Die ANDERE Generation von Trommelfilter

jo, da war nicht viel von euch Banausen :wink:

dat Wetter war und ist ja auch noch eine Quälerei

…macht aber nix, ab und zu schau ich nach dem rechten und merke wie er fröhlich weiter dreht und das alles ohne zu mucken!


Gruß
Andre
 
Moin Heinz,

na sicher lasse ich mir das Schauspiel auf der Interkoi nicht entgehen :lol:

ich bin wieder dabei und mit noch mehr… was… kommt noch zu gegebener Stunde :wink:

Gruß
Andre
 
Moinsen,

eine kleine Info für die, die zur Interkoi fahren.
Vielleicht auch ein Ansporn für diejenigen die noch überlegen :wink:

Ich werde in Kooperation mit Estrad BV am Stand D9 dort vertreten sein

Es wird der hier vorgestellte Trommelfilter sowie weitere Highlights präsentiert.

siehe hier …

http://www.koi-live.de/ftopic34374.html

Gruß
Andre
 
Hat sich den bis jetzt noch etwas verbessern lassen oder neues ergeben?

Ist ja immer ein interessantes und faszinierendes Thema :)

Jetzt ist der Trommler ja auch schon wieder etwas länger in betrieb :D
 
Neuer Trommelfilter

Hallo Zusammen,

ist ja interessant:
erst hauen sich die diversen Beteiligten die Argumente um die Ohren und fast alles an einem Tag, dann wird die Diskussion dünner und dann Ende der Fahnenstange.
Ich hätte zumindest nach der IK ein paar Beiträge erwartet, ob das Teil nun gut ist oder nicht.

Da ich nun seit ca. 4 Wochen auch stolzer Besitzer eines Trommelfilters bin, erlaube ich mir mal, meine Meinung zm Thema zu äußern:

1. zuerst muss ich mal Dirk beipflichten. So einfach ist das (je nach Gemeinde) mit einer Gartenwasseruhr nicht, mal abgesehen von den Kosten für die Installation. Auch die Kosten für den qm³ Wasser liegen irgendwie wohl recht weit auseinander. Wir zahlen ca. 6,50 Euro/qm³ inkl. Abwasser.

2. Die Vorteile dieses Filtermodells erschließen sich mir leider nicht wirklich.
Es fehlen ja auch die Kommentare der Leute, die sich das Teil auf der IK anschauen wollten. Wenn das Teil so stabil und zuverlässig funktioniert, wie teilweise argumentiert wurde, liegt zumindest ein Vorteil im Antrieb. Dabei sehe ich weniger die Stromkosten für Steuerung und Motor, als die Tatsache, das da kein Motor mehr ist der mal ausfallen könnte und dann ja auch ersetzt werden müsste.
Die fehlende Steuerung macht mir da etwas mehr Gedanken, zumal meine Steuerung ja nicht nur den Motor und die Spül- und Nachspülpumpe aktiviert, sondern auch diverse Funktionen am teich überwacht.
Was die Geräuschentwicklung betrifft wird er genauso laut sein wie jeder andere TF, denn die Geräusche kommen nur von Spülen, nicht vom Antrieb und 3-4 Bar auf den Düsen bleiben 3-4 Bar, egal, welcher Trommler es ist.

3. Die Kosten für den Betrieb werden sich letztendlich die Waage halten. Auf der einen Seite Strom- und auf der anderen Seite Stadtwasserverbrauch. Die Anschaffungskosten tun sich auch kaum etwas.

Vielleicht kann ja jemand, der das Teil auf der IK besichtigt hat, einen Kommentar abgeben.

bis dahin

Ingo
 
Re: Neuer Trommelfilter

ingo111 schrieb:
1. zuerst muss ich mal Dirk beipflichten. So einfach ist das (je nach Gemeinde) mit einer Gartenwasseruhr nicht, mal abgesehen von den Kosten für die Installation. Auch die Kosten für den qm³ Wasser liegen irgendwie wohl recht weit auseinander. Wir zahlen ca. 6,50 Euro/qm³ inkl. Abwasser.

6,50 €??? Kann ich mir nicht vorstellen. Alleine schon wenn ich mir die "normalen" Preise in Rheine anschaue.
http://www.stadtwerke-rheine.de/privatkunden/wasser/tarife.html

Ich hab mir den Filter auf der IK angeschaut. Hörte sich auch soweit erst einmal gut an. Man braucht jedoch Erfahrungswerte von denjenigen, die das Teil am Teich stehen haben. Lt. Andre hat er schon mehrere davon an anderen Teichen stehen. Da wäre dann also Andre dein Ansprechpartner. Nur er kennt die LEute, oder diese lesen hier mit.
 
Moinsen,

für Newcomer ist es immer schwer sich durch zusetzen, aber nun denn…Glückwunsch zum Trommler Ingo. Jetzt frage ich mich, seit wann hast du einen Koiteich? ob mit Trommler oder anderes Filtersystem? das du nun erst auf die Idee kommst mit der Wasseruhr? Ich gehe bzw. setze mal voraus, dass eine zweite Uhr am System hängt und diese Abwasserbefreit ist. Bedingt alleine durch die vielen Wasserwechsel. Ist für mich logisch und bedarf weiter 0,00% Erklärung.

Richtig, für deinen Trommler benötigst du: Steuerung, Sensoren die zur Spülung führen etc., Motor für Antrieb das sind alles Dinge die Strom brauchen und des Öfteren Störungen verursachen könnten. Da wirst du auch noch hinkommen, mach dir da keine Gedanken

ABER dieser funktioniert ohne diese Bauteile!

das war das Ziel!

zur angesprochenen Rinnenspülung benötige er, ebenfalls kein Strom

was deine Steuerung noch für weitere Parameter am Teich überwacht erschließt es mir gerade nicht?
weitere Parameter zur Messung etc. kosten immer extra und benötigen Strom!

die Kosten zum Betrieb (Strom und Wasserverbrauch) die hast du beides, richtig. Dieser aber nicht!

weiß jetzt nicht welchen 316L V4A Trommler du hast für ~3000,00€ inkl. all

weiterhin funzt er prima bei mir und die ersten die zum Verkauf stehen sind zur Koishow in Arcen fertig!

die Prototypen die laufen, sind weitere Erfahrungswerte gesammelt worden

weiteres folgt bestimmt!

axo, auf meiner homepage (Startseite oben links „der neue Drumfilter“) ist ein Video

Gruß
Andre
 
Splinter schrieb:
Moin,

....
Anstelle des Hauswasseranschlusses könnte man ja eine Druckpumpe mit Drucksteuerung betreiben, die sich das Wasser dann aus der Klarwasserkammer zieht.

Richtig, auch dieses wurde berücksichtigt und kann bei belieben ganz einfach ergänzt werden

Gruß
Andre
 
Neuer Trommelfilter

Hallo,

@Christian:
ok, das muss ich etwas zurückrudern. Ich habe mir mal auf die Schnelle ne 2 Jahre alte Abrechnung rausgesucht und da zahlen wir knapp 5 Euro pro qm³ inkl. Abwasser. Ich denke, das das nicht wesendlich teurer geworden ist. Da ich mich um diese Sachen aber nicht kümmern muss, hatte ich die Preise nicht so parat.


@Andre: einen Teich haben wir schon ein paar Jahre, aber wir sind noch nie auf den Gedanken mit der 2.Wasseruhr gekommen. Mussten wir auch nicht, da wir das ganze Jahr über super Brunnenwasser haben. Als der Brunnen angelegt wurde, wurde das Wasser getestet und als wir vor 3oder 4 Jahren den Teich umgebaut haben, habe ich mich nochmal ausführlich damit beschäftigt. Alle Werte liegen (das ganze Jahr über) im grünen Bereich.
Mit dem Thema 2.Wasseruhr hatte ich mich vor ca. 15 Jahren mal beschäftigt, als ich noch direkt in Rheine wohnte und auf Grund der Lage an einen Brunnen nicht zu denken war und von daher weiss ich, das die Bedinugungen nicht ohne sind, der Aufwand sich aber bei viel Wasserverbrauch im Garten lohnt.

Ich selbst habe einen Lavair TF350 Einschubmodell.
Filter und Druckpumpe sind neu, Rest wie Siemens Logo, Schaltkasten mit Relais, usw. ist teilweise gebraucht aus der Bucht. Alles zusammen hat mich rund 2300 Euro gekostet. Einbau und Anschluss, sowie Programmierung habe ich selbst erledigt.
Da ich also einen neunen Trommelfilter habe, komme ich die nächsten X Jahre für dich, bzw. für diesen Filter nicht als Kunde in Frage. Danach schauen wir weiter.

Damit wir uns richtig verstehen, ich will ja diesen Filter nicht schlecht machen. Kann ich doch gar nicht, weil ich das Teil und die Funktionsweise nicht kenne.

Es ist aber auch nicht gerade hilfreich, wenn du die Fragen der anderen nach Funktionsweise usw. nicht beantwortest.

Geschrieben hatte ich ja nur, weil am Anfang alle übereinander hergefallen sind und (fast) jeder gesagt hat: auf der IK kommt Butter bei die Fische!
Dann gab es aber weder von der einen, noch von der anderen Fraktion einen Kommentar. Irgendwie merkwürdig.
Gelesen habe ich den Beitrag ja wohl, weil er mich interessiert.

Die Videos geben schon einiges her, da kann man sich die Funktionsweise schon etwas vorstellen.

Letztendlich ersetzt das System den Motor, die Steuerung und ggf. die Druckpumpe durch "Mechanik", die durch Wasserdruck angetrieben wird.
Und diese Mechanik arbeitet ja auch nicht verschleißfrei.

Betrieben werden kann das Teil nur mit der "Stadtwasserversorgung", denn wenn ich mir vorstelle, das alle 5-8 Minuten unsere Hauswasserversorgung anspringt, kommt das nicht gut.
Alternativ könnte man eine Druckpumpe verwenden, aber dadurch wäre ja schon ein Teil des Vorteils aufgefressen.
Die Spülzyklen werden wohl auch recht kurz sein, da ja immer nur ca. 30cm gereinigt werden, was vielleicht etwas durch die Größe der Trommel kompensiert wird.
Mein Trommelfilter spült z.Zt. alle 12-15 Minuten und macht dabei eine komplette Umdrehung. Ich gehe davon aus, das sich die Zeit noch streckt, denn so lange ist er ja noch nicht in Betrieb.

Naja, wenn ich in X Jahren einen neune TF brauche, werde ich sich mal schauen, was dieses System so macht und hoffe, das es bis dahin einige Erfahrungswerte gibt.


bis dahin

Ingo
 
Re: Neuer Trommelfilter

ingo111 schrieb:
Mit dem Thema 2.Wasseruhr hatte ich mich vor ca. 15 Jahren mal beschäftigt, als ich noch direkt in Rheine wohnte und auf Grund der Lage an einen Brunnen nicht zu denken war und von daher weiss ich, das die Bedinugungen nicht ohne sind, der Aufwand sich aber bei viel Wasserverbrauch im Garten lohnt.

Was hattest du denn für Bedingungen bzw Auflagen zu erfüllen?
Bei uns war es total simpel. Beim Versorger angerufen, Grund angegeben warum wir eine Gartenwasseruhr brauchen. Dann bekamen wir mehrere Firmen in der Region die das erledigen dürfen. Angebote eingeholt und Auftrag erteilt. Keine 2 h Arbeit und es erfolgte noch eine Abnahme vom Versorger. Fertig.
 
Oben