Der "keksi" Lachnummer Thread

Moin,
jetzt muß der Adler nur noch fliegen lernen. Das wäre dann eine wirklicher Innovationsschub. :D
Ich hätte beim Anschauen des Videos vor lauter Lachen fast eingenässt. :lol: Geht ja wohl gar nicht das Teil.
Gruß
Schroedi
 
schaut aus wie eine umgekehrte Sifi.
Das Wasser geht nicht von Außen rein, sondern kommt vom Inneren der Sifi und wird nach außen gespült.


...oder so :roll:

Die Revolution vom Adler 1 sehe ich noch nicht, aber warten wir auf den Erbauer und sein Statement.



__________________

Gruß Andreas
 
ADLER-1 mit Venturidüsen

Hallo zusammen ,
ersteinmal vorweg nettes informatives Forum was ihr hier betreibt. :thumleft:

Ich verfolge die Beiträge nun schon eine ganze Weile , ist nicht immer gerade freundlich was er so schreibt aber im " prinzip " hat er doch recht das die "Trommler" die auf dem Markt sind 1.zu teuer und 2.es immer wieder Problemen kommt.

Ich selber kann mir solch einen Filter nicht leisten für annähernd 10000Euro.

Habt ihr euch mal mit seiner HP auseinandergesetzt? Die Projekte die er gemacht hat usw? Ich denke nicht das da ein " dummer Junge " dahinter steckt sondern der Filter schon durchdacht sein wird.
Außerdem bietet er den ab Frühjahr mit Venturidüsen an , keine Ahnung wie das funktionieren soll aber ich vertraue ihm und warte mal auf weitere Bilder. :P

Ich möchte hier für niemenaden Partei ergreifen aber wenn das Preis / Leistungsverhältnis stimmt warum sollte man sich nicht für den TF ADLER-1 entscheiden?

Es ist immer schwierig für " Anfänger " in einem alt eingesessenem Forum anerkennung zu gewinnen aber villeicht meldet sich ja der erbauer dieses Filters auch mal zu Wort .

Bis dahin schöne Grüße aus Friesland
 
Re: ADLER-1 mit Venturidüsen

werderfan schrieb:
Es ist immer schwierig für " Anfänger " in einem alt eingesessenem Forum anerkennung zu gewinnen aber villeicht meldet sich ja der erbauer dieses Filters auch mal zu Wort .

Stimmt! :thumleft:

Vor allen Dingen wenn man als "Anfänger" viel heiße Luft abliefert ... :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

werderfan schrieb:
Ich möchte hier für niemenaden Partei ergreifen aber wenn das Preis / Leistungsverhältnis stimmt warum sollte man sich nicht für den TF ADLER-1 entscheiden?

Nö! :frech:

Also schreib weniger Käse und bleib bei den Fakten! :stopp: :evil:

moco :wink:
 
Re: ADLER-1 mit Venturidüsen

mocowolf schrieb:
werderfan schrieb:
Es ist immer schwierig für " Anfänger " in einem alt eingesessenem Forum anerkennung zu gewinnen aber villeicht meldet sich ja der erbauer dieses Filters auch mal zu Wort .

Stimmt! :thumleft:

Vor allen Dingen wenn man als "Anfänger" viel heiße Luft abliefert ... :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

werderfan schrieb:
Ich möchte hier für niemenaden Partei ergreifen aber wenn das Preis / Leistungsverhältnis stimmt warum sollte man sich nicht für den TF ADLER-1 entscheiden?

Nö! :frech:

Also schreib weniger Käse und bleib bei den Fakten! :stopp: :evil:

moco :wink:

Wieso ist das Käse was ich schreibe :?:

Naja Ansichtssache ...

Aber ich glaube dein Statement hättest du dir sparen können .
Es ist leider immer so das in manchen Foren " engstirnige leute " sitzen die einfach nur versuchen irgendwelche Threads kaputt zu machen und für neue Ideen kein offenes Ohr haben.

Ich werde mich mit dem Thema ADLER-1 von LIFRA beschäftigen und mich bei dem Erbauer erkundigen wegen eines Besichtigung Termins um mir die Sache mal anzuschauen , denn laut seiner HP kommt er sogar aus meiner Region.

Ich schreibe jetzt noch mal was ich denke :

Mir scheint es oftmals so das die Leute die bereits einen teuren Trommelfilter besitzen es einfach auch nicht zugeben wollen das das Gerät doch nicht das Maß aller Dinge ist.

Wer will schon zugeben das er ein überteuertes Gerät gekauft hat und seinen Teich trotz alle dem nicht sauber bekommt oder die Steuerung des Filters nicht Ordnungsgemäß funktioniert er zuviel Strom verbraucht , laute Geräusche beim reinigen macht , die Effektivität nicht ausreicht usw.

In meinem Bekanntenkreis gibt es einige Leute die viel Geld in einen teuren Trommelfilte investiert haben aber mit der Funktionalität nicht zu frieden waren. Dabei sind auch Geräte gewandelt worden.

Wenn man das Video von dem ADLER-1 genau betrachtet kann man zwar die Arbeitsweise nicht genau festlegen aber die Idee mit Kreisenden Spülarmen um die feststehende Trommel ist doch mal was anderes und ich kann mir schon vorstellen das er eine akzeptable Geräuschentwicklung hat.

Mir würde es schwer fallen über meine Sachen schlecht zu reden , so wie es vielen anderen auch ergeht.

Ich werde mir auf jeden Fall ein Bild von dem Gerät machen und hoffe das ich es live in Aktion zu sehen bekomme.
 
@Moca

Nö! :frech:

Also schreib weniger Käse und bleib bei den Fakten! :stopp: :evil:
moco :wink:

Glaube nicht das soetwas sein muss. :evil: :evil:

Hier kann jeder seine meinung frei aüßern,oder habe ich in diesem Forum was falsch verstanden :twisted: :twisted:

Finde solche aüßerrungen echt sch....e :frech: :frech: :frech:
 
Hallo Werderfan,

ich weiss ja nicht, wo du deine Infos herbekommst, aber ich kenne genug User eines TFs , die rundum zufrieden sind. :idea:

Sicher gibt es auch Ausnahmen, baer die Regelist doch, dass alle TF-Besitzer hochzufrieden sind.

Bei den Billigkisten kommen wohl mehr Reklamationen. :lol:

Für mich ist das frei erfunden :wink:

Gruß Armin
 
Hallo werderfan,

es kommt natürlich immer etwas merkwürdig, wenn man als Neuankömmling gleich für jemand Partei ergreift. :wink:

Jetzt mal zur Technik. Ich habe mich mit dieser Arbeitsweise in der Vergangenheit auch schon beschäftigt. Allerdings in Schwerkraft.

Es ergeben sich dann auf dem Papier verschiedene Vor- und Nachteile. Hier mal meine Gedanken dazu:

+ gesamte Siebfläche wird genutzt
+ kein deutlicher Überstand des Filters erfolderlich (im Gegensatz zum TF)

- der automatisch gesteuerte Ablass zur Schmutzentnahme ist eine kritische Stelle, falls er mal nicht 100% schliesst
- Ist das Absetzverhalten ausreichend beim Besprühen mit Hochdruckdüsen oder setzt sich das Sieb schnell wieder zu?

Gruss,
Frank
 
Hallo armino,

ich habe mich leider falsch ausgedrückt die ganz großen TF scheinen auch zu laufen aber die untere Klasse hat leider viele defiziete und es kommt immer wider zu Problemen.

Klar bestätigen Ausnahmen die Regel. :lol:

Aber Leute mit kleinem Portemnaie müssen halt sehen das man für kleines Geld die beste und zufriedenstellenste Lösung findet.

Ich bin von dem ADLER-1 überzeugt und denke schon das das Gerät optimiert ist und der Erbauer versucht hat alle defizite auszumerzen.

Werde wie schon gesagt mich schlau machen, mir das Gerät hoffentlich ansehen dürfen und dann einen neuen Thread zu dem Gerät auf machen.
 
Re: ADLER-1 mit Venturidüsen

@ werderfan

werderfan schrieb:
Wer will schon zugeben das er ein überteuertes Gerät gekauft hat und seinen Teich trotz alle dem nicht sauber bekommt oder die Steuerung des Filters nicht Ordnungsgemäß funktioniert er zuviel Strom verbraucht , laute Geräusche beim reinigen macht , die Effektivität nicht ausreicht usw.

Der Adler braucht doch eine Druckpumpe die immer läuft, oder???

Die Schmutzpartikeln bleiben auf dem Boden liegen wie beim Vortex, oder???
 
Der ADLER-1 wird uns am Koiteich nicht so viel bringen. Schwerkraft sollte es schon sein. Meine weiteren Gedanken dazu stehen weiter oben. ;-)

Gruss,
Frank
 
Ja, die Schwerkraftversion wird abwertend erwähnt. ;-)

Dazu benötigt er eben einen elektrischen Rotor. Diese Version würde ich für Schwerkraft und Pumpenbetrieb weiter verfolgen und echte Düsen verwenden.

Gruss,
Frank
 
hallo frank,der teichwasser führende rotor wird mit der teichpumpe angetrieben.der spühlroter besitzt 8 bis 10 reinigungsdüsen,die mit einen aufgebrachten druck von 5bar arbeiten.das system funkioniert auch mit 20my siebe,natürlich ist dann der spühler zu offt im einsatz...für meinen geschmack....die schwerkraftversion ist in arbeit....mit freunlichen gruß
 
Oben