Hallo !
Man, so viel gequirlter.... . Naja.
Da fehlen ja grundlegenstes Wissen über Strömungstechnik und Konstrultion.
Keksi: von Fest-Flüssig-Trennung hast Du ja anscheinend nicht , naja ich sage mal ( das Prinzip dieser Trennung nicht richtig verinnerlicht ). So macht es zumindestens den Anschein.. Ich hatte es Dir ja versucht zu erklären, aber das bringt wohl nix.
Du hast in keinster Weise diese Trennungsart. Bei Dir geht der Mist in Lösung.
Das Teil ist Meilenweit von nem Trommler entfernt. Und das er billiger ist, als" meiner " ( Also der Volkstrommler ) will ich mal hoffen, denn das Teil , naja ich sage lieber nix.. :stille:
Und wenn ich Deine Durchflußangaben sehe wird mir schlecht.
Besonders bei der Verrohrungskonstelation.
Keksi nur mal für Dich:
Du hast ne 50-iger Verrohrung. Soll heißen Innendurchmesser von ca. 4,64cm . Das macht dann einen freien Rohrquerschnitt von 0,001690611 m². Bei einer Durchflußrate von 25 m²/h macht das dann eine Fließgeschwindigkeit von 14 787,55314 m/H oder besser gesagt von 4,10765365 m /s.
Diese Fließgeschwindigkeit ist jetzt ohne Reibung von Jeglichen Winkeln oder Materialen.
Eine Pumpe sollte keine höhere Fliesgeschwindigkeit von 3m /s haben.
Der empfohlene Bereich liegt Zwischen 1m/s und 3m/s, wobei sich an den unteren Werten orientiert werden soll.
Du kommst aber mit minimum 4,1... m/s .
Deine Reibungsverluste erhöhen sich um ein Vielfaches. Deshalb auch die Begrenzung der Fließgeschwindigkeit der Pumpe. Und ich spreche hier schon von der Druckseite.
Sage mal bitte, willst Du mich veralbern?, ums mal freundlich auszudrücken.
Deine Werte ergeben keinen Sinn. Du stellst sämtliche Physik auf den Kopf. Ach ja, hier haben ja sowiso einige keine Ahnung. Mich selber mit eingeschlossen. :wink: :lol:
Keksi, ist nur meine Meinung. Aber Du sprichst ja eh nicht mehr mit mir. :lol:
Also mit sowas, kann man Dich wirklich nicht ernst nehmen. :lol: :lol:
Grüße Karlchen
