Der Kampf beginnt

Die Spannlänge des Seils wäre ca 25m
der quer Verfahrweg wäre 6m.
Da ich Elektro u. Maschinenbauingeneur bin ist die Technik kein Problem überlege nur noch was die bessere u. einfachere Lösung bzw Bauweise ist.
Wenn das Prinzip fertig ist werde ich berichten vielleicht ist es auch für andere Reiher geplagte von Vorteil
 
ja und nein...

Weisst du, was ne Wechselschaltung ist? bzw Folgeschaltung...ehe mich hier jeder erschlägt!

Also, Federn kommen nicht in Frage...angenommen, die laufen immer diagonal, sieht das auf Papeir wie ein Schleifchen aus...in der Mitte ist Ruhe. Verstehst du ?

Wechselschaltung...
Wenn du dir 2 baugleiche Motoren holst, läuft die linke schneller als die rechte.
Du machst an die linke (besser an das Seil, Keilriemen) nen Schalter. Ist sie zu schnell da....AUS!
Die rechte bekommt auch einen Kontakt...AN!
Dann laufen beide parallel.
Auf de anderen Seite machst du das selbe für die andere Pumpe.

Falls die nach 3 Wochen Einlaufzeit schneller ist. Kann ja sein...

Bei Schaltplan für Lichtschalter gucken....ist stinkeeinfach.
Hält beide Pumpen im Tagesmittel auf gleiche Geschwindigkeit.

Hast mich verstanden? Blöde, wenn man nicht na einem Tisch sitzt......
 
Der Gleichlauf ist wirklich kein Problem entweder elektronisch oder
über Endschalter die den links u. rechtlauf einleiten spätesten dann ist das Seil wieder im Winkel.
Die Druckfeder mit dem Seil in Reihe ist für die Vorspannung gedacht u.gleicht Längenunterschiede aus.
Da ich viele Möglichkeiten kenne muß ich mir eine kostengünstige u. optisch gut aussehende aus suchen
 
Ach so.....

Also dir ging es nicht um ne einfache Lösung beim Schalten...
.....sondern bei der Bauweise ?

Na vielleicht fällt mir noch was ein.

Mc Gyver lässt grüssen, grins.
 
Das glaubt keiner
Obwohl ich Nylonschnüre (Maurerrichtschnur sehr stabil) kreuz u.quer übern Teich gespannt habe,
stand der heute morgen Reiher seelenruhig in der flachzone vom Teich
er hatte die Schnüre einfach durchgebissen.
 
Lösung zum Reiherschutz gefunden.
Teich ca 25m lang ,breite an einen Ende 6m am anderen 4m.

Am Ende des Teiches wird eine 4m am anderen eine 6m C-Schiene
mit einen Kugelgelagerten Schlitten angebracht an den 25m langes 3mm Stahlseil befestigt wird.
Am Ende der schiene sind je eine Umlenkrolle wo von eine über einen Motor angtrieben wird.
in der Schiene läuft ein endlos Drahtseil was über die Umlenkrollen gespannt wird u. mit dem Schlitten verbunden wird,
Dreht eine umlenkrolle wird der Schlitten bewegt durch einen Endschalter an jeden Schienenende wird der rechts und linkslauf eingeleitet.
Eine Feder am 25m Stahlseil sorgt dafür das es immer gespannt ist u. ein Längenunterschied ausgeglichen wird.
Das längs gespannte Stahlseil fährt immer vom linken zur rechten Längsseite hin u. her u. alles was im Teich steht wird im Wasser oder aus dem Teich gedrückt.
Die Reiher dürften keine möglichkeit mehr haben an die Koi zu kommen
u. sie werden weder verletzt oder getötet.
Überlege nur noch wie ich die Schienen optisch am Teich einbinden kann.
Diese Version finde ich schöner u. kostengünstiger wie Netze oder kreuz u. quer gespannte Seile oder Überbauung
Am Wochenende werde ich mit anfangen wenn es fertig ist werde ich mal ein Vidio im Forum stellen.
Was haltet ihr davon?
 
Hallo ralf
habe ich gehabt nur wenn du 2 mal die woche am Teich willst oder Fadenalgen raus holst, muß du jedes mal das Netz entfernen war mir zu mühseelig u. optisch sieht es auch nicht gut aus u. du siehst nur karierte Koi.Macht man das Netz höher geht der Reiher unten durch.
 
Der Reiher landet auf der Wiese geht von da aus zum Teich da nütz das Netz in 3m höhe nichts.Oder ich müßte 1000m² Garten mit einen Netz versehen.
Wo gegen das Stahlseil kaum siehst u. 30cm übern Wasser den Teich abfährt.Ein Netz spannen einschließlich die Pfosten setzen ist der gleiche aufwand
 
Oben