Diskussion zu Langzeittest Lavair Einschubtrommelfilter Typ

klaus1 schrieb:
ludger schrieb:
Bernd.
Der Motor des Trommelfilter kostet mitlerweile etwas über 200.- €. Ich bicn froh wenn ich mit 200 Euro aus einer Inspektion raus komme.
Würde der Trommelfilter Motor 2-3000 Euro kosten, wäre ich auch angesäuert, wenn id abrauschen. Alles andere (ausser das Sieb und Pumpe) geht nicht über den Jordan. Und wie lange das neue Motormodell leben wird ist noch nicht raus ;)
Und selbst wenn der jetzige Motor alle 2 Jahre abrauschen würde, wäre ich mit 100 Euro im Jahr nicht kurz vor dem Finaziellen Ruin.
Ach ja, 1-2 Tage ohne Filter hat meinen Koi nicht mal ansatzweise geschadet.


..........hast du vielleicht Äpfel mit Birnen verglichen ?


Oder kostet eine Austausch incl. Anreise und Material nur 200 Ökkens ?


...einmal Öl erneuern und ein wenig Sichtkontrolle kostet selbstgemacht nicht 200€ !

Ich geh mal davon aus, das du vom Auto redest.
Füllst du dann dein Checkheft auch selber? Was denkst du, was dann der Wiederverkaufswert ist. Motorwechsel beim TF ist leicht und wie Jürgen schon schreibt, in der Zukunft eher noch viel seltener notwendig.
 
Hallo,

wenn es an einem Trommler Verschleißteile gibt,
welche regelmäßig erneuert werden sollten,
dann erwarte ich dazu auch ein Servicekit vom Hersteller.
.....natürlich muß sowas auch deutlich in eine Betriebsanweisung genannt werden !!

Warum müssen Max und Karlheinz sich das allein einfallen lassen ??

Wenn ein Hersteller weiß das es ein "Verschleiß"-Problem gibt,

dann wäre doch zum Beispiel ein Reserve-Riemen im Beipack logisch!
( meine billigst Kettensäge 67,-€ bisher 3 Jahre keinerlei Ausfall hatte sowas dabei !!)
 
Was soll das denn jetzt?
Als mein Stahlkernriemen durknallte, habe ich gleich 2 Ersatzriemen mit Kevlarverstärkung kostenlos bekommen. Davon liegt der Ersatzriemen nun schon 4 Jahre auf Reserve.
Ich geh mal davon aus, das du ein anderes Produkt fährst in deiner ANlage oder gar eine ABsetzkammer 8) . Da frag ich mich, was diese Aggressiven Versuche ein Produkt schlecht zu reden dir eigentlich bringen?
Ich habe das Produkt seit 4 Jahre und bin zufrieden. Ich denke das ich eher Grund hätte zu meckern, hab ich aber nicht, da ich zufrieden bin, verstehscht? ;)
 
......diese hier so angeschwärzten Kunden mit ihren Fehlerchen beim Einbau...


Wenn eine Gerät nicht so narrensicher einbaubar ist ,
so sollte es zumindest eine Steuerung zur Pflicht haben,
welche solche Einbaufehler nicht ermöglicht oder aber erkennt !
(wenn eine zugehörige Levelsteuerung 20cm Höhenunterschied zulässt ,
und die Trommel das aber gar nicht kann , wer macht denn dann den Fehler ?)

(wenn eine Schwergängigkeit schon öfters mal auftreten kann,
und dann das Getriebe keinerlei Eigenschutz hat ( Rutschkupplung/Dehmomentbegrenzung/Scherstift)
wer ist dort der Fehlermacher doch nicht der Kunde!! ??)



Natürlich schützt die beste Technik auch nicht vor jedem Anwenderfehler !
Die Lavair sind ja immer ein Gemeinschaftsprojekt mit dem Kunden/Lieferanten und Hersteller !
Das funktioniert dann auch nur in Zusammenarbeit .... logisch.
 
ludger schrieb:
Was soll das denn jetzt?
Als mein Stahlkernriemen durknallte, habe ich gleich 2 Ersatzriemen mit Kevlarverstärkung kostenlos bekommen. Davon liegt der Ersatzriemen nun schon 4 Jahre auf Reserve.
Ich geh mal davon aus, das du ein anderes Produkt fährst in deiner ANlage oder gar eine ABsetzkammer 8) . Da frag ich mich, was diese Aggressiven Versuche ein Produkt schlecht zu reden dir eigentlich bringen?
Ich habe das Produkt seit 4 Jahre und bin zufrieden. Ich denke das ich eher Grund hätte zu meckern, hab ich aber nicht, da ich zufrieden bin, verstehscht? ;)


Was soll jetzt diese persönlich werde Nummer ?

....ich habe doch völlig Herstellerunabhängig hier geschrieben ,

was sicherlich auch du z.B. bei einem Fahrrad oder Auto erwarten würdest !
 
Dann kann man leider kein Baukastensystem anbieten - so wie du das siehst.

Manche kaufen nur den Einschubtrommler von Lavair und den nicht (zugehörigen) Rest i-wo im Inet.

Gruß Armin
 
Und warum hast du dir dann kein Highendprodukt gekauft?
Du kanntest doch auch den Trommler von Klaus Zimmermann und Hydrotech.
Na ? :lol:
WOhl aus dem gleichen Grund wie ich. 8)
 
arminio schrieb:
Dann kann man leider kein Baukastensystem anbieten - so wie du das siehst.

Manche kaufen nur den Einschubtrommler von Lavair und den nicht (zugehörigen) Rest i-wo im Inet.

Gruß Armin

Richtig !!

....und das macht eine Vergleichbarkeit auch noch viel schwerer !

Jeder Mercedes/Audi/BMW hat auch sein Macken/Fehlerchen ,
das ist jedem klar , und jedem sollte klar sein , das man sich drüber austauscht.
 
ludger schrieb:
Und warum hast du dir dann kein Highendprodukt gekauft?
Du kanntest doch auch den Trommler von Klaus Zimmermann und Hydrotech.
Na ? :lol:
WOhl aus dem gleichen Grund wie ich. 8)


....das hat doch aber mit der Sache selber nicht zu tun :lol:


Aber kleine Verbesserungen gibt es doch immer ,

warum soll man nicht drüber reden/schreiben dürfen ?

....verstehe dich gerade nicht ..........
 
ludger schrieb:
klaus1 schrieb:
ludger schrieb:
Bernd.
Der Motor des Trommelfilter kostet mitlerweile etwas über 200.- €. Ich bicn froh wenn ich mit 200 Euro aus einer Inspektion raus komme.
Würde der Trommelfilter Motor 2-3000 Euro kosten, wäre ich auch angesäuert, wenn id abrauschen. Alles andere (ausser das Sieb und Pumpe) geht nicht über den Jordan. Und wie lange das neue Motormodell leben wird ist noch nicht raus ;)
Und selbst wenn der jetzige Motor alle 2 Jahre abrauschen würde, wäre ich mit 100 Euro im Jahr nicht kurz vor dem Finaziellen Ruin.
Ach ja, 1-2 Tage ohne Filter hat meinen Koi nicht mal ansatzweise geschadet.


..........hast du vielleicht Äpfel mit Birnen verglichen ?


Oder kostet eine Austausch incl. Anreise und Material nur 200 Ökkens ?


...einmal Öl erneuern und ein wenig Sichtkontrolle kostet selbstgemacht nicht 200€ !

Ich geh mal davon aus, das du vom Auto redest.
Füllst du dann dein Checkheft auch selber? Was denkst du, was dann der Wiederverkaufswert ist. Motorwechsel beim Trommelfilter ist leicht und wie Jürgen schon schreibt, in der Zukunft eher noch viel seltener notwendig.




....genau deswegen ist es nicht vergleichbar ......
 
Dei echte Problematik bei dem EInschubtrommler wurde zwar angekratzt, aber noch nicht richtig erwähnt. Wie hoch baue ich den ein? Und da wird es etwas kompliziert. Wenn die Pumpen ausfallen, sollte die Rinne nicht unter Wasser stehen. Aber auch das ist bei manch einem gebauten Teich ein echtes Problem, vor allem wenn man zu wenige BA und Skimmer verbaut hat um die gewünschte Menge Wasser um zu setzen. Denn dann ist der Wasserspiegel in der TF.Kammer auf einmal recht weit unten. Dann noch den Nivouunterschied bis zu dem Punkt wo die Trommel anläuft dann kann schon mal recht wenig Wasser in der TF-Kammer stehen. Und das ist bei jedem Teich anders und wie soll man das in einer Installationsbeschreibung einbringen? Da steht dann die Naivität der Neutrommelbesitzer im Kontrast zu dem, was als Voraussetzung für einen gut laufenden TF wichtig ist.
Wenn dann noch der Fall eintritt, den Armin gerade schön beschrieben hat, wird es richtig kompliziert ;) Und das alles dann dem TF-Hersteller in die Schuhe zu schieben halte ich auch für recht naiv, gelinde gesagt.
 
klaus1 schrieb:
ludger schrieb:
klaus1 schrieb:
ludger schrieb:
Bernd.
Der Motor des Trommelfilter kostet mitlerweile etwas über 200.- €. Ich bicn froh wenn ich mit 200 Euro aus einer Inspektion raus komme.
Würde der Trommelfilter Motor 2-3000 Euro kosten, wäre ich auch angesäuert, wenn id abrauschen. Alles andere (ausser das Sieb und Pumpe) geht nicht über den Jordan. Und wie lange das neue Motormodell leben wird ist noch nicht raus ;)
Und selbst wenn der jetzige Motor alle 2 Jahre abrauschen würde, wäre ich mit 100 Euro im Jahr nicht kurz vor dem Finaziellen Ruin.
Ach ja, 1-2 Tage ohne Filter hat meinen Koi nicht mal ansatzweise geschadet.


..........hast du vielleicht Äpfel mit Birnen verglichen ?


Oder kostet eine Austausch incl. Anreise und Material nur 200 Ökkens ?


...einmal Öl erneuern und ein wenig Sichtkontrolle kostet selbstgemacht nicht 200€ !

Ich geh mal davon aus, das du vom Auto redest.
Füllst du dann dein Checkheft auch selber? Was denkst du, was dann der Wiederverkaufswert ist. Motorwechsel beim Trommelfilter ist leicht und wie Jürgen schon schreibt, in der Zukunft eher noch viel seltener notwendig.




....genau deswegen ist es nicht vergleichbar ......

Da ging es doch nur um die Jährlichen AUsgaben und weniger um das Produkt. Wollte damit nur klar machen, das die Wartungskosten meine sTF im Vergleich zu denen eines Autos recht gering sind wo ich gut mit leben kann.
 
ludger schrieb:
Aber die Verbesserungen sind doch da, und das wurde doch schon mehrfach erwähnt. Riemen besser, Mototr besser...


Ich habe keinen besseren Riemen angemahnt ...oder ?

Der Motor/Getriebe scheint jetzt stärker zu sein ,
aber über einen Eigenschutz habe ich nichts gelesen.
...das habe ich aus den Zeilen über einen empfohlenen Sanftanlauf gelesen.
...der für die größeren (schwergängigen) nötig wird.
Das ist doch eine aktuelle Baustelle zu der ich mich äußern darf ???



Und nochmal ..... meine Eingangspost war Herstellerfrei !!
 
ludger schrieb:
Dei echte Problematik bei dem EInschubtrommler wurde zwar angekratzt, aber noch nicht richtig erwähnt. Wie hoch baue ich den ein? Und da wird es etwas kompliziert. Wenn die Pumpen ausfallen, sollte die Rinne nicht unter Wasser stehen. Aber auch das ist bei manch einem gebauten Teich ein echtes Problem, vor allem wenn man zu wenige BA und Skimmer verbaut hat um die gewünschte Menge Wasser um zu setzen. Denn dann ist der Wasserspiegel in der Trommelfilter.Kammer auf einmal recht weit unten. Dann noch den Nivouunterschied bis zu dem Punkt wo die Trommel anläuft dann kann schon mal recht wenig Wasser in der Trommelfilter-Kammer stehen. Und das ist bei jedem Teich anders und wie soll man das in einer Installationsbeschreibung einbringen? Da steht dann die Naivität der Neutrommelbesitzer im Kontrast zu dem, was als Voraussetzung für einen gut laufenden Trommelfilter wichtig ist.
Wenn dann noch der Fall eintritt, den Armin gerade schön beschrieben hat, wird es richtig kompliziert ;) Und das alles dann dem Trommelfilter-Hersteller in die Schuhe zu schieben halte ich auch für recht naiv, gelinde gesagt.


.......all das kann ich nur mit unterschreiben !!



Es ist vom Verkäufer/Händler aber ebenso naiv zu glauben ,
das der Kunde alles richtig macht / alles technische Wissen hat !
Es ist in dieser Konstellation halt echt schwierig ,
und nochmal ...... in Foren tauchen immer stark gefilterte Wahrheiten auf!



Klaus , der gerne einen Lavair einbaut hätte.
(passte aber nicht wirklich rein)
 
Oben