Hi!
Du hast den 2ten Stamm zum Ast gemacht. Das sieht unnatürlich aus. Er steht außerdem höher also der erste Ast des Hauptstammes (dem optisch älteren). Es sollte nicht in erster Linie angestrebt werden, eine gleichmäßige Astverteilung zu erreichen, sondern lediglich eine Ausgewogenheit hergestellt werden. Somit ist es völlig egal, ob ein Baum im unteren Bereich auf einer Seite "kahl" ist. Man kann dafür ja einen höheren Ast länger lassen als gegenüber. Proportion geht vor gleichseitiger Gleichmäßigkeit. Betrachte mal Deinen Baum in Bezug auf folgende Fragestellungen:
1. Findest Du eine Vorder- und Rückseite? (Oder ist er nur allseitig und rund?)
2. Stehen sich Äste gegenüber anstelle wechselseitiger Verteilung?
3. Findest Du "schöne Verhältnisse" ("goldener Schnitt", 1:3, 16:9, 4:3, etc.) im Aufbau Deines Baumes? (vgl. "Gesetz der Entschiedenheit" nach Schiller "Gartengestaltung", 1954)
Das ist natürlich nur meine Meinung; aber ich glaube, daß jeder, nachdem er sich zigfach verschnitten hat, irgendwann weiter denkt, und dann evtl. mehr in der rohen Pflanze sieht, als sich innerhalb von 30 min davon machen läßt.
Bedenke, daß Du eben nicht aus jedem Rohmaterial jede Form machen kannst. Und wenn Du einen Doppelstamm hättest erziehen wollen, nur weil da jetzt noch ein kleiner 2ter dran hing, hätte er wenigstens den ersten Ast haben müssen, und auch mit einem Atama abschließen müssen.
Optimal wäre ein Höhenverhältnis der beiden Stämme von 1:3 oder 2:3 gewesen, je nachdem wie das Dickenverhältnis gewesen ist.
Falls Du das nicht erfüllen kannst, bleibe lieber bei der einstämmigen Form.
Wenn diese dann nicht wirklich gerade ist, und dazu ungleichmäßig beastet, fällt eigentlich auch die "Chokkan"-Form aus ("streng aufrecht"). Es bleibt dann nur noch Moyogi mit seinen vielen Ausprägungen, wie verstärkte Stammbewegung, Schleppäste, etc. Beachte, daß Hauptäste im auf der Kurvenaussenseite ("Positivkurve") sitzen, niemals innen ("Negativbereich"). Außerdem vermeide, die Äste vom Stamm her aufzukahlen. Mache nur die Astbasis frei von Blättern und Trieben, daß sie sichtbar ist. Lange, kahle Äste im oberen Baumbereich stören immer.
Ich hoffe, Dich nicht entmutigt zu haben; auch ich sehe mich immer noch als lernend. Weiterhin viel Spaß.
Gruß
Hans