achtung 1.5 :!: :!: :!:
Nitrite NO2-N 0.25
Ammonia NH3 ist 0
Auf der Anleitung habe ich folgendes entdeckt:
Nitrate NO3-N mg/ (ppm) To convert NO3-N to (NO3)-multiply by 4.4
Nitrite NO2-N mg/ (ppm) To convert NO2-N to (NO2)-multiply by 3.3
Könnte es denn sein das irgend ein Fisch ein Bakterielles problem hat und dies den Prozess Nitrit in Nitrat unterbindet? Weil von Ammonia in Nitrit ist ja scheinbar kein problem???
Gruss Lucien
 
Hei Luc,

Ferie nid....aber für es Bierli cha ig mir jederzit schnäu frei näh. Am beschte so am Abe na de füfe, de isches o am agnähmschte am Teich. We di es paar Stung vorhär amäudisch, de gheie ig o e Biz Kuh uf e Grill ;-)

Gruss
Mätu

(hehe....nimmt mi ja wunger wi viu sich da der Gring zerbräche am Bärndütsch ;-)
 
Sali Mätu

Jo dänke die oder sicher nöchtst wuche chumi de eis cho güggsle. Dörft ig evtl. au mis Frou mit näh?
Und nid schlächt wär jo dämfau dis Natelnummero und dini Adrässe :lol:
Jo do verstöh äuä vüu Lüt nume Bahnhof :D
Gruss Lucien
 
Speed schrieb:
Hallo Ihr Lieben,

ich habe lediglich einen 15.000er Druckfilter (mit 11W UVC) bei einem 10m² Teich (mit 7 Kois 25 - 55cm). Der Filter sollte also max. für 4m² mit Koi Besatz ausreichen.

Ich setze ab Mai grundsätzlich Muschelblumen, Wasserhyazinten und Schwimmfarn in den Teich. Zusätzlich wird ca. alle drei Wochen der Mulm grob abgesaugt und ca. wöchentlich 10% Teilwasserwechsel gemacht.

So ist alles Tutti...

Einmal hatte ich den Nitritwert bei 0,25.. aber nach Absaugen und etwas größerem Wasserwechsel (20%), war das erledigt.

Durch das Einsetzen der Schwimmpflanzen werden die Nährstoffe massiv reduziert, sodass ich dieses Jahr lediglich Ende Mai eine kleinere Algenblüte hatte.

Letztes Jahr habe ich ab Anfang August wöchentlich eine Schubkarre voll mit Schwimmpflanzen auf den Kompost gefahren, weil die bei dem Nährstoffangebot abgegangen sind wie eine Rakete. Dieses Jahr denke ich wird es bereits deutlich weniger sein. Auch den PH Wert habe ich mit der Aktion sauber auf PH 7 hinbekommen.

Liebe Grüße
André

Hallo Andre,

dazu muss aber erst mal das Nitrit in Nitrat umgewandelt worden sein, damit es als Dünger für Pflanzen zur Verfügung steht.

:wink:
 
Oben