Diskussion zu Langzeittest Lavair Einschubtrommelfilter Typ

arminio schrieb:
Dann kann man leider kein Baukastensystem anbieten - so wie du das siehst.

Manche kaufen nur den Einschubtrommler von Lavair und den nicht (zugehörigen) Rest i-wo im Inet.

Gruß Armin

Klaus, lies doch mal bitte was Armin schreibt (zu der Kategorie gehöre ich auch, wie viele viele andere auch) da gabs keinen Händler nur die Kiste.
Auch bei mir galt da der Preis ist heiß. Nunja, ich habs ganz gut hin bekommen, aber das war sicher nicht bei allen so ;)
Und da kann man weder Händler noch Hersteller den schwarzen Peter zu schieben.
 
klaus1 schrieb:
Es ist vom Verkäufer/Händler aber ebenso naiv zu glauben ,
das der Kunde alles richtig macht...

Hallo Klaus,

das perfekte Produkt geht davon aus, daß der Kunde alles falsch macht, was er falsch machen kann. Aber wollen wir mal in der Preisklasse die Kirche im Dorf lassen.

Nicht erlaubte Betriebszustände müssen zumindest in der Betriebsanleitung erwähnt sein.

Gruß,
Frank
 
juergen-b schrieb:
-- wem darf ich die schuld geben, wenn ein Trommelfilter 10cm zu hoch eingebaut wurde und aus ersparnissgründen die Spülung erst nach 20cm absenkung spülen durfte ?
-- wem darf ich die schuld geben, wenn die bodenabläufe mit fadenalgen dicht gingen, der Trommelfilter wochenlang ohne daß es jemand beachtete bis auf seine zwangspausen im Dauerbetrieb lief und keine sicherungseinrichtung vorhanden war ?
-- wem darf ich die schuld geben, wenn größere pumpen installiert wurden wie das System an durchsatz je hergab, die Trommelfilter trommel gefüllt mit wasser fast in der luft schwebte, aber zur korrektur der spülintevalle der niveaugeber mal ganz unten angepasst wurde ?
-- wem darf ich die schuld geben, wenn eine Trommelfilter Bespannung bei kalkhaltigem wasser hackedicht ist und kein mensch die gaze reinigt - wenn man dann zur störungsbeseitigung vorbeikommt findet man natürlich eine neu gereinigte gaze vor.
-- wem darf ich die schuld geben, wenn ein Trommelfilter mit einer selfmade Steuerung betrieben wird die noch nichteinmal eine zwangspause beinhaltet und z.b. obige punkte anfallen ?

es liegt mir absolut fern schuld vom Hersteller wegzureden - wie bereits von MIR erwähnt, wurde an der "Problematik Motor" einiges potential in die verbesserung der Schwachstelle investiert !!!
auch steht es nicht in zweifel, daß große getriebemotoren aus der Industrie eine höhere tolleranzschwelle für Unregelmäßigkeiten aufweisen.


nur sollte es mir auch erlaubt sein, die Gegenseite aus der täglichen Praxis in die Diskussion mit einzubringen.
ebenfalls wäre es mir möglich, außreichend kunden zu benennen, welche seit jahren störungsfreien betrieb mit Motoren der ersten generation pflegen.


Wie kann ein TF zu hoch eingebaut werden, gibt es dazu kein Aufstellungsplan oder Montagevorschrift? (Muss doch in den gelieferten Unterlagen mit dabei sein!) Hierzu hat der Hersteller die Dokumentationspflicht. Wird die vom Kunden nicht gelesen selber Schuld.

Zuläufe wie Bodenablauf, Skimmer verstopft! Muss die Steuerung eine Fehlermeldung bringen!

Max. Delta welches der TF verkraftet wird doch vom Hersteller vorgeben. Was kann hier der Kunde falsch machen?


unzureichender Durchfluss, z.B. verkalkte Filtergaze siehe Lösung im Handbuch.


Trommelfilter sollte immer mit Herstellersteuerung ausgeliefert werden! (Meine Meinung!)
 
All deine abgefragten Punkte sind in der Betriebsanleitung vorhanden und beschrieben!

Die Einbauhöhe ist genau beschrieben und zu jedem Filter hängt die technische Zeichnung mit Linie für Teichniveau an!

Das mit der Herstellersteuerung teile ich nur bedingt. Wir haben einen Hersteller der alle Punkte beachtet die wichtig sind... Die Eigenbausteuerungen sind das Problem!

Wie soll eine Steuerung bei einem Einschubfilter merken wenn die Spülungsauslösung zu tief sitzt als zulässig?

Der Kunde positioniert die Sensoren vor Ort. Die Einbauhöhe ist vorgeschrieben, ebenso der maximal zulässige Niveaunterschied zum Schutz der Trommellager und des Motors!

Es wäre möglich die Sensoren fest am Rahmen zu befestigen oder definierte Linien für Einbaulage oder Spülungsauslösung anzubringen. Aber auch die kann man umgehen wenn man denn will...

Und diese Filter können dann Probleme kriegen wenn noch einige andere Dinge dazu kommen.

Die Getriebe machen nicht generell an großen Trommeln Probleme sondern nur an großen Trommeln die oben genannte Einbaufehler aufweisen...

Natürlich könnte man jede Eventualität abfangen... Aber dann steigt der Preis und die 90% Kunden die den Einbau fachlich durchführen werden beschnitten.

In der Betriebsanleitung steht übrigens das der Einbau von Fachpersonal zu erfolgen hat :-)

Grüße
 
Servus,

so sehe ich das auch. Ich habe meinen TF auch selbst eingebaut, aber in der richtigen Höhe :wink:

Das Einschubmodell wird ja meistens ohne Steuerung verkauft, da gibt es halt dann "Spezialisten" die eine Steuerung dann selbst bauen.
Damit der Wasserverbrauch dann nicht zu hoch wird, stellt man halt den Pegel höher. Nur mal so als Beispiel.

Wenn ich meine Pumpen anschmeisse (nominell 115 m³/h) sinkt der Pegel in der Sammelkammer um ca. 5 cm, der Wasserstand ist dann etwa 3 cm unterhalb der Spülrinnen-Oberkante.
Den Niveauunterschied bei mir habe ich auf 65 mm eingestellt. Gemessen wird er mit 2 Ultraschallsensoren.

Mit dieser Einstellung hat mein Motor nun schon 19 Monate überstanden. :lol:

Als ich hörte das roland seine Firma verkauft habe ich mir eine Gaze, Motor und einen Keilriemen bestellt. Jetzt frage ich mich was daran den so verwerflich ist ???

"Falls" mal ein Teil den Geist aufgeben sollte so kann ich wenigstens zeitnah den Defekt beheben. :idea:

...dazu brauche ich auch keinen Servicetechniker kommen zu lassen :lol: :lol: ..selbst ist der Mann :lol:

und zu guter letzt: Mein 630 er TF war billiger als die Teichsteuerung, die ich mir gegönnt habe.

Ich würde mir jedenfalls wieder den gleichen TF kaufen, für das Geld wird es nicht viel vergleichbares auf dem Markt geben.

Und Prozente bekomme ich für das von mir geschriebene auch keine.

Gruß

Karlheinz
 
@ edekoi und was hälst du davon das Roland mir mal am Telefon was Anderes Gesagt hat .
Aber lassen wir das ,ich möchte das nicht Trinken müssen Was an Differenz im raum steht .
Der Filter ist Trotzdem Top . 8) 8) :lol:
 
Heinz schrieb:
@ edekoi und was hälst du davon das Roland mir mal am Telefon was Anderes Gesagt hat .

Da sag ich nichts dazu, denn das wisst doch nur ihr zwei.

Der Link von Armin geht auf die Seite von Benjamin und nur das habe ich kommentiert.

Und ob Benjamin jeden Tag von Führt nach Aach zur Arbeit fährt ... das weiß ich nicht. :lol:
 
Oben