Der "keksi" Lachnummer Thread

der teichwasser führende rotor hat keine einschränkung,was den durchfluß angeht.durch die kreisbewegung des rotor, wandern gerade fadenalgen immer in die mitte,das sieb hat nie probleme mit algen,die die filtration erschweren....
 
So habe ich es auch verstanden. Bauartbedingt düften Fadenalgen Deinem Filter kaum Probleme bereiten. :thumright:

Ich glaube ja immer noch: Idee gut, nur die Kommunikation war nicht das Wahre.

Gruss,
Frank
 
DER ADLER besitzt ein kleine absetzkammer gerade mal 25cm hoch oder tief.weil der dreck sich immer in der mitte aufhält und da auch absinkt,kann man das spiel lange betreiben bevor mann enteeren muß..
 
über die schwerkraft unterhalten wir uns ein anderes mal.ich habe schon eine,bin aber noch nicht zufrieden...im wahrsten sinne gehirnakrobatik betreiben..
 
Hallo

also vorneweg erstmal: ich finde das System durchaus sehr interessant....

wenn ich das richtig verstanden habe, drückt deine teichpume das teichwasser in den inneren rotor. der fängt sich an zu drehen und spritzt das wasser gegen das sieb, dort sollen 80 % durchgehen, der rest staut sich dann in der trommel und wenn voll dan wird gespült....und schmutz begelassen

hab ich das so richtig verstanden??
wenn ja dann haste da aber deine probleme bei schwerkraft version....dann kannst ja nicht mehr mit druck den inneren rotor antreiben.


mfg martin
 
Da Du ja jetzt ein wenig mehr in Plauderlaune kommst, wo ist die besagte Stromersparniss bei dem Filter gegenüber einem TF?

Wie bekommst Du mit dem Filter einen vernünftigen Flow hin ohne das ich eine Hammerpumpe verbauen muss?

Wenn doch das Wasser vom Teich erst durch deinen Rotor gepumt werden muss...was geht da an Effektiv Leistung verloren (bei den ganzen 90° Winkeln)?

Wenn technische Datenblätter vorhanden sind, wie wurden die erstellt? Flowmeter oder eher Schätzungen?

Die Einbauhöhe ist selbst bei einem gepumten TF sicher niedriger als beim Adler...richtig?

Wieso soll das Ding ein TF sein? Dann wäre ja jede Sifi&Co auch einer. Nur weil eine Gaze in runder Form verbaut ist heist es noch lange nicht Trommelfilter.

Ab wann kann man auf der Site richtige Info´s sehn?

Warum die Heimlichtuerei wenn das Ding doch so geschützt ist?

Fragen über Fragen.............
 
hallochen zusammen,das mit der stromersparnis ist in meinen augen anlagenabhängig...wenn bei der schwerkraft am ende nur eine rohrpumpe sitzt und nichts weiter an pumpen verbaut wird geht der punkt an die schwerkraft.bei meinen filter gibt es nur einen 90grad winkel und den habe ich nicht ausgetauscht,weil beim auslietern am ende die werte ok.waren.die verteilerstücke für die wasserarme haben einen größeren querscnitt als die rohre.die wegstrecke an rohr im filter ist unter einem meter..geht gleich weiter.
 
also wie gesagt ,ich habe 300000l reingefahren u. ähnliche werte am ende gemessen.mein filter ist ein trommler,weil er eine trommel besitzt....der feste einbau ist da ja wohl nicht das problem.was meiner vermag abzufiltern,dazu später.....und das ist jetzt nicht böse gemeint,,,da macht deiner dicke backen..bis gleich
 
Oben