Diskussion zu Langzeittest Lavair Einschubtrommelfilter Typ

Hallo Roland,
alles richtig was du schreibst,aber bei den Dichtungen spielen halt äussere Faktoren eine nicht unerhebliche Rolle. Wenn z.B. Bodengrund im Spiel ist,welcher doch noch häufig anzutreffen ist,in Form von Sand,dann rafft dass eine Dichtung innerhalb von 1-2 Jahren dahin,ohne wenn und aber! Die geht dann beim Hochpreistrommler genauso in die Binsen,wie beim Billigteil und das meine ich mit Wartung. Was nicht passieren darf in dem von dir beschriebenem Zeitfenster ist,dass Spülpumpen oder Antriebe verrauchen,Lager sich verabschieden oder Stützrollen brechen. Gaze ist wieder so eine heikle Nummer,denn je nach verwendeter Gaze und ankommender Gegenstände in Form von Steinchen oder Ästen,kann es passieren dass diese beschädigt wird.
Nochmals,die Langlebigkeit eines Teichfilters sollte man nicht an sog. Wartungsteilen festmachen,sondern an der Komponentenauswahl und deren Standfestigkeit,denn die Komponenten gehen ins Geld wenn sie kaputt gehen.
Ganz wichtig ist auch der Betreiber der Anlage. Wenn dieser noch nichtmal erkennt,dass der Pumpenvorfilter z.B. gereinigt werden muss,weil die Spülpumpe schon nur noch vor sich herächzt,resultierend die Abreinigung nicht mehr zu 100% funktioniert und der TF oder EBF fröhlich in Spültaktungen zwischen gut und böse läuft und dieses resultierend einen Schaden hervorruft,dann kann der Hersteller da nunmal nix dran machen. Alles so in der Form schon erlebt und täglich wiederkehrend.
Dank SPS ist es dem Hersteller allerdings durchaus möglich,dem Betreiber der Anlage eine,sagen wir mal, "unterlassene Sorgfalt" im Umgang mit dem Gerät nachzuweisen!

VG,
Stephan
 
Julian49 schrieb:
Hallo,

mich erstaunt ja nun doch, was hier über diese angeblich so tollen Supertrommelfilter geschrieben wird. Ich bin davon ausgegangen, dass diese ohne jegliches Problem funktionierten, aber demnach ist dies ja wohl nicht der Fall.

Bei mir läuft seit Herbst 2011 der so viel gescholtene KC60 von MikesKoi an meinem 60 000 Liter Teich ohne einen Ausfall durchgehend und sorgt für sauberes Wasser. Ausgetauscht wurde bis jetzt ein rostendes Antriebsritzel und von mir selber nach 2 Jahren die Spülpumpe, aber nicht wegen Ausfalls, sondern weil der Druck geringer wurde. Ich reinige lediglich in größeren Zeitintervallen das Siebgewebe und die Spülrinne, ansonsten läuft er völlig problemlos.

Gruß
HaJo

Naja, der KC60 sollte 2011 als ich den KC30 gekauft habe, auch schon so um die € 3.600 und kann 60 m³. Der Lavair 630 kostest so um die € 4.xxx und kann je nach Quelle 125-140 m³. Welcher Trommler ist nun teuer und welcher billig?
 
hi

man muss aber auch sagen das bei den Lavair trommlern der motor geändert wurde und auch der zahnriemen mit kevela einzug anstatt stahlzug.

ich nehme mal an das dadurch nicht mehr soviele ausfälle von motor und zahnriemen vorkommen.

bei mir ist auch schon ein scheibenwischermotor geschrottet und auch ein zahnriemen mit stahlzug.hab jetzt einen riemen mit kevela einzug und weiter einen gebrauchten wischermotor vom schrott :wink:
mein dichtband von Lavair ist noch dicht.hab ich aber noch als ersatz :D
 
koiroli schrieb:
Roland
der jetzt noch weniger versteht warum der KC oder Oase Trommler so schlecht geredet wird


Tja Roland,

das ist jetzt das erste mal das die Heilige Kuh vor die Schlachtbank kommt :lol: :lol: :lol:
Bei Koi.de hatte es Jemand mal gewagt sich negativ über den Filter zu äußern. Sofort ging eine Hetzjagd los, die soweit führte das behauptet wurde, das der Händler von dem er den Filter gekauft hätte, diesen gar nicht an den Hersteller bezahlt hätte.
Und wenn siebenmal immer wieder der gleiche Motor getauscht wird, dann kann ich nur mit dem Kopf schütteln :roll:
Spätestens beim dritten hätte man merken müssen das da was größeres rein muß :wink:
Und wenn User sich nach Alternativen TF informieren wollten wurde die Konkurrenz ohne die Filter selbst zu kennen schlechtgemacht.
Halt eine Lobby :roll:





Gruß Andreas
 
Kin-gin-rin schrieb:
Bei Koi.de hatte es Jemand mal gewagt sich negativ über den Filter zu äußern. Sofort ging eine Hetzjagd los, die soweit führte das behauptet wurde, das der Händler von dem er den Filter gekauft hätte, diesen gar nicht an den Hersteller bezahlt hätte.

Gruß Andreas

Servus,

weisst du das der Händler den Filter bezahlt hat ?? Du weisst wahrscheinlich gar nicht welcher Händler da gemeint war. Aber egal, Hauptsache mitreden.

...und irgendwelchen Unsinn in die Welt setzen :roll:


Gruß

Karlheinz
 
EIn größerer Motor kostet auch größeres Geld, das sollte nicht vergessen werden. Wenn hier Motoren von Roland abgerauscht sind, dann doch immer bei den großen Trommlern. 68 x 80 und mehr. Wenn da ein Nivouunterschied von 15 cm und mehr eingestellt wird, dann sind das schon ordentliche Kräfte die der Motor ziehen muß. Die kleinen 50 x 50 Trommler die laufen und laufen. Hier werden Birnen mit Äpfel verglichen. Sicher hätte man bei den großen gleich einen größeren Motor nehmen können, aber wir haben auch eine Geiz ist Geil Gesellschaft und da kommt dann schon mal vor das es nicht immer so dolle klappt. Also bitte nicht die kleinen Tröömelchen mit den großen vergleichen, das klappt nicht.
Ich hab zumindest bei den 50 x 50 Trommlern vom Roland noch nichts in der Richtung gehört.
 
karlheinz schrieb:
Servus,

weisst du das der Händler den Filter bezahlt hat ?? Du weisst wahrscheinlich gar nicht welcher Händler da gemeint war. Aber egal, Hauptsache mitreden.

...und irgendwelchen Unsinn in die Welt setzen :roll:


Gruß

Karlheinz



ja ja,

jetzt gibts was auf die Mütze :lol: :lol:

nö,

kenne den Händler und User grad nicht. Müßte den Beitrag suchen.
Aber überleg doch mal, wenn du beim Händler x einen Filter kaufst und bezahlst , bist du dann Schuld wenn der Händler das Geld evtl. nicht weiterleitet :wink:
...und darfst du dann keine Kritik am Produkt äußern?



Gruß Andreas
 
Also bei meinem Lavair Doppelrommler git es nix zu meckern, obwohl es sich um einen der ersten ausgelieferten Tfs handelt.

Gut , 2 Motoren mussten in den vielen Jahren auch getauscht werden die 300.- € zusammen kann man verkraften :lol:

Gruß Armin
 
ludger schrieb:
EIn größerer Motor kostet auch größeres Geld, das sollte nicht vergessen werden. Wenn hier Motoren von Roland abgerauscht sind, dann doch immer bei den großen Trommlern. 68 x 80 und mehr. Wenn da ein Nivouunterschied von 15 cm und mehr eingestellt wird, dann sind das schon ordentliche Kräfte die der Motor ziehen muß. Die kleinen 50 x 50 Trommler die laufen und laufen. Hier werden Birnen mit Äpfel verglichen. Sicher hätte man bei den großen gleich einen größeren Motor nehmen können, aber wir haben auch eine Geiz ist Geil Gesellschaft und da kommt dann schon mal vor das es nicht immer so dolle klappt. Also bitte nicht die kleinen Tröömelchen mit den großen vergleichen, das klappt nicht.
Ich hab zumindest bei den 50 x 50 Trommlern vom Roland noch nichts in der Richtung gehört.


Hallo Ludger,

das stimmt nicht, es läuft ein Typ 500 seit Anfang 2011 und bei diesem ist nun auch der dritte Motor im Einsatz. Motor 1 ging Getriebe mäßig (Korrosion) fest. Das dürfte auch die kleineren betroffen haben. Bei dessen Austausch wurde dann auch die rostende Riemenscheibe getauscht. Dann kam der Zahnrippenriemen der eine Stahleinlage hatte.Der zweite Motor hatte innerhalb kurzer Zeit Probleme da hier die Kohlen auf Grund zu schwacher Federn nicht mehr Kontakt gaben und nun läuft Motor drei.

Ersatzteilversorgung war nie ein Problem, war immer 1 Tag später via Post da.
Das sind „Kinderkrankheiten“ gewesen und sollten nun (alle guten Dinge sind drei) ja Geschichte sein.
Man darf halt nicht vergessen, das ist Technik und da gibt es halt immer mal Anfangsschwierigkeiten.

Der Filter ist sehr sauber,stabil und Ordentlich ausgeführt, vor dessen kauf haben wir uns etliche angesehen und da waren die abenteuerlichsten „Geschosse“:lol: dabei.

Haben ihn damals noch über Roland direkt über Forum Kontakt bezogen, Steuerung ist ein Eigenbau mittels Logo und möchten uns hiermit nochmals Bedanken. Zu diesem Konditionen ist er auch 3 Jahre später noch Konkurrenzlos.

Gruß Dieter :wink:
 
So ist es...

Genauso ist es!

Am Anfang stand der Gedanke an ein neues Produkt.

Der Markt hierfür war da und die technischen Möglichkeiten in der Fertigung ebenfalls.

Die ersten Jahre war die Sache mit den Motoren eine Katastrophe. Andere Kleinigkeiten wurden Schritt für Schritt verbessert und erweitert.

Dieses Jahr haben wir gut 20 Filter verkauft und noch kein einziges Problem mit den Motoren gehabt. Auch sonst gab es keine Beanstandungen.

Diese Zeit und Entwicklungsphase braucht ein gutes Produkt einfach. Es ist alles andere als einfach einen 24 Volt Getriebemotor zu finden, der klein ist, genug Drehmoment hat und auch noch erschwinglich ist. Dies sollte auch nie vergessern werden.

Desweiteren wurde alles so gehalten, dass auch alte Filter mit dem neuen Motor ausgestattet werden können. Die Zahnräder sind aus POM, der Riemen ist fast unkaputtbar und die Edelstahlverarbeitung ohnehin fachlich einwandfrei.

Einzige "Baustelle" momentan ist das zu viel an Kraft das an großen Trommeln unter Umständen das Antriebsrad im Getriebe zerstören kann. Wenn die Trommel voll ist, der Niveauunterschied zu groß gewählt wurde kann es passieren.

Hierfür werden Kondensatoren mit ausgeliefert die einen Sanftanlauf des Motors bewirken und die großen Kräfte abfangen. Wir lassen den Sanftanlauf vom Steuerungshersteller realisieren.

EDIT: Die Sache mit dem Durchfluss... Wurde doch schon so oft besprochen. Unter normalen Teichbedingungen ist der angegebene Durchfluss nicht zu erreichen. Dieser steht auf dem Papier, ohne Algen, Kalk, Biofilm oder Kaka.

Im Alltag bei moderaten Niveauunterschieden und Spülintervallen zieht man rund 20-30% vom angegebenen rechnerischen Durchfluss ab. Dies hat sich an vielen Anlagen bewährt und gezeigt.

Grüße
 
Stückzahl

Übrigens dürft ihr mal raten wieviele Filtereinheiten dieses Jahr produziert wurden 8)

Das muss man auch mal in Relation setzen... Die Anzahl der ausgelieferten Filter ist wirklich eine Hausnummer.

Grüße
 
Wegen den Motoren bei Trommelfiltern scheint es schon Unterschiede zu geben :lol:

Mario schrieb über seine Aqua SE Trommler bei Koi.de 2013:
Wir verwenden seit 2006 Getriebemotoren der Firma "Getriebebau Nord" welche wartungsfrei sind. Wir haben seit dem einen Motor gewechselt und eine Getriebestufe getauscht, das war's.
 
Hallo Benni und der Rest!

Hier geht´s mir jetzt gar nicht mehr darum, dass ein Produkt reifen muss, dass man irgendwann einmal einen technischen Defekt behebt!

Ich habe schön langsam ein Problem damit, wem bzw. was ich in diesem Forum noch glauben kann/darf!

Auf der einen Seite werden Produkte ohne Ende schlecht gemacht und im Gegenzug andere Produkte in den Himmel gelobt - und auf einmal - BBBUUUUUUUUUUUUUMS!!!

Dieser Thread hier erinnert mich jetzt ganz stark an die BlueEco´s.

Ich will hier weder den Lavair schlecht reden, noch den KC oder Oase hochloben - aber die Relation der Sichtweise ändert sich minütlich!

Wo wird uns hier in diesem Forum noch das Blaue vom Himmel versprochen, und keiner traut sich die Wahrheit zu schreiben???

Kann mich jetzt bei all den Beiträgen über den Lavair, nicht ein einziges einmal erinnern, dass nur Ansatzweise diese Mängel die jetzt auf einmal auftauchen erwähnt wurden! Wenn jemand eine Trommler suchte hieß es immer nur - Lavair, Lavair, Lavair (im normalen Preissegment wohl gemerkt) und Finger weg vom KC, Oase, ... und wie sie alle heißen!

Und ich schreibe diese Zeilen jetzt als neutraler Beobachter, weil ich selber keinen Trommler und auch keinen EBF oder Vlieser brauche.

@karlheinz
So abwägig ist es auch nicht, von einem Händler "gekauft" zu werden. Habe das selber schon miterlebt. Sollte für einen Händler einen Bericht über die damals neuen Rohrpumpen (HP, JKP, ...) verfassen - Pumpe hätte nichts gekostet, nur der Bericht hätte vor Veröffentlichung gegen gelesen werden müssen - na, klingelts???

Kopfschüttelnde Grüße
Roland
 
Oben